Seite 1 von 3
Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 19. Mär 2016, 19:09
von Bubbleman
Hallo
Nachdem hier eine Sicherung raus geflogen ist, während der Server lief, macht der WSE zicken.
Mein Speicherpool ist weg.
Der Server als solches läuft stabil.
Im Dashboard (Speicher/Festplatten) wird nur die System-SSD angezeigt (c:)
Unter Speicher/Serverordner sind noch alle angelegten Ordner zu sehen.
Per RDP sehe ich
* im Gerätemanager/Laufwerke alle HDDs, sechs an der Zahl plus die SYS SSD
* in der Computerverwaltung/Datenspeicher/Datenträgerverwaltung nur die SYS SSD
* im Explorer auch nur die SYS SSD

- WSE.gif (30.28 KiB) 5002 mal betrachtet
Neustart bringt nichts.
Scheinbar hat sich irgendwie der Speicherpool ausgeklinkt.
Was kann ich tun um ihn ohne Datenverlust wieder herzustellen.
Habe bislang bewust auf potentiell riskante Experimente verzichtet.
Gruß
Thomas
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 19. Mär 2016, 20:18
von Nobby1805
Kannst du oben rechts auf Fehler klicken (evt. auf rechtsklick versuchen)
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 08:56
von Bubbleman
Moin
Leider kann tut sich bei jedwedem Klick auf "Fehler" nichts. ich kann den Fehler also nicht eingrenzen.
Alle anderen Links kann ich anklicken und die entsprechende Funktion/Fenster erscheint auch als wenn nichts gewesen wäre. Habe aber keine Änderungen unter "Umbenennen" etc. vorgenommen.
Gruß
Thomas
PS EDIT:
Habe einen weiteren Screenshot gemacht, falls es uns weiterbringt:

- wse2.gif (86.96 KiB) 4939 mal betrachtet
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 11:21
von Nobby1805
Betriebsstaus getrennt ... aber das habe ich "leider" noch nie gesehen und weiß nicht wie man das korrigiert
versuche es mal bei Verwalten oder Tools ... und suche mal nach "Speicherplätze getrennt" da findet man dann z.B. das:
http://windows.microsoft.com/de-DE/wind ... orage-pool
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 12:04
von Bubbleman
Hallo
Wenn ich deinen Link lese: schöner Mist.
Demnach müsst ich im Kern alle Dateien von den PoolHDs auf ein anderes Laufwerk kopieren usw.
Was wäre wenn ich die HDs physisch trenne, also Stecker raus.
Server hochfahren, runterfahren, HDs wieder anstecken, hochfahren.
Würde der Server die Poolplatten dann nicht evtl. als neuen, "importierten" Pool erkennen, den man dann wieder irgendwie einbinden könnte?
Also echt mal, so ein Sch**ß
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 13:08
von Nobby1805
Sorry, das kann ich dir mangels Erfahrungen keine Tipps mehr geben .. hast du auch weitere Links gelesen die bei der Suche angezeigt werden ... Win 10 hat eine neuere StorageSpaces Version gegenüber WSE 2012
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 13:27
von Bubbleman
Hi Nobby
Zunächst mal ein Danke für deine bisherigen Bemühungen.
Wie ich das sehe, kann WSE keinen virtuellen Datenträger erstellen.
Wenn ich mich recht entsinne, dann wird der Pool ja normalerweise als Laufwerk D: auf dem Server eingebunden, was allerdings nicht funktioniert. Ich kann unter "Virtueller Datenträger" einen neuen anlegen, der seinen Platz auf dem Pool hat.
Jedoch kann ich dem Speicherplatz keinen Laufwerksbuchstaben zuweisen. (rechtsklick auf Speicherplatz/Virtuellen Datenträger anfügen)

- wse4.gif (28.28 KiB) 4908 mal betrachtet
Der "Speicherpool" wird als integer angezeigt:

- wse3.gif (73.83 KiB) 4908 mal betrachtet
Im Gegensatz zum "Speicherplatz", siehe Posting #3
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 14:11
von Nobby1805
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 15:28
von Bubbleman
Hallo
Ich habe mir den Link durchgelesen. kann aber einen Lösungsansatz nicht erkennen/verstehen.
Sorry!
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 15:41
von Nobby1805
Wenn ich das richtig Lese wird dort als Ursache die unterschiedliche Größe der phys. Platten genannt ... und als mögliche Lösung, das Hinzufügen weiterer Platten

