Seite 1 von 1

Homeserver für Arztpraxis?

Verfasst: 21. Jul 2008, 10:31
von egnurg
Hallo,
gegeben ist eine Arztpraxis mit 6 Arbeitsplätzen unter Windows XP.
Server ist ebenfalls Windows XP.

Hört sich nach viel an, ist es aber nicht weil die Arbeitsplätze immer nur abwechselnd verwendet werden - der Arzt rennt von Sprechzimmer zu Sprechzimmer und da muss natürlich immer ein PC laufen. Gesichert wird bisher mit Acronis und Synctoy automatisch und zusätzlich ist auf jedem Arbeitsplatz ein Backup-System installiert das die Files vom Server auf die lokale Platte zieht. Das macht er manuell - jeden Tag an einem anderen PC.
Somit habe ich 5 Backups auf 5 verschiedenen PCs und ein Image auf einer 2. Platte im Server.

Jetzt soll ein neuer PC angeschafft werden und ich bin am Überlegen ob man nicht den Server austauscht und dort statt XP den Homeserver hinstellt.

Die Software setzt zwar keine Datenbank voraus, öffnet aber Dokumente direkt auf den Shares.

Frage: kann man da einen Homeserver problemlos einsetzen?

Gut Win2003Server SBS ginge auch, aber das ist deutlich zu groß. Im Prinzip würde ein NAS reichen. Im Augenblick wie gesagt Windows XP als Server.
Aber das mit der Duplizierung einzelner Shares wäre schon interessant :-)

Re: Homeserver für Arztpraxis?

Verfasst: 21. Jul 2008, 11:52
von cbk
Moin,
solang das Power Pack 1 für den WHS noch nicht final ist, leidet der unter dem Data Corruption Bug, was jeglichen produktiven Einsatz verbietet.

--> Also wenn du noch 2 Monate warten kannst...

Re: Homeserver für Arztpraxis?

Verfasst: 22. Jul 2008, 21:50
von OlafE
Ich habe den WHS auch schon seit mehreren Monaten in einem Verein mit 5 Rechnern im Arbeitsgruppenmodus installiert.
Auf diesem laeuft neben dem Backup der Clients die Freigabe von Datenordnern und Druckern.
An Sonderdiensten sind WSUS, SharePoint Services und Ken (für die ISDN-Einwahl eines Bankprogramms) am Laufen.
Ausserdem erlaubt mir der Server, mich per Remotedesktop dort anzumelden und von diesem aus im Problemfall Remoteunterstuetzung fuer die Clients anzubieten.
Core 2 Duo mit 2 GB RAM und 3 320er SATA-Platten, wovon zwei zum WHS Storage Pool gehoeren und eine unabhaengig davon laeuft (auf der befinden sich die WSUS-Dateien, batchgesteuerte Backups der freigegebenen Ordner und vom SharePoint), alle im SATA-Wechselrahmen.
Laeuft soweit stabil und gut und ist definitiv ein besserer Zustand als vorher.
Das einzige, woran es noch hakt, ist die Datensicherung auf ein externes Medium, das dann auch ausgelagert werden koennte.
Aus meiner Sicht kann ich nur zuraten.
Olaf

Re: Homeserver für Arztpraxis?

Verfasst: 27. Jul 2008, 18:36
von dimp3
Ich nutze den WHS (mit 7 Clients) auch, um meine Geschäftsdaten und die Arbeitsplätze zu sichern. Nachdem ich PP1 in der Beta-Version völlig problemlos einsetzen konnte und damit der Data Corrution Bug behoben wurde und nachdem mit PP1 auch die Sicherung der Shares auf ein externes Medium problemlos klappt, finde ich diese Lösung nahezu perfekt. Insbesondere deshalb, weil ich die Pflege des Servers auch selbst übernehmen kann und nur für schwierige Fälle einen Techniker brauche.

Aus meiner Sicht ist der WHS die optimale Lösung für die Datensicherung und -verwaltung in kleinen Netzwerken - auch oder gerade im gewerblichen Einsatz, wo es meistens keinen IT-Leiter gibt.