Seite 1 von 1
Backup friert ein
Verfasst: 20. Jul 2008, 12:21
von luihl
Hallo WHS-Experten,
auch wenn es gelegentlich mit dem Backup hakelt, war dessen Sicherheit für den Privatbereich bisher ausreichend. Vor zwei Tagen nun ein Phänomen: Die Sicherung eines Client kommt nicht zum Ende (Die übrigen Clients sind nicht betroffen).
Dabei waren am Tag zuvor lediglich ein paar kleine Dateien geändert worden, was erfahrungsgemäß keine 30 Minuten bedingt. Also WSH und Client neu gebootet: keine Änderung. Letzter Versuch: Nach einer Stunde 45% gesichert, nach 24 Stunden 46%. Der Eventlog ist nicht gerade aussagekräftig: Fehler bei der Sicherung von <Client> C:\, Ereigniskennung 262. Und das 22 Stunden nach dem Start!
Ich würde mich freuen, wenn jemand wüsste, was man nun löschen muss. Weniger freuen würde ich mich, wenn alle Backups zu löschen wären
Mit den besten Grüßen von
luihl
Re: Backup friert ein
Verfasst: 20. Jul 2008, 12:24
von Martin
Versuch mal bitte auf dem Client alle Partitionen (wenn mehrere vorhanden sind) per chkdsk zu überprüfen.
Einfach Start->Ausführen: cmd eingeben. Bei Vista cmd suchen und Rechtsklick "Ausführen als Administrator..." auswählen.
Dann
chkdsk /v /f c:
chkdsk /v /f d:
usw. durchführen.
Beim c: kommt der Hinweis, dass die Prüfung beim nächsten Start ausgeführt werden soll, den mit J bestätigen.
Gruß
Martin
Re: Backup friert ein
Verfasst: 20. Jul 2008, 20:51
von luihl
Martin hat geschrieben:Versuch mal bitte auf dem Client alle Partitionen (wenn mehrere vorhanden sind) per chkdsk zu überprüfen.
Guter Hinweis! Hatte vergessen, dass ich am Vorabend der schiefgegangenen Sicherung eine Defragmentierung durchgeführt hatte. Da werden ja die Cluster schön durcheinandergewirbelt, so dass der WHS reichlich zu tun haben dürfte. Allerdings: Bei einem anderen Client brachte die Defragmentieung kein Problem. Erst einmal vorsichtig:
Code: Alles auswählen
>chkdsk C:
...
Fehler in Volumebitmap werden berichtigt.
Windows hat Probleme im Dateisystem festgestellt.
Führen Sie CHKDSK mit der Option /F (Fehlerbehebung) aus, um die Probleme zu
beheben.
...
Da ist also etwas daneben. Nun chkdsk C: /F Dann die Kontrolle:
Code: Alles auswählen
>chkdsk C:
...
Fehler in Volumebitmap werden berichtigt.
Windows hat Probleme im Dateisystem festgestellt.
Führen Sie CHKDSK mit der Option /F (Fehlerbehebung) aus, um die Probleme zu
beheben.
Nanu? chkdsk kann den Fehler nicht beseitigen? Noch einmal Kontrolle, diesmal im abgesicherten Modus. Da kommen keine Fehlermeldungen! Folgerung: Irgendein Programm schafft es, dem XP-Home-Administrator Zugriffe auf die Platte zu verweigern.
Trotzdem versucht, eine manuelle Sicherung zu fahren. Überraschung: Erfolg, das Häuschen ist wieder grün.
Vielen Dank für den Tipp sagt
luihl
Re: Backup friert ein
Verfasst: 20. Jul 2008, 22:01
von Martin
Schön dass es wieder geht.
Das mit chkdsk ist normal! Ohne Paramater läuft chkdsk im nur Lesen-Modus und kann keine Reparatur ausführen.
Dazu wird der Parameter /f verwendet, den hatte ich ja auch angegeben.
Gruß
Martin
Re: Backup friert ein
Verfasst: 25. Jul 2008, 09:56
von luihl
Martin hat geschrieben:Schön dass es wieder geht.