wie viele das dannbei dir wären müsstest du nachschauen, NumberOfColumns des Pools gibt die Anzahl an ... wäre das möglich ?
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 15:59
von Bubbleman
Hallo
...ja irgendwie so...
Wobei ich den genauen Weg noch nicht begriffen habe. Aber:
Mein Problem ist, das ich jetzt schon 6 Platten drin habe + SysSSD
Habe noch je einen 3.5 und 2.5 Einschub frei.
Was mich etwas ärgrt, ist dass scheinbar die wenigen existenten Lösungsansätze auf ein heftiges Drumherumgefummele hinauslaufen.
Ich würde mir wünschen, dass das Problem mit ein paar Powershelleingaben zu lösen wäre!
Letztlich ist ja alles "da". WSE bekommt es nach einem "trivialen" Fehler nur nicht gebacken Kontakt zum Pool aufzunehmen
Habe mich zwischenzeitlich mit ein paar Recoverytools beschäftigt.
Die Testversion von Reclaimme File Recovery findet alle Ordner und Dateien. Kostet aber Geld.
Und wenn ich das richtig sehe wird da auch nur von alten auf einen neuen Datenträger kopiert.
Ich wäre ja willens gewesen zB 8 TB HDDs einzusetzen. Bin aber sehr unsicher ob mein altes MoBo diese Größe unterstützen würde.
Als ich das letzte Mal HDDs nachgelegt habe, waren >2TB noch recht frisch am Markt. Daher fiel die Wahl für 2TB Modelle noch recht einfach.
Jetzt wäre allein aus Effizienzgründen 4TB+ angezeigt. Das ist aber im Moment eher ein Nebenkriegsschauplatz.
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 16:56
von Nobby1805
Kannst du denn mal nachschauen wie bei dir NumberOfColumns steht ?
Was mich etwas wundert ist, dass die einzelnen Platten unterschiedliche Auslastung zeigen ... nach meinem bisherigen Verständnis war ich davon ausgegangen, dass bei 2-Way-Mirror jeweils 2 gleichmäßig verwendet werden ... wieder eine falsche Annahme und die MS-Doku sagt dazu leider nichts
Hast du Reclaimme bei dir getestet? Behandelt das Tool wirklich defekte StorageSpaces richtig ?
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 17:11
von Nobby1805
Was passiert denn wenn du "Einstellungen ändern" freigibst und dann z.B. den Namen änderst oder die Größe etwas erhöhst (verkleinern geht ja nicht)
Interessant ist auch, dass die Überschrift bei mir "Pool" lautet und bei dir "Speicherpool"
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 20. Mär 2016, 17:27
von Nobby1805
Nobby1805 hat geschrieben:Interessant ist auch, dass die Überschrift bei mir "Pool" lautet und bei dir "Speicherpool"
OK, das ist klar .. du hast einen Server 2012 R2 (und nicht Essentials)
Re: Speicherpool nach Stromausfall weg
Verfasst: 21. Mär 2016, 09:55
von Bubbleman
Moin Nobby
1. Ich kann problemlos einen weiteren Speicherplatz anlegen, mit Laufwerksbuchstaben usw.
2. Wenn ich den alten Speicherplatz änder will, sagt er mir bei Größenänderungen "Die angegebene Größe ist ungültig" egal ob nur wenig größer oder kleiner, Bei namensänderung "Der Speicherplatz kann nicht geändert werden" und "Das System kann die angegebene Datei nicht finden 0x00000002". Der Name ist dann trotzdem im vorherigen Fenster "Speicherplätze" geändert.
3. Numer of Colums:
FriendlyName ResiliencySettingName NumberOfColumns NumberOfDataCopies Size(GB) PoolFootprint(GB)
------------ --------------------- --------------- ------------------ -------- -----------------
Speicherplatz Mirror 1 2 16384 6773
Speicherplatz Simple 1 1 500 1
Die zweite Zeile ist der testweise angelegte, leere zweite Speicherplatz.
4. Reclaimme ist eine zweigeteilte Software. Der kostenlose Part fährt die Analyse. Dabei werden alle Shared Folder gefunden und in einem Verzeichnisbaum dargestellt. Die eigentliche Reparatur führt dann die kostenpflichtige Software durch, ~80€
5. Das ich einen weiteren Speicherplatz anlegen kann ist ja eigentlich ganz gut. Wenn man nun vom Server aus auf die unsichtbaren Poolplatten zugreifen könnte, dann wäre es doch möglich Datein in den neuen Pool rüberzukopieren. Ich kann mich erinnern, dass ich das irgentwie schonmal gemacht habe als ich den Server neu aufgesetzt habe. Kann mich nicht mehr genau erinnern. Ich hatte, glaube ich, damals die SSD statt HDD eingebaut und dabei eine falsche Option gewählt. Ich musste dann alle Datein händisch in den neuen Pool des neu aufgesetzten Servers von den alten Datenplatten kopieren.
Wenn das jetzt auch ginge wäre das ja nicht schlecht. Ich müsste "nur" Zugriff auf die alten Platten haben. Habe aber Angst etwas zu verfrickeln und Datenverlust zu erleiden.
Gruß
Thomas