Seite 1 von 2

Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 12:17
von Indy-Fan
Hallo zusammen,

ich habe seit Jahren den Acer H340-Server und bin auch sehr zufrieden. Aufgrund des Alters der Hardware überlege ich, den Server auf aktueller Hardware einzurichten. Die Server-Recovery-Disk von Acer habe ich. Kann ich daraus eine Installations-CD für den neuen Server extrahieren, oder müsste ich eine neue Lizenz kaufen?

Viele Grüße
Indy-Fan

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 13:21
von Nobby1805
Nein, das klappt nicht ... und eine neue Lizenz kaufen wird auch schwer, weil das Produkt offiziell eingestellt ist, vielleicht im Flohmarkt ...

Was man mal probieren müsste/könnte wäre die Systemplatte zu klonen und dann "einfach" in einen neuen Rechner einzubauen ... allerdings befürchte ich dann Treiberprobleme weil Server 2003 mit neuer Hardware nicht zurechtkommen wird

PS meine Situation ist übrigens ähnlich, ich weiß auch noch nicht was ich mache wenn der H340 den Geist aufgibt :(

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 14:36
von Indy-Fan
Neue (gebrauchte) Lizenzen für den V1 tauchen manchmal bei eBay oder auch bei Amazon auf. Lizenzen für den WHS 2011 sind häufiger zu finden, aber mir ist die alte Version lieber, zumal der Support für die 2011'er-Version ja auch eingestellt ist/wird. Ich spiele auch mit dem Gedanken, einen "richtigen" MS-Server zu nehmen, aber die Preise dafür sind für meinen Einsatzzweck als Heimserver schon fast prohibitiv. Und so lange warten, bis der Server tatsächlich abraucht, möchte ich eigentlich auch nicht...

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 16:36
von Nobby1805
Dann pass aber auf, dass eine Installations-CD dabei ist bzw. dass die Lizenz zu dem Download der irgendwo im Netz vermutlich noch zu finden passt

Ich würde auch gerne bei v1 bleiben ... vielleicht sollte ich demnächst konkrete Versuche starten andere Hardware einzusetzen

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 17:07
von Indy-Fan
Ich habe jetzt einfach mal im Amazon-Marketplace für 39 Euro inkl. Versand eine Originalbox mit COA-Lizenzaufkleber, Kurzanleitung und drei Medien: DVD für Serverinstallation (enthält Power Pack 1), Wiederherstellungs-CD und Windows Home Server Connector Software gekauft. Mal sehen, ob dies auch so ankommt... Und dann warte ich vielleicht auf den nächsten Server-Bauvorschlag in der ct.

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 19:41
von Stefan Heße
Als möglicher Nachfolger käme vielleicht der Windows Server 2016 Essentials in Betracht. Der hat sogar ein AD (muss man nicht nutzen, wenn man nicht will), welches man mit den Office 365 Diensten syncen kann und die "Speicherpools" sind eine mehr als elegante Nachfolge zum Drive Extender, die ja bekanntermaßen bei der 2011er Homeserver-Version nicht mehr dabei sind.

Einziger Wermutstropfen: Die Lizenz kostet ca. 360€. Wenn man allerdings bedenkt, dass der Server mind. 10 Jahre Support bekommt, dann sind es rechnerisch nur noch 36€ im Jahr und damit weniger als viele für ihre Antivirenlösung bezahlen...

Gruß,
Stefan

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 20:13
von Indy-Fan
Da habe ich daran gedacht. Aber der Funktionsumfang wäre für mich schlicht overkill - bis ich mich da reingefunden habe, müsste ich vieles lernen. Kann zwar auch Spaß machen - muss es aber nicht... :) Der WHS V1 ist für mich schlicht das perfekte Produkt - abgesehen vom Ende des Support... :nw
Der Preis für den 2016er-Server ist auf die Laufzeit gesehen zwar vielleicht vernachlässigbar - andererseits, wenn die 39 Euro für die neue WHS-Lizenz auf zehn Jahre runterrechne, ist das sogar noch weniger.. :lol:

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 20:29
von larry
@Indy-Fan
Du solltest auf alle Fälle noch einen Plan-B haben. Für den WHS V1 brauchst du Windows XP Treiber. Das dürfte bei aktuellen Systemen problematisch werden. Und wenn es welche gibt, müssen diese in den Installationsdatenträger integriert werden oder per Diskette (nix USB-Stick bei Server 2003) zugeführt werden.

@Stefan Heße
Beim Server 2016 gibt es keine mind. 10 Jahr Support, sondern maximal 10 Jahre Support. Bei Servern ist dies immer Erscheinungsdatum + 10 Jahre.
Die Speicherpools muss man sich genauer anschauen. Unter Windows 10 haben mich diese nicht überzeugt, da zu unflexibel.
Man kann z.B. keine Platten inkl. Daten übernehmen. Das Ko Kriterium für mich war aber, dass bei einem Pool ohne Spiegelung die Daten aller Platten des Pools verloren sind, sobald eine Platte ausfällt.
Vielleicht hat sich hier aber bei Server 2016 etwas geändert. Mal schauen. Bis dahin vertraue ich nach wie vor auf Drivebender.

