Seite 1 von 1

Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 18. Jun 2008, 20:12
von HKLange
Moin!
So jetzt habe ich alle Hardware-Komponenten zusammen um meinen WHS neu aufzusetzen. Ist tatsächlich mehr als Backup-Server und zur-Verfügung-Stellung einiger weniger Daten gedacht, daher nicht die neuesten und größten Platten etc.
Folgende Platten liegen hier rum und können eingebaut werden:
4x 200 GB P-ATA
2x 250 GB P-ATA (eine kommt aus einem USB-Gehäuse - wird noch umgerüstet)
2x 120 GB P-ATA
2x 80 GB P-ATA
2x 40 GB P-ATA
Platz im Gehäuse (Server-Tower) ist genug, Power (Netzteil) ist genug, Anschlüsse (On-Board 4x, PCI-Controller entweder 12-Kanal-RAID-Controller oder 2 Stk. a 4x Controller, oder 1x4er wie vor plus 1x2 P-ATA + Reserve für 2x S-ATA) definitiv genug.

Meine relativ unbedarfte Planung war:
1x80er als System-Platte einzurichten und dann mit den großen Platten zu erweitern. Auf die andere 80er und die beiden 40er könnte ich locker verzichten. Dafür gibts noch genug Arbeit auf den Arbeitsplatzrechnern im Haus. Muss aber nicht - könnte als nettes Gimmick auch noch dazu.

Habe aber im Forum gelesen, daß man einer größeren Systemplatte den Vorzug geben soll. Warum eigentlich? Ich würde (logisch einfach gedacht) die größere Platte lieber für die Speicherung verwenden.

Cu,
Holger

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 18. Jun 2008, 20:22
von cbk
Moin,
die größte Platte sollte Systemplatte werden, weil der WHS bei seiner Speicherlogik diese als Laderampe gebraucht.

Wenn du den WHS installierst, teilt der die erste Festplatte immer in zwei Bereiche auf. 20 GB für's System und den Rest als Datenpartition. Wenn man jetzt Daten auf den WHS speichert, landen diese erstmal auf der Datenpartition der ersten Festplatte (also auf der Laderampe). Der WHS verteilt die Dateien von da aus dann auf seine weiteren Festplatten. Wenn jetzt also eine große Datenmenge ankommt (z.B. beim Backup), muß die erste Platte diese Datenmenge erstmal zwischenlagern können. Außerdem werden bei dem Verteilen über die Platten für jede Dateiein Verweis auf der ersten Platte angelegt (ein Reparser-Point). Dieser Verweis ist für jede abgelegte Datei 4kB groß.
Mal ganz davon abgesehen kann man bei einem WHS im Nachhinein noch alle Festplatten tauschen; mit Ausnahme der Systemplatte.

Bei deinem ganzen Festplattenberg würde ich mir ernsthaft überlegen, ob ich die alle einbauen sollte, oder nicht doch neue sehr viel größere Sata-Platten kaufen würde.
Hast du schonmal einen PC mit 12 internen Festplatten in Betrieb genommen? Wie groß ist dein Netzteil? Pata Platten unterstützen kein zeitversetztes Anlaufen. Das können nur Sata Platten. Wenn alle 12 Festplatten gleichzeitig anlaufen werden sie soviel Strom ziehen, daß u.U. nichtmal ein 1 kW Netzteil ausreicht, um den Strombedarf zu decken. Der Anlaufstrom der Platten ist um den Faktor drei bis vier größer als der Dauerstromverbrauch.
Selbst wenn das funktionieren sollte, brauchen 12 Festplatten selbst im Dauerbetrieb einfach extrem viel Strom und der Server läuft 24/7, so daß da einiges zusammenkommen dürfte.

--> Steck lieber 2* 1TB Sata Laufwerke in den Rechner und fertig. Die Laufwerke kosten zusammen auch nur noch 240,- €. Du sparst dir aber das Geld für die ganzen Pata-Controller, die du da verbauen willst, so daß es von den Kosten wahrscheinlich egal sein dürfte.

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 18. Jun 2008, 20:40
von HKLange
Moin!
Um Mist( ;) )verständnissen vorzubeugen: Alle genannte Hardware ist vorhanden, einschl. des Rechners. Neue Hardware wollte ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht anschaffen. Der Controller mit den beiden S-ATA- und IDE-Ports liegt hier genauso rum wie der teure RAID-Controller.
Also da bin ich Schotte - gekauft wird erstmal nix. Und bei den Anlauf-Peaks bei den Laufwerken muß ich widersprechen - da geht nicht soviel ab wie geunkt. Ausserdem, Server-Tower mit entsprechenden redundanten Netzteilen - denen macht man so schnell nichts vor. Glaubs mir. :)
Beschäftige mich schon ein paar Tage damit. Hardwareseitig sollte es keine Probleme geben. Höchstens das ich nicht genug PCI-Ports für die Controller hätte.
Im Übrigen läuft der Rechner zwar grundsätzlich 24/7, wird jedoch nachts schlafen gelegt mit der entsprechenden Software und den Einstellungen für das Add-In. Siehe anderweitig hier im Forum.

