Lightsout 3.7 mit Speedport und WS 2019
Verfasst: 7. Feb 2022, 00:14
Hallo,
hat jemand von euch Lights-Out 3 mit einem Speedport der Telekom zum Laufen bekommen (bei mir Lights-Out 3.7 und Speedport Smart 4 plus für Glasfaser)?
Ich habe den Internetanbieter gewechselt von Kabel Deutscheland (Fritzbox) auf Telekom Glasfaser und mich für den Speedport Smart 4 plus entschieden.
Der Server ist ein Windows Server 2019 mit aktuellem Patchlevel. Vor der Umstellung ging alles wunderbar:
- alle Geräte, die es sollten, haben den Server via Lights-Out im internen Netzwerk geweckt
- Ich konnte den Server von "draußen" via Wake-on-Wan wecken (also mit jeder beliebigen App)
- Und auch die iOS-App von Lights-Out hat den Server geweckt, wenn sie es sollte.
Ich habe den neuen Router wie den alten Router konfiguriert, also Portfreischaltungen und DyDNS eingerichet. An Server- und Client-Konfiguration habe ich nichts verändert. Die Routerkonfiguration habe ich sicher 20x kontrolliert und alles mögliche, was problematisch erschien, zum Testen ausgeschaltet. Auch habe ich die registrierte IP-Adresse auf dem DynDNS-Server kontrolliert.
Nun wacht aber der Windows Server 2019 nicht mehr auf, wenn er von einem Client oder von extern geweckt werden soll. Ich muss immer in den Keller und den HW-Schalter drücken. Das Schlafenlegen des Servers klappt hingegen wie zuvor.
In einem Telekom-Forum habe ich gelesen, dass einige andere Router-Modelle der Telekom Probleme mit Wake-on-Wan und Wake-on-Lan haben, weil sie die Geräteinformationen der gerade nicht aktiven Netzwerkgeräte wieder vergessen würden.
Deswegen die Frage: Hat schon mal jemand Lights-Out über einen Speedport Smart zum Laufen bekommen?
Stephan
hat jemand von euch Lights-Out 3 mit einem Speedport der Telekom zum Laufen bekommen (bei mir Lights-Out 3.7 und Speedport Smart 4 plus für Glasfaser)?
Ich habe den Internetanbieter gewechselt von Kabel Deutscheland (Fritzbox) auf Telekom Glasfaser und mich für den Speedport Smart 4 plus entschieden.
Der Server ist ein Windows Server 2019 mit aktuellem Patchlevel. Vor der Umstellung ging alles wunderbar:
- alle Geräte, die es sollten, haben den Server via Lights-Out im internen Netzwerk geweckt
- Ich konnte den Server von "draußen" via Wake-on-Wan wecken (also mit jeder beliebigen App)
- Und auch die iOS-App von Lights-Out hat den Server geweckt, wenn sie es sollte.
Ich habe den neuen Router wie den alten Router konfiguriert, also Portfreischaltungen und DyDNS eingerichet. An Server- und Client-Konfiguration habe ich nichts verändert. Die Routerkonfiguration habe ich sicher 20x kontrolliert und alles mögliche, was problematisch erschien, zum Testen ausgeschaltet. Auch habe ich die registrierte IP-Adresse auf dem DynDNS-Server kontrolliert.
Nun wacht aber der Windows Server 2019 nicht mehr auf, wenn er von einem Client oder von extern geweckt werden soll. Ich muss immer in den Keller und den HW-Schalter drücken. Das Schlafenlegen des Servers klappt hingegen wie zuvor.
In einem Telekom-Forum habe ich gelesen, dass einige andere Router-Modelle der Telekom Probleme mit Wake-on-Wan und Wake-on-Lan haben, weil sie die Geräteinformationen der gerade nicht aktiven Netzwerkgeräte wieder vergessen würden.
Deswegen die Frage: Hat schon mal jemand Lights-Out über einen Speedport Smart zum Laufen bekommen?
Stephan