Seite 1 von 1

LO auf WSE mit AD/DNS - Netzwerkkonfiguration?

Verfasst: 29. Feb 2016, 16:01
von sparkyol
Hallo,

ich habe mal einige Fragen zu Lights-Out auf einem Server mit Active Directory/DNS und DHCP:

1. Wenn ich den Server mit Lights-Out in den Standby schicke ist im Netz faktisch weder ein DHCP noch ein DNS vorhanden, d.h alle Geräte im Netz bekommen weder eine IP, noch Internetzugriff. Den DHCP könnte man auf den Router legen, aber wenn ein Client startet, bekommt er erst Zugriff auf das AD wenn der Server hochgefahren ist. Wann erfolgt das Aufwecken, vor oder nach der Anmeldung? Ist ein Anmelden an der Domäne in einer solchen Konfiguration überhaupt möglich?

2. Wie müssen die DNS konfiguriert sein, wenn es Netz auch Clients (z.B. Smartphones, keine Domänenclients!) ohne Server/Domänenzugriff gibt, also die auf das Internet zugreifen wollen, wenn der Server im Standby ist?

3. Ist eine solche Konfiguration mit Lights-Out überhaupt sinnvoll, oder muss der Server 24/7 durchlaufen?

Danke für Eure Antworten!

Gruß Sascha

Re: LO auf WSE mit AD/DNS - Netzwerkkonfiguration?

Verfasst: 3. Mär 2016, 14:32
von Martin
Solche Konfiguration sind etwas haarig. Eine mögliche Lösung sieht so aus, dass der Router per DHCP seine DNS verteilt damit Smartphone und Co. ins Netz kommen. Auf den Computer sollte dann der DNS manuell auf den Server gesetzt sein und Lights-Out muss den Server aus dem Standby wecken. Dann funktioniert es i.d.R. Wenn der Server aus dem Ruhezustand kommt, ist meist die Zeit zu lange und DNS bricht ab.

Gruß
Martin