WHS und zwei Netzwerkkarten
Verfasst: 31. Jul 2008, 11:10
Hallo Wissende,
wir planen, einem funktionierenden WHS neue Hardware zu spendieren (größer, schneller, besser kühlbar (!) und erweiterungsfähiger). Frage am Rande, welches Gehäuse wäre dafür das "NonplusUltra"?
Auch die Umstellung auf Gigabit (zumindest vom zentralen Switch zum WHS) ist geplant. Am WHS hängen neun PCs dran, diese werden täglich automatisch gesichert und alle greifen (noch nicht oft, aber immer öfter) auf WHS-Shares zu. Derzeit sind vier x 500GB Platten drin, davon sind die drei Datenplatten randvoll. Duplizierung derzeit nicht aktiviert. Remote-Zugriffe auf die Shares selten, mittels VPN auf den WHS (zur Einbildung eines "reisenden Notebooks") täglich mehrere Stunden.
Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier mal gelesen, dass der WHS mehr als eine Netzwerkkarte verwalten (sinnvoll nutzen) kann. Über eine Netzwerkkarte wird dann z.B. ein PC gesichert, über die andere Netzwerkkarte greifen andere PCs gleichzeitig auf die WHS-Shares zu.
Klingt sinnvoll und erstebenswert ... Wer bitte hat Erfahrungen darin, wer weiß mehr als ich? Alle Tipps, Meinungen und sonstige Anregungen willkommen. Auch interessant ist die Frage, wie dann "sowas administriert wird", oder verteilt der WHS die Netzwerklast automatisch?
Gruß Werner
(derzeit beruflich mehr als "landunter")
wir planen, einem funktionierenden WHS neue Hardware zu spendieren (größer, schneller, besser kühlbar (!) und erweiterungsfähiger). Frage am Rande, welches Gehäuse wäre dafür das "NonplusUltra"?
Auch die Umstellung auf Gigabit (zumindest vom zentralen Switch zum WHS) ist geplant. Am WHS hängen neun PCs dran, diese werden täglich automatisch gesichert und alle greifen (noch nicht oft, aber immer öfter) auf WHS-Shares zu. Derzeit sind vier x 500GB Platten drin, davon sind die drei Datenplatten randvoll. Duplizierung derzeit nicht aktiviert. Remote-Zugriffe auf die Shares selten, mittels VPN auf den WHS (zur Einbildung eines "reisenden Notebooks") täglich mehrere Stunden.
Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier mal gelesen, dass der WHS mehr als eine Netzwerkkarte verwalten (sinnvoll nutzen) kann. Über eine Netzwerkkarte wird dann z.B. ein PC gesichert, über die andere Netzwerkkarte greifen andere PCs gleichzeitig auf die WHS-Shares zu.
Klingt sinnvoll und erstebenswert ... Wer bitte hat Erfahrungen darin, wer weiß mehr als ich? Alle Tipps, Meinungen und sonstige Anregungen willkommen. Auch interessant ist die Frage, wie dann "sowas administriert wird", oder verteilt der WHS die Netzwerklast automatisch?
Gruß Werner
(derzeit beruflich mehr als "landunter")