Seite 1 von 1

Eigene Cloud für WSE2012 R2

Verfasst: 11. Okt 2016, 00:05
von kerze21
Moin,

da mir die Funktionen des Remotewebzugriffs nicht reichen wollte ich eine Private Cloud (OwnCloud, o.ä.) aufsetzen, scheiter aber im Falle der OwnCloud kläglich dran..
Den IIS Webserver wollte ich eigentlich behalten, zwecks Remotewebzugriff (RemoteApp, etc.), aber wie erwähnt, kriege ich die OwnCloud im Verbund mit dem IIS Server nicht zum Rennen... Entweder bin ich zu blöde oder es funktioniert einfach nicht mehr..

Habt ihr Tipps oder Ideen für Private Clouds?

Gruß
Rouven

Re: Eigene Cloud für WSE2012 R2

Verfasst: 11. Okt 2016, 22:22
von Wile E. Coyote
Hast Du dir schon mal nextcloud angeschaut??

Re: Eigene Cloud für WSE2012 R2

Verfasst: 11. Okt 2016, 23:11
von kerze21
Wile E. Coyote hat geschrieben:Hast Du dir schon mal nextcloud angeschaut??
Moin,

da lauf ich vor das selbe Problem wie mit der Owncloud... Ich werd nochmal versuchen alles aufzusetzen und wenn Fehler auftreten poste ich die hier rein.

Gruß
Rouven

Edit:

Habs jetzt nochmal versucht.. Die Seite bleibt leer, wenn ich die Daten aus der ZIP nehme und wenn ich mit dem Wb Installer versuche die Cloud einzurichten, sagt er mir "Dependencies not found.
Nextcloud Server does not support Microsoft Windows."
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (96.98 KiB) 3988 mal betrachtet
Hat irgendwer Lösungen wie man das geschickt umgehen kann bzw. zum funktionieren bringen kann?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Rouven

Re: Eigene Cloud für WSE2012 R2

Verfasst: 12. Okt 2016, 09:22
von Nobby1805
steht doch direkt auf dem Homepage ...
Nextcloud includes the Nextcloud server, which runs on Linux

Re: Eigene Cloud für WSE2012 R2

Verfasst: 12. Okt 2016, 15:05
von earens
Hallo, ich habe OC auf dem Raspi laufen. Hier gibt es auch super Anleitungen und eine prima Community. Ich habe bereits mehrfach versucht ein System aus Windows Server, PHP und MySQL zu laufen zu bringen. Alles in allem habe ich hier immer wieder Probleme. Daher gehören Tools wie OC oder NC für mich auf einen Linux Server. Läßt sich im Falle eines Debian Systems auch super pflegen und aktuell halten. Ich habe mich daher für einen auf dem HP Microserver Gen8 mit Virtual Box virtualisierten OC entschieden. Hat auch noch den Vorteil, des man den OC der ja per Portweiterleitung ins Internet geöffnet wird (ich nutze OC für Dateienn, Kontakte, Termine) vom lokalen Fileserver netzwerktechnisch trennen kann.

Gruß earens