was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
Verfasst: 8. Aug 2008, 11:58
Hallo,
ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit herauszufinden, ob der WHS meine Anforderungen an einen Server erfüllt, ober ob ich das doch lieber anders lösen sollte...
Grundsätzlich mag ich das Konzept der mehr oder minder wahllos verteilten Dateien, ohne die zwangsweise Paarung (RAID) von Festplatten, sehr. Im Moment läuft bei mir ein SME Server, der an der Grenze seiner 400G Platten navigiert. Zur Zeit würde ich meinen zusätzlichen Speicherbedarf auf zusätzliche 200G beziffern und die kann ich beim SME, Spiegelung vorausgesetzt, nur durch zwei (!) zusätzliche Platten erhalten. Kaufe ich nun zwei kurzfristig ausreichende Platten, schränke ich mich von vornherein unnötig ein; kaufe ich zwei langfristig ausreichende Platten, bezahle ich bereits heute für eine zusätzliche Platte, die ich erst viel später nutzen werde und die dann auch deutlichen preiswerter zu bekommen ist. So weit meine grundsätzliche Überlegung.
Dann habe ich da noch zwei Tools, die momentan auf einem Client laufen, da sie Windows als OS benötigen und das ist nicht wirklich smart...
Ich brauche folgendes nicht:
- automatische Datensicherung - nehme lieber Acronis oder ähnliches
- Mediaserver, SQL, PHP, DHCP, externen Internet-Zugang (ist mir bei MS viel zu unsicher), ...
Ich brauche:
- einen flexiblen, redundanten Datensspeicher
- den man auch mal eben auf USB-Platten sichern kann (komplett oder partiell)
- die Möglichkeit, typische Windows-Software, ggf. als Dienst laufen zu lassen
- Vollständige Fernadministration im Netz über ein Web-Frontend o.ä.
- Print-Server wäre nicht verkehrt
- ggf. mehr als 10 angeschlossene PCs (ohne integrierte Datensicherung); in jedem Fall aber mehr als 10 IP-Geräte im Netz
Wäre wirklich schön, wenn mich da mal jemand beratend an die Hand nimmt...
Stefan
ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit herauszufinden, ob der WHS meine Anforderungen an einen Server erfüllt, ober ob ich das doch lieber anders lösen sollte...
Grundsätzlich mag ich das Konzept der mehr oder minder wahllos verteilten Dateien, ohne die zwangsweise Paarung (RAID) von Festplatten, sehr. Im Moment läuft bei mir ein SME Server, der an der Grenze seiner 400G Platten navigiert. Zur Zeit würde ich meinen zusätzlichen Speicherbedarf auf zusätzliche 200G beziffern und die kann ich beim SME, Spiegelung vorausgesetzt, nur durch zwei (!) zusätzliche Platten erhalten. Kaufe ich nun zwei kurzfristig ausreichende Platten, schränke ich mich von vornherein unnötig ein; kaufe ich zwei langfristig ausreichende Platten, bezahle ich bereits heute für eine zusätzliche Platte, die ich erst viel später nutzen werde und die dann auch deutlichen preiswerter zu bekommen ist. So weit meine grundsätzliche Überlegung.
Dann habe ich da noch zwei Tools, die momentan auf einem Client laufen, da sie Windows als OS benötigen und das ist nicht wirklich smart...
Ich brauche folgendes nicht:
- automatische Datensicherung - nehme lieber Acronis oder ähnliches
- Mediaserver, SQL, PHP, DHCP, externen Internet-Zugang (ist mir bei MS viel zu unsicher), ...
Ich brauche:
- einen flexiblen, redundanten Datensspeicher
- den man auch mal eben auf USB-Platten sichern kann (komplett oder partiell)
- die Möglichkeit, typische Windows-Software, ggf. als Dienst laufen zu lassen
- Vollständige Fernadministration im Netz über ein Web-Frontend o.ä.
- Print-Server wäre nicht verkehrt
- ggf. mehr als 10 angeschlossene PCs (ohne integrierte Datensicherung); in jedem Fall aber mehr als 10 IP-Geräte im Netz
Wäre wirklich schön, wenn mich da mal jemand beratend an die Hand nimmt...
Stefan