Vor Installation WHS Raid ?!
Verfasst: 13. Aug 2008, 09:15
So aktuell haben wir in unserem Kleinbetrieb als Fileserver einen Windows XP Rechner laufen. Damit dass ganze
zukünfitg etwas professioneller abläuft, wird neue Hardware angeschafft (Fujitsu Siemens Primergy Tx150 S6)
und ein WHS darauf installiert.
Zielsetzung: Mehr Datensicherheit, regelmäßige Backups, Netzwerküberwachung und die möglichkeit mal von daheim
auf die Daten zuzugreifen. Da wir im Moment nur 4 Arbeitsplätze haben, denke ich ist das eine gute Variante.
Ich habe mir auch bereits ein Buch gekauft (WHS Unleashed) und mich begonnen einzulesen. Vor der Installation
stellt sich jedoch die Frage wie das am dümmsten mit den Festplatten abläuft.
Geliefert wird der Rechner mit 2x160 Sata (7,2) Fjs Platten die für den Server zertifiziert sind. Dazu möchte ich
2x500 Gb Sata Platten (für 24h Betrieb zugl.) installieren dich ich für die Daten verwenden möchte. Ursprünglich hätte ich es mir
so gedacht die 160er im Raid1 zu spiegeln und für das System und die 400 Gigs ebenfalls im Raid1 für die Daten
zu spiegeln. Somit könnte System oder Daten getrennt ausfallen und man hätte noch Reserve.
Nun lese ich in meinem Buch, dass man vor der Installation kein Raid1 verwenden sollte. Das WHS nehme lieber
die Platten so wie sie physikalisch sind und man kann dann per Folder Duplication Sicherheit schaffen. Ideal
sind 3 Platten, d.h. eine fürs System und 2 mit Spiegelung für die Daten.... nunja, so wie ich das sehe wären
die Daten dann geschützt, jedoch wenn die Systemplatte abkackt muss man erstmal neu installieren und
einrichten.. das möchte ich verhindern und Ausfallzeiten vermeiden (in einer kleinen Firma hat man nicht immer
Zeit sich endlos mit dem Pc zu beschäftigen, dass kostet unnötige Freizeit).
Demnach würde ich folgendes machen:
2x160 im Raid1 und darauf WHS installieren
2x500 im Rechner anschließen und nicht spiegeln, im WHS dann die Folder Duplication aktivieren
Was meint ihr? Ja oder doch anders?!? Vielen Dank vorab!
zukünfitg etwas professioneller abläuft, wird neue Hardware angeschafft (Fujitsu Siemens Primergy Tx150 S6)
und ein WHS darauf installiert.
Zielsetzung: Mehr Datensicherheit, regelmäßige Backups, Netzwerküberwachung und die möglichkeit mal von daheim
auf die Daten zuzugreifen. Da wir im Moment nur 4 Arbeitsplätze haben, denke ich ist das eine gute Variante.
Ich habe mir auch bereits ein Buch gekauft (WHS Unleashed) und mich begonnen einzulesen. Vor der Installation
stellt sich jedoch die Frage wie das am dümmsten mit den Festplatten abläuft.
Geliefert wird der Rechner mit 2x160 Sata (7,2) Fjs Platten die für den Server zertifiziert sind. Dazu möchte ich
2x500 Gb Sata Platten (für 24h Betrieb zugl.) installieren dich ich für die Daten verwenden möchte. Ursprünglich hätte ich es mir
so gedacht die 160er im Raid1 zu spiegeln und für das System und die 400 Gigs ebenfalls im Raid1 für die Daten
zu spiegeln. Somit könnte System oder Daten getrennt ausfallen und man hätte noch Reserve.
Nun lese ich in meinem Buch, dass man vor der Installation kein Raid1 verwenden sollte. Das WHS nehme lieber
die Platten so wie sie physikalisch sind und man kann dann per Folder Duplication Sicherheit schaffen. Ideal
sind 3 Platten, d.h. eine fürs System und 2 mit Spiegelung für die Daten.... nunja, so wie ich das sehe wären
die Daten dann geschützt, jedoch wenn die Systemplatte abkackt muss man erstmal neu installieren und
einrichten.. das möchte ich verhindern und Ausfallzeiten vermeiden (in einer kleinen Firma hat man nicht immer
Zeit sich endlos mit dem Pc zu beschäftigen, dass kostet unnötige Freizeit).
Demnach würde ich folgendes machen:
2x160 im Raid1 und darauf WHS installieren
2x500 im Rechner anschließen und nicht spiegeln, im WHS dann die Folder Duplication aktivieren
Was meint ihr? Ja oder doch anders?!? Vielen Dank vorab!