Seite 1 von 1

Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 26. Dez 2016, 01:19
von Amadis
Hallo zusammen,

zunächst einmal schöne Feiertage für alle!

Heute bin ich aus einem kurzen Weihnachtsurlaub zurückgekommen. Mein Server (2012 R2) lief während dieser Tage durch und ich konnte bei mehreren Remotezugriffen keine Probleme beim Speichern von Dateien erkennen (mehr habe ich in dieser Zeit nicht gemacht). Heute Abend habe ich dann eine Datei auf einen Share kopiert und wollte diese anschließend umbenennen. Das funktionierte nicht, es gab jeweils eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht geschrieben werden könne. Ich habe dann den Server neu gestartet (inzwischen auch mehrmals ganz heruntergefahren) und anschließend war mein großer Speicherpool (JBOD) nicht mehr korrekt auffindbar. Eine Platte wird dort offenbar nicht erkannt (s. Screenshot) und mit "Unbekannt" in der Spalte "Bus" angegeben.
2016-12-26_00-11-20.jpg
2016-12-26_00-11-20.jpg (236.79 KiB) 3373 mal betrachtet
Meine Konfiguration sieht so aus, dass ich einen Speicherkontroller habe, auf dem einige Platten angeschlossen sind, die übrigen auf dem Mainboard. Ich habe dann gecheckt, ob der Controller und das BIOS die Platten erkennt, aber soweit ich sehen kann, werden alle Platten korrekt erkannt und es gibt dort auch keine Fehlermeldungen. Allerdings taucht eine der auf dem Mainboard angeschlossenen Platten auch in der Datenträgerverwaltung nicht auf, obwohl sie im BIOS erkannt wird. Meine Frage wäre, ob jemand eine Idee hat, woran es liegen kann, dass die Platte in Windows offenbar nicht mehr erkannt wird. Wo kann ich noch nachschauen? Ich habe zwar die wichtigsten Daten gesichert (einiges lokal, einiges auf externen Platten, einiges auf meinem Cloud-Speicher), aber eben nicht alles. Deswegen möchte ich zuerst alle Möglichkeiten ausloten, die ich habe, den Pool wieder zum Laufen zu bringen.
Danke für jeden Tipp!
LG

Re: Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 26. Dez 2016, 13:37
von Martin
Steck mal eine der Platten paarweise um. Wenn der Fehler mitwandert liegts am Controller/Kabel sonst an der Platte.

Gruß
Martin

Re: Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 26. Dez 2016, 14:14
von Amadis
Hallo Martin ... danke für die Antwort. Wenn aber die Platte oder das Kabel defekt wären, dürfte sie doch auch im BIOS nicht erkannt werden, oder sehe ich das falsch?

LG

Re: Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 26. Dez 2016, 15:49
von Martin
Ich hatte auch schon so Fälle dass die Platte im Bios erkannt wurde, aber im OS nicht sichtbar war.

Re: Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 28. Dez 2016, 19:14
von Amadis
Hm ... ich habe jetzt noch ein wenig herumgetestet. Gestern Abend war die Platte und der Speicherpool plötzlich wieder da und ich konnte auch auf die Daten zugreifen. Ich habe dann angefangen, die ungesicherten Daten auf eine externe Platte zu kopieren. Nach einer Weile stieg der Kopiervorgang dann aus und beim nächsten Neustart des Servers war der Pool wieder weg. Ich vermute, dass der Kopiervorgang in dem Moment nicht mehr weiterging, als auf eine Datei zugegriffen wurde, die sich auf der offenbar defekten Platte befindet - aber das ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Nun eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die defekte Platte auszutauschen (ich habe noch eine ungenutzte 6 TB HDD im Server) so dass der Speicherpool ansonsten erhalten bleibt und nur die Daten verloren gehen, die sich auf der defekten Platte befinden? Wie gesagt handelt es sich um JBOD, kein RAID. Im Kontextmenü für die Platte gibt es die Optionen "Datenträger entfernen" und "Datenträger zurücksetzen", wobei ich nicht weiß, was das in diesem Fall bedeutet.
2016-12-28_19-12-39.jpg
2016-12-28_19-12-39.jpg (20.94 KiB) 3270 mal betrachtet

Re: Platte in Speicherpool wird nicht mehr erkannt

Verfasst: 28. Dez 2016, 20:21
von larry
Das wird vermutlich nicht funktionieren.

Hatte dies aber nur unter Windows 10 getestet. Das verhalten des Speicherpools sollte aber identisch sein.
Sobald du keine Spiegelung nutzt, kannst du nur Festplatten entfernen, welche noch komplett lesbar sind. Ansonsten bleibt dann nur die Auflösung des Pools. Man kommt auch nicht mehr an die Daten der Platten ran, welche noch in Ordnung sind.
Dies liegt wohl daran, dass beim Speicherpool einzelne Dateien über mehrere Platten hinweg gespeichert sein können. Wenn es also diese Funktion gäbe (Pool aus verbleibenden Platten) wäre die Verlustquote recht hoch, da eine Datei bereits verloren ist, wenn ein kleines Segment davon auf de defekten Platte ist.

Für mich war dies der Grund, dass ich bei Drive Bender geblieben bin. Hier erfolgt die Verteilung Dateiweise und bei einem defekt ist wirklich nur der Inhalt der einen Platte verloren.