Gruß
Larry

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 21:01
von Indy-Fan
Hallo Larry,

danke für den Hinweis. Ich werde erst mal spaßeshalber probieren, den WHS V1 in eine virtuelle Maschine zu installieren... Treiber über eine DVD oder CD nach Installation des WHS zu installieren geht nicht?

Viele Grüße
Indy-Fan

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 21:10
von larry
Eine Virtuelle Maschine ist kein Thema, da diese normalerweise einen virtuellen alten Chipsatz haben.

DVDs und CDs werden auch nicht unterstützt. Nur Disketten. Wenn die Installation mal durch ist, kannst du weitere Treiber normal (von USB, Netzerk etc.) installieren. Die Treiber für die SATA Anschlüsse werden aber schon bei der Installation benötigt.

Gruß
Larry

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 17. Okt 2016, 21:23
von Nobby1805
Installation in einer VirtualBox-VM ist kein Problem und kann die volle Performance des Host nutzen ...

Die Installation der Acer-Version klappt so allerdings nicht, bleibt vor der Eingabe der Konfigurationparameter hängen

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 18. Okt 2016, 09:33
von Indy-Fan
@larry
Das hört sich nicht so gut an... Ich habe bei den Mainboards nachgeschaut, die die ct im letzten Server-Bauvorschlag genommen hat: Da steht bei beiden, dass sie mit Windows Xp nicht "runnable" sind...

Wenn ein WHS 2011 neu aufgesetzt werden soll, stellen sich diese Probleme nicht?

@Nobby
Für den produktiven Einsatz ist es allerdings kaum sinnvoll, den Server in einer VM laufen zu lassen, oder? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Speicherplatz dann verwaltet werden soll - da kommen sich Gast und Host doch bestimmt fürchterlich in die Quere...

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 18. Okt 2016, 11:16
von Nobby1805
Indy-Fan hat geschrieben:@Nobby
Für den produktiven Einsatz ist es allerdings kaum sinnvoll, den Server in einer VM laufen zu lassen, oder? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Speicherplatz dann verwaltet werden soll - da kommen sich Gast und Host doch bestimmt fürchterlich in die Quere...
Wieso ? Welchen Speicherplatz meinst du ? Die Platten sind natürlich exklusiv dem WHS zugeordnet und jeder modernen PC hat mehr RAM als der WHS v1 verwalten kann ... ich sehe da keine Probleme ... selbst wenn auf dem Host mehrere VMs laufen sollten ...

Im professionellem Umfeld haben wir vor vielen, vielen Jahren schon angefangen die Einzelserver durch virtuelle Maschinen zu ersetzen

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 18. Okt 2016, 11:30
von Indy-Fan
Nobby1805 hat geschrieben: Wieso ? Welchen Speicherplatz meinst du ? Die Platten sind natürlich exklusiv dem WHS zugeordnet und jeder modernen PC hat mehr RAM als der WHS v1 verwalten kann ...
Ich meinte die Festplatten. Müssen die nicht zunächst dem Host zugeordnet werden, damit er die dann an die VM weiterreichen kann?

Welches Betriebssystem würde Du als Host einsetzen?

Das Energiemanagement stelle ich mir auch nicht einfach vor: Erst muss sich der virtuelle WHS schlafen legen, und dann der Host, oder? Wie funktioniert das denn?

:nw :oops:

Re: Neuinstallation aus Server-Recovery-Disk möglich?

Verfasst: 18. Okt 2016, 12:16
von Nobby1805
Indy-Fan hat geschrieben: Ich meinte die Festplatten. Müssen die nicht zunächst dem Host zugeordnet werden, damit er die dann an die VM weiterreichen kann?
ja, aber das ist überhaupt kein Problem
Welches Betriebssystem würde Du als Host einsetzen?
letzlich egal ... ich teste im Moment auf W10 mit VirtualBox
Ich muss aber irgendwann mal testen, wie das mit Hyper-V Server klappt (https://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-V), das läuft dann ohne Host-OS direkt auf der Hardware
Das Energiemanagement stelle ich mir auch nicht einfach vor: Erst muss sich der virtuelle WHS schlafen legen, und dann der Host, oder? Wie funktioniert das denn?
:nw :oops:
Genau wie du es beschreibst ... aber das ist lösbar und es gibt jede Menge (einige ;) ) Anleitungen im Netz wie man das macht ... ich habe das Problem allerdings nicht, weil mein WHS rund um die Uhr laufen muss :roll: bzw. wenn ich das recht überlege, ist das nur eine Anwendung die jetzt auf dem WHS läuft, die könnte dann auch auf dem Host laufen

Ich habe übrigens gerade mal einen Test laufen lassen ... die Bootplatte des WHS mit disk2vhd (sysinternals) in eine VHD gewandelt und dann unter VirtualBox gestartet ... klappt ... Windows erkennt allerdings die geänderte Hardware und will neu aktiviert werden, das habe ich jetzt noch nicht durchgeführt