Seite 1 von 1

Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 7. Jan 2025, 11:25
von SiggiK
Hallo, ich habe begonnen meine 3 Clients auf Windows 11 umzustellen. Nach der Neuinstallation des Media-PC ließ sich die Connector-Software problemlos installieren, die Installation endete mit der Meldung das der Computer mit dem Server verbunden ist. Im Dashbord wird der Computer aber als offline angezeigt. Daraufhin habe ich meinen Laptop umgestellt (auch neu aufgesetzt) das Gleiche, Zugriff auf den Server OK aber keine Verbindung, damit kann ich auch die Sicherung nicht einrichten.
Mein Problem ist, das der Arbeitscomputer noch unter Windows 10 läuft und hier seit Jahren die Sicherung auf dem Server liegt. Jetzt traue ich mich nicht das Update auf diesem PC vorzunehmen. Ich kann mich erinnern das häufig der Connector nach einem Update neu installiert werden musste und auf die Sicherungen des Arbeits-PC möchte ich ungern verzichten.
Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem?

Den Server habe ich vor Jahren von Server 2012 auf Server 2016 migriert.

Viele Grüße

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 8. Jan 2025, 10:03
von Predy0406
Hallo,

ich habe mir die Logs zwar nicht angesehen, liest sich aber so als ob auf den Clients die Netzwerkkonfiguration nicht passt bzw. nicht auf den richtigen DNS eingestellt ist.
Die DNS Server IP muss auf deinen Server eingestellt sein, entweder lokal oder auf dem Router falls eine Fritzbox verwendet wird. Eventuell hilft es.

Gruß, Predy

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 8. Jan 2025, 11:38
von SiggiK
Hallo, danke für den Tipp.
Ich habe nochmal die DNS-Einträge kontrolliert. kommen vom Router richtig und auch manuelles eintragen hilft nicht. Das verrückte es funktioniert eigentlich alles. Vom Lauchpad aus funktioniert der Remotewebzugriff, der Zugriff auf die freigegebenen Ordner und auch das Dashboard. Wenn ich die Sicherung starte kommt aber eine Fehlermeldung "... Überprüfen Sie, ob der zu sichernde Computer mit dem Server verbunden ist", genau das ist er nicht. Ich bin ratlos.

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 8. Jan 2025, 12:32
von Predy0406
Hallo,

dann würde ich den Connector deinstallieren, Domäne verlassen, Rechner umbenennen und dann den Connector wieder installieren, dazwischen immer wieder neustarten.
Sonst weiß ich leider auch nicht mehr. Viel Erfolg!

Gruß, Predy

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 9. Jan 2025, 17:19
von SiggiK
Predy0406 hat geschrieben: 8. Jan 2025, 12:32 Hallo,

dann würde ich den Connector deinstallieren, Domäne verlassen, Rechner umbenennen und dann den Connector wieder installieren, dazwischen immer wieder neustarten.
Sonst weiß ich leider auch nicht mehr. Viel Erfolg!

Gruß, Predy
danke, das habe ich natürlich bereits ohne Erfolg probiert. Jetzt habe ich im Log eine Fehlermeldung gefunden

[01/08/2025 11:17:06 36fc] Intialize SQM failed. Error Code: 0X80004005
[01/08/2025 11:17:06 36fc] Skip creating the short cuts because the server is not available now.

ich muss nur noch herausfinden was SQM für ein Service ist.
Viele Grüße SiggiK

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 9. Jan 2025, 19:40
von Nobby1805
Software Quality Monitor
Aus meiner Sicht eher eine Folge und nicht die Ursache

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 12. Jan 2025, 13:27
von SiggiK
Hi,

die neu aufgesetzten Clients werden im Server immer noch als "Offline" angezeigt. Ich habe jetzt den Arbeitscomputer migriert. Es hat alles geklappt nur der Start der Dienste des Connectors wurde aus der Registry entfernt, keine Ahnung was sich Microsoft dabei gedacht hat. Zum Glück gibt es ein Skript https://sbsland.me/2022/10/03/windows-1 ... ector-fix/ um die Services wieder in die Registry einzutragen und es funktioniert alles.

Jetzt habe ich wieder eine Weile Ruhe bis irgendwann der Server migriert werden muss, dann ist das leidige Problem mit dem Dashboard weg, dafür aber auch die Clientsicherung.

