Seite 1 von 1

Sicherung der Clientsicherungen

Verfasst: 17. Mär 2017, 20:24
von earens
Hallo, kurze Frage in die Runde:

ich habe meinen WSE 2012 R2 auf einem HP N54L laufen, das System auf einer 120er SSD, die Daten auf einer 3 TB WD Red. Auf dieser WD Red werden auch die Clientsicherungen gemacht. Da sich in den Clientsicherungen durchaus wichtige Daten befinden, möchte ich nun auch die Clientsicherungen sichern.

Dazu ist eine zweite 3 TB Festplatte eingebaut. Ich weiß natürlich, dass 2 Festplatten in einem Gehäuse keinen "Schutz" vor Brand- oder Dienstahlschäden bieten.

Ein Raid 1 der beiden 3 TB Festplatten möchte ich nicht machen, da ich keine Abhängigkeiten von Raid Controller Treibern möchte.

Daher folgende Idee: per Robocopy Job wird regelmäßig eine Spiegelung von D nach E gemacht, robocopy D: E: /mir ..... usw.

Hier gibt es nun ein Problem: Robocopy meldet beim Kopieren der Dateien aus D:\ServerFolders\Clientcomputersicherungen dass ein Teil der Clientsicherungsdateien nicht kopiert werden können, da sich die Dateien im Zugriff befinden.

Aktuell findet keine Clientsicherung statt. Auch eine Bereinigung der Clientsicherungen dürfte aktuell nicht laufen.

Welche Dienste muss ich vor dem Robocopy Aufruf anhalten, um den Orner D:\ServerFolders\Clientcomputersicherungen auf E: kopieren zu können?

Gruß earens

Re: Sicherung der Clientsicherungen

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:06
von larry
Warum nimmst du nicht die Serversicherung? Da solltest du auch die Cliensticherungen mit einschließen können.

Re: Sicherung der Clientsicherungen

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:45
von earens
Hallo Larry, das mit der Serversicherung hatte ich auch schon überlegt. Ich möchte die Files jedoch im "Klartext" sichern und im Falle einer Wiederherstellung nicht erst wieder über ein Tool, sei es Windows Server Sicherung bzw. Wiederherstellung, Acronis oder sonst was gehen müssen.

Daher die Idee der Robocopy Variante.

Würden denn bei der Windows Serversicherung die aktuell im Zugriff befindlichen Dateien der Clientsicherungen mit gesichert?

Gruß earens

Re: Sicherung der Clientsicherungen

Verfasst: 18. Mär 2017, 09:04
von larry
Grundsätzlich sollte es mit Robocopy gehen, wenn vorher der Clientsicherungsdienst angehalten wird. Das produziert aber Fehlermeldungen auf dem Server.

Generell besteht bei der Clientsicherung das Problem, dass alle Dateien den gleichen Stand haben müssen. Wenn z.B. während des Kopieren eine Änderung durchgeführt, kann es passieren, dass nur einige Dateien in der geänderten Form gesichert werden und andere noch den alten Stand haben. Dann funktioniert i.d.R. die komplette Sicherungsdatenbank nicht mehr.

Bei der Serversicherung wird daher mit Schattenkopien gearbeitet. Damit können auch Dateien gesichert werden, welche sich aktuell im Zugriff befinden. Außerdem haben alle Dateien des Laufwerks den gleichen Versionsstand, da vor der Sicherung das Laufwerk quasi virtuell eingefroren wird.

Ich kann den Wunsch nach "Klartext"-Sicherung nachvollziehen. Deshalb sichere ich auch meine Daten auf Dateiebene und nicht auf Laufwerksebene. Bei der Clientsicherung würde ich dies aber eher als nachteilig sehen. Vor allen kann man auf die Clientsicherung sowieso nicht ohne Zusatztools zugreifen. Man braucht hier immer einen Windows-Server 2012. Sonst kann die Sicherung nicht ausgelesen werden. Somit ist die Nutzung der Serversicherung meines Erachtens kein zu großer Nachteil.

Gruß
Larry

Re: Sicherung der Clientsicherungen

Verfasst: 6. Apr 2017, 12:47
von earens
Hallo Larry, ich hab mich mal entschlossen, die Windows Serversicherung zu nutzen. Ich beobachte das jetzt mal eine Weile und berichte dann mal bei Gelegenheit.

Gruß earens