Seite 1 von 1

WHS 2012 - Umzug auf neue Hardware

Verfasst: 29. Aug 2016, 08:56
von Server-Fan
.. auf die Gefahr hin, dass das schon beschrieben ist, dann erbitte ich einen Link dahin:

Ich möchte mit meinem WHS 2012 auf neue Hardware umziehen.
Ich habe getrennte Platten für Arbeitsdaten, Client-Backup und natürlich außerhalb des normalen Zugriffs für Server-Backup
1 Für die Platte mit den Arbeitsdaten habe ich schon gelesen, dass die Platte einfach auf die neue HW gesteckt werden kann. Danach will ich die Daten auf eine neue Platte umziehen lassen und die alte Platte wieder ausbauen. Erkennt das neu gebaute WSE die Freigaben auf der alten Platte oder kopiere ich stur alle Verzeichnisse und lege danach die Freigaben neu an?
2 Mein wichtigster Punkt: Kann ich auch die Client-Backups so übertragen?
3 Alte Server Backups sind mir nicht so wichtig, wenn der Umzug geklappt hat - Server Backup mach ich dann sofort mal neu.

Re: WHS 2012 - Umzug auf neue Hardware

Verfasst: 29. Aug 2016, 19:18
von JoachimL
Wenn auf der neuen Hardware alles unverändert laufen soll, dann ist es m.E. immer einen Versuch Wert die Festplatten (bei der Systemplatte unbedingt ein Klon, sonst ggfs. Backups, aber die anderen Festplatten kannst Du beim Test auch erstmal weglassen) unverändert ins neue System zu hängen. Windows ist einigermaßen anpassungsfähig an neue Hardware, wobei diese Eigenschaft über die Versionen besser geworden ist. Ich hab so meinen WHS 2011 vom Acer H340 auf einen Dell T20 migriert.
Gruß Joachim

Re: WHS 2012 - Umzug auf neue Hardware

Verfasst: 24. Sep 2016, 19:48
von Server-Fan
Danke für den Kommentar - ich habe die Umstellung inzwischen erfolgreich durchgeführt.
Zunächst habe ich nur die System-SSD umgebaut.
Es gab aber ein Problem: Meine vorhandene WSE 2012 Installation hatte den passenden Ethernet Treiber nicht dabei. Das führte zu einer Fehlermeldung im Dashboard, weil das Netz nicht adressierbar war. Etwas blöd: Ich hatte den Vorschlag der Fehlermeldung akzeptiert, die nicht laufende Funktion zu deaktivieren. Das sollte man NICHT tun, sonst sucht man sich hinterher tot, wo denn der Reiter für die "Devices" geblieben ist. Den kann man dann an überraschender Stelle im Dashboard unter "Help->Safe Mode settings" wieder aktivieren.
Externe Treibersuche: Die Fujitsu-Seite zeigte einen falschen Netzwerk-Adapter. Nachdem ich den richtigen Adapter (Intel I217 und I210) herausgefunden und bei Intel heruntergeladen hatte, konnte ich den über USB installieren. Außerdem habe ich noch den Intel Chipsatz-Treiber (C236) installiert. Danach lief alles perfekt.
Dann habe ich die Datenplatten eingebaut. Die wurden auch sofort richtig erkannt und zugeordnet.