Gruß SK

Re: Connector unter Windows 11

Verfasst: 18. Jan 2025, 15:12
von SiggiK
gefunden.

ich habe festgestellt, das gerade das lokale Zertifikat für den Server nach 5 Jahren abgelaufen war.
Die Powershell erzeugt mit "Add-WssLocalMachineCert" ein Neues, wieder für 5 Jahre gültig. (https://learn.microsoft.com/en-us/power ... ver2016-ps)
Im IIS müssen natürlich auch die https-Bindungen für den lokalen Server angepasst werden.

Jetzt funktioniert wieder alles, auch die ganz normale Installation des Connectors.

Viele Grüße SiggiK

Re: Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 25. Jan 2025, 21:26
von Homeserverfan
Hallo @SiggiK,

vielen Dank für Deinen Hinweis zum Beseitigen des jüngsten Zertifikatsfehlers (Zeitablauf).
Aber was genau meinst Du mit Zitat: "Im IIS müssen natürlich auch die https-Bindungen für den lokalen Server angepasst werden."?
Habe ich da was übersehen?
Danke.

Gruß Homeserverfan

Re: Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 26. Jan 2025, 11:28
von SiggiK
Hallo @Homeserverfan,
damit der lokale Zugriff über "https://<SERVERNAME>/...." ohne Zertifikatsfehler funktioniert muss im IIS das neu erstellte Zertifikat unter Bindungen ausgewählt werden.
Die markierten Sites haben Bindungen für https und verweisen noch auf das alte, abgelaufene Zertifikat.
ISS-Bindung.JPG
ISS-Bindung.JPG (116.16 KiB) 16206 mal betrachtet
(Über Bindungen wird eine Maske zum Einstellen aufgerufen, dann im einsprechenden Eintrag das neue Zertifikat auswählen.)

Viele Grüße SiggiK

Re: Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 28. Jan 2025, 19:16
von Homeserverfan
Hallo @SiggiK,

vielen Dank für Deine Erläuterung. Mit dem Internetinformationsdienstmanager hatte ich noch nie Kontakt. Muss mich erst einarbeiten darin.
Für den ersten Eintrag (Default Web Site) konnte ich die Bindung ändern und das neu ausgestellte Zertifikat auswählen.
Für den zweiten und dritten Eintrag bekomme ich folgende Meldung:
"Die Bindung "IPv4-Adresse meines Servers:443" ist einer anderen Site zugewiesen. Wenn Sie die gleiche Bindung dieser Seite zuweisen, können Sie nur eine der Sites starten. Möchten Sie die doppelte Bindung wirklich hinzufügen?"
Wie muss man sich hier verhalten? Benötigt man für die spätere Nutzung des Remotewebaccess alle drei Siteseinträge im IIS-Manager? Muss ich allen drei Sites die gleiche Bindung/das gleiche neu ausgestellte Zertifikat zuweisen? Vermutlich ja.

Zusätzlich habe ich vermutlich seit der Zertifikatserneuerung noch folgende Fehlermeldung: "Die Informationen zu Dynamic DNS können nicht aktualisiert werden.".
Liegt hier ein Zusammenhang zu einem nicht funktionierenden Dienst bei Microsoft im Zusammenhang mit Remotewebaccess vor oder ist das ein lokales Problem, welches ich bei meiner lokalen Konfiguration suchen muss?
Habe dazu ein anderen Foreneintrag gefunden, der nahelegt, dass es ein temporäres Microsoftproblem ist.
[https://www.mcseboard.de/topic/219675-w ... icht-mehr/].
Stecke zugegebenermaßen zu wenig drin in den Details.
Danke für Deine Hilfe!

Viele Grüße
Homeseverfan

Re: Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 30. Jan 2025, 10:31
von SiggiK
Hallo @Homeserverfan,

ich habe keine Probleme mit dem Remotezugriff. Nur zur Sicherheit, da ich nicht weiß welchen zweiten, dritten Eintrag du meinst
Screenshot 2025-01-30 095548.jpg
Screenshot 2025-01-30 095548.jpg (58.04 KiB) 15850 mal betrachtet
es geht hier nur um den lokalen Server. Für den Remotezugriff muss natürlich weiterhin das Zertifikat des externen Ausstellers, bei mir "Go Daddy ..." eingestellt bleiben.

Viele Grüße SiggiK

Re: Connector unter Windows 11 - gelöst

Verfasst: 30. Jan 2025, 19:12
von Homeserverfan
Hallo @SiggiK,

Danke. Ich meine folgende drei Siteeinträge:
Screenshot 2025-01-30 160016.jpg
Screenshot 2025-01-30 160016.jpg (79.56 KiB) 15789 mal betrachtet
Habe im Moment nur die Bindung für die Default Web Seite angepasst.

Gruß Homeserverfan