Bei der Datenverteilung sind wir schon eher im Thema. Ich habe nicht vor hier bergeweise Filme etc. zu horten. Also kommt schon nichts größeres als 10-20 GB am Stück auf den Server zu. Die Kapazitätsaufteilung der System-Platte ist mir schon bewusst - daher der Gedanke an die 80er als Startplatte. Und ich denke (korrigiert mich), daß ich bei der Einbindung der gößeren Platten (langsam nach und nach) anschliessend nur die Reparse-Points auf der Platte sind.

Wo liege ich hier falsch? Ernsthaft, korrigiert mich.

Cu,
Holger

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 19. Jun 2008, 13:18
von Santa
HKLange hat geschrieben:Habe aber im Forum gelesen, daß man einer größeren Systemplatte den Vorzug geben soll. Warum eigentlich?
Wo hast Du denn das gelesen? ich glaube, als Tenor war eher vom Gegenteil die Rede bzw. man kann sich ab 3 physikalischen Festplatten bei der Größe der Systemplatte auf das jeweils notwendige beschränken. Sprich wieviel GB sollen am Stück auf den Server kopiert werden und werden Datenstreams gespeichert (Geschwindigkeit etc.).
Bei Deinen Systemanforderungen ist die 80GB als Systemplatte sicherlich ausreichend, wobei ich die ganzen Festplatten, falls schon älter und bisher intensivst genutzt, vorher möglichst auf physikalische Fehler testen würde. Ein Nachteil beim WHS ist, dass man nie genau weiss, wohin er eine bestimmte Datei schiebt, ein Vorteil ist, das man wie in Deinem geplanten System einen Platten"salat" nutzen kann.
Können Deine Festplatten und die Controller eigentlich SMART und kannst Du das auslesen? Es gibt da glaub ich Auswerteprogramme, die anzeigen, wie lange so eine Platte wahrscheinlich noch leben wird.
Gruß
Klaus

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 19. Jun 2008, 14:42
von Martin
Über die optimale Größe der Systemplatte gibt es verschiedene Ansichten.

Wer mit nur einer Platte startet sollte natürlich eine möglichst große wählen um nicht gleich in den Aufrüstungszwang zu kommen.

Wer mit 3 und mehr Platten arbeitet hat auf der Systemplatte in der Datenpartition D: wirklich nur die 4KB großen Verweise liegen, solange auf den weiteren Platten genügen Platz ist.
Ich zähle mich deshalb zur Fraktion der Befürworter einer kleinen Systemplatte, da mir z.B. eine 500GB Platte hier wirklich verschwendet wäre. Lieber eine kleine Systemplatte und dafür 2und mehr dicke Datenplatten.
Weitere Überlegungen sind hier zu finden: viewtopic.php?f=27&t=542

Also alles ok Holger.

Gruß
Martin

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 19. Jun 2008, 15:09
von HKLange
Moin!

Danke.

Werde ich dann so in der Richtung in Angriff nehmen.

@ Martin
Nachfrage zu dem von Dir aufgezeigten Thread:
Wenn ich es richtig interpretiere, ist es sinnvoll nicht nur mit der Systemplatte zu starten, sondern gleich mindestens 2 weitere große Platten drin zu haben um die Daten/Backups gleich von Anfang an auf diesen zu haben. Damit sind nach meinem Verständnis von Anfang an nur die Verweise auf der kleinen Platte. Richtig? Sonst könnte es mir ja passieren, dass der WHS beim späteren Einbau der Platten trotzdem Daten auf der Systemplatte lässt, oder? Und das möchte ich eigentlich vermeiden.

Cu,
Holger

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 19. Jun 2008, 17:47
von Martin
@Holger

Die Daten werden auch beim späteren Einbau sauber verlagert (ich muss das mal ändern, ist schon etwas länger her).
Von daher ist es egal ob du die weiteren Platten erst nach der Installation dazufügst.

Gruß
Martin

Re: Neuen WHS aufsetzen

Verfasst: 19. Jun 2008, 18:13
von HKLange
Moin!

Danke.

Cu,
Holger