Seite 1 von 1
(gelöst) universellen USB Restore Stick erstellen (UEFI bootable)
Verfasst: 31. Okt 2016, 17:46
von Coolio510
Hallo,
ich bekomme es nicht hin, dass der USB-Stick den der Server für Client-Restore erstellt auch auf UEFI-Systemen bootet.
Das UEFI Hotfix ist schon lange eingespielt und auch die Backups werden schön von allen UEFI Rechnern mit GPT-Partitionen
erstellt. Nun würde ich gern eine Sicherung zurückspielen, bekomm aber den Stick auf den UEFI-Systemen nicht gestartet.
Kommt immer der Fehler:
File: \EFI\MICROSOFT\BOOT\BCD
Status: 0xc000000d
Info: An error occurred while attempting to read the boot configuration data
Läuft das bei jemandem?? Bin dankbar für jeden Denkanstoß.
Grüße
Re: USB Restore Stick erstellen (UEFI bootable)
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:10
von larry
Dann boote doch vom USB-Stick einfach ohne UEFI.
Die Rücksicherung eines UEFI Systems sollte trtotzdem klappen.
Gruß
Larry
(gelöst) universellen USB Restore Stick erstellen (UEFI bootable)
Verfasst: 3. Nov 2016, 01:27
von Coolio510
Ja das mache ich ja auch. Nur ist das bei Laptops, die Standardmäßig mit UEFI und Secure-Boot startet immer sehr umständlich. Erst ins BIOS und Secure Boot deaktivieren, Neustart. Erst danach taucht die Options CSM auf und erst nach einem weitere Neustart kann ich anstatt UEFI System booten auch auf Legancy umstellen. Und das wird bei neueren Laptops bestimmt nicht besser.
Ich habe aber inzwischen so einige Versuche gemacht und vieles festgestellt:
1. Secure-Boot geht nicht und wird auch nie gehen, das WHS2011 sowie Server2008 anscheinend dazu keine Signatur von MS haben
2. UEFI booten ist grundsätzlich möglich, es muss aber dazu trotzdem das CSM-Modul des BIOS geladen sein. Ohne CSM geht es auf keinen Fall.
(Mit CSM kann man dann aber sowohl Legancy als auch UEFI booten). Verstehen muss man das nicht, vielleicht kann das jemand erklären?
3. Die boot.wim und die boot_X86.wim des Restore Sticks müssen mit vielen aktuellen Treibers ergänzt werden, damit es überhaupt funktioniert.
Kurioses Beispiel: Obwohl ich an einem USB2.0 Port booten wollte bekam ich immer die Meldung RestoreCDInit.exe Fehler. Aktuelle Mainboard haben
als Standardeinstellung den xHCI und EHCI Modus irgendwie für alle Port (also auch 2.0er) aktiv. Und dafür hat der WHS-Stick keine Treiber. Nun kann man immer vor dem booten daran denken, diese Modi auch noch zu deaktivieren oder einfach alle möglichen USB xHCI und EHCI Treiber in die boot.wim´s zu integrieren.
Also hab ich mich daran gemacht sämtliche neuen Treiber von
- INTEL Chipsätzen
- INTEL LAN-Adapter
- INTEL SATA Controller
- INTEL USB 3.0 Controller
- sowie von vielen üblichen Herstellern von USB 3.0 Controller auf Mainboards
- REALTEK LAN Controller
- und zusätzlich den Samsung NVME-Treiber für eine M.2 SSD
in die WIMs zu integrieren. Die boot.wim´s sind ca. 60MB größer geworden
Herausgekommen ist ein Restore-Stick der an jedem meiner Rechner OHNE das weitere Laden von Treibern funktioniert. Ich kann an jedem
USB 3.0 Port booten, auch mit xHCI/EHCI. Es werden die Laufwerkscontroller, SSDs und Netzwerkadapter sofort erkannt. Perfekt!
Evtl. kann man daraus dann einen universellen Restore-Stick für fast jede Hardware machen.
Falls jemand Bedarf ein entsprechend angepassten boot.wim´s hat gerne PN an mich.
Grüße