Seite 1 von 1

Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 13. Mai 2008, 22:49
von HaPeRieger
Hallo,

ich bin WHS Neuling und darf folglich die eine oder andere dämliche Frage stellen ;)

Wenn ich am WHS das erste Backup von einem Client ziehe, ist es ein Vollbackup, alle folgenden sind inkrementelle Backups. Soweit verstanden. Was ist dann aber eine "tägliche", wöchentliche" und "monatliche" Sicherung? Unterscheiden die sich von den normalen Backups und wenn nein: Wie kann der WHS dann einfach einzelne inkrementelle Backups automatisch löschen? Noch schlimmer: Wenn ich in der Liste der Sicherungen einzelne inkremtelle Backups (oder gar das erste Vollbackup) als "Bei der nächsten Sicherungsbereinigung löschen" markiere, entstehen dann nicht Löcher in der Backup-Historie? Und: Wenn nach dem 1000. inkrementellen Backup tatsächlich der Fall eintritt, dass der Client wieder restauriert werden muss, müssen dann tatsächlich alle 1000 Backups der Reihe nach durchsucht werden?

Irgendwie habe ich bislang das WHS-Backupsystem so gar nicht verstanden :?:

Viele Grüße
HaPe

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 13. Mai 2008, 23:48
von locke703
Hi,
habe die Geschichte mit den Backups so verstanden das immer einzelne Sektoren (4kB) gesichert werden
die Unterscheidung erfolgt darüber welcher Sektor wo vorhanden ist

-jeder Sektor wird nur einmal gesichert egal wie oft er auf allen Clienten vorhanden ist und erhält dann nur z.B. 1000 Verweise mit dem Hinweis auf Datum und Client.

- z.B. 3 Clienten mit dem gleichen Betriebssystem haben 3 x den gleichen Sektor - dieser wird ein mal gesichert und in der Backupdatenbank wird drei mal ein Verweis auf diesen gespeichert

- bei löschung von Backups werden also nur die Verweise bearbeitet
- sollte ein Sektor exklusiv zum zu löschenden Datum vorhanden sein wird dieser dann ebenfalls entfernt.

Effekt bei mir ist das die Backupdatenbank seit Monaten um 100Gb groß ist und sich bei der Sonntäglichen Backupdatenbankbereinigung kaum ändert - Betriebssystem, Software, clientbezogene Dokumente ändern sich auch nicht wesentlich - alle Mediadateien werden nicht täglich gesichert da diese in den Shares auf dem WHS liegen

um das ganze durchzuspielen mal 20GB z.B. Filme in eine zu sichernde Partition kopieren und