Hat mich auch gefreut. Leider zu früh. Zwei Tage später trat genau dasselbe Problem bei einem weiteren Rechner auf. Auch hier meldete chkdsk ein Problem.
Martin hat geschrieben:Das mit chkdsk ist normal! Ohne Paramater läuft chkdsk im nur Lesen-Modus und kann keine Reparatur ausführen. Dazu wird der Parameter /f verwendet, den hatte ich ja auch angegeben.
Das hatte ich anders gemeint. Nach Ausführung von chkdsk
mit Parameter /F war der Fehler nicht weg! Auch nach zweimaliger Ausführung nicht! Allerdings wurden nach dem 2. Mal im abgesicherten Modus (und nur da) keine Fehler mehr angezeigt. Mysteriös. Etwa ein Rootkit? Knoppix mit zwei aktuellen Virenscannern gibt jedoch keinerlei Hinweis. So ist das Verhalten wohl nur damit zu erklären, dass im Normalbetrieb bestimmte Dateien gelockt werden.
Das Unangenehme: Nachdem die Sicherung zweimal funktionierte, hängt sie heute erneut. Also dasselbe noch einmal von vorn: Hat jemand eine Idee?
PS. Kann es eigentlich sein, dass die WHS-Client-Software die Fehler von chkdsk verursacht? Denn nach einem neuen und erfolglosen Sicherungsversuch zeigt chkdsk wieder Fehler an. Werde den Versuch wiederholen, ohne dass zwischen chkdsk /F und der Sicherung andere Software gestartet wurde.
Besten Gruß von
luihl
Re: Backup friert ein
Verfasst: 13. Aug 2008, 09:50
von luihl
luihl hat geschrieben:Das Unangenehme: Nachdem die Sicherung zweimal funktionierte, hängt sie heute erneut. Also dasselbe noch einmal von vorn: Hat jemand eine Idee?
Inzwischen ist das Einfrieren auf meinen drei Clients zur schönen Regelmäßigkeit geworden: Alle 3-4 Tage tritt es irgendwo auf. Das Power Pack 1 hat nichts gebessert. Und chkdsk meldet keine Fehler mehr (im abgesicherten Modus). Gerade läuft bei einem Client der dritte Versuch,
I keep my fingers crossed.
Übrigens dauert eine funktionierende Sicherung so 40 Minuten (die Clients haben um 150 GB belegte Platten). Auch wenn ein Rechner zwischen zwei Sicherungen überhaupt nicht benutzt wurde, sind 20 Minuten normal. Von Hängenbleiben rede ich dann, wenn innerhalb einer Stunde kein Prozent Fortschritt zu verzeichnen ist; die nichtssagende Fehlermeldung nach 20 Stunden warte ich nicht mehr ab.
Langsam wird das Problem zur Existenzfrage für den WHS. Das Ding hat nämlich keinen Sinn, wenn es mehr Arbeit verursacht, als es einspart.
Besten Gruß
luihl
Re: Backup friert ein
Verfasst: 21. Aug 2008, 12:06
von luihl
Hallo Experten,
luihl hat geschrieben:Inzwischen ist das Einfrieren auf meinen drei Clients zur schönen Regelmäßigkeit geworden: Alle 3-4 Tage tritt es irgendwo auf. Das Power Pack 1 hat nichts gebessert.
Seit zwei Tagen gibt es eine zusätzliche Variante: Clients schalten sich nächtlich zwar ein, aber der WHS interessiert sich nicht dafür. Irgendwann gehen die Clients wieder auf Standby, von einer Sicherung keine Spur.
Interessant wird es, wenn man am Morgen einen der ungesicherten Clients einschaltet. Der fährt hoch, um nach dem Login sogleich zu verkünden, dass er nunmehr in den Ruhezustand geht. Tut er aber nicht, er legt einen Neustart hin. Früher klappte die Sicherung so in 60% der Fälle, jetzt sind es keine 30% mehr. Was kann, was sollte man tun?
Besten Gruß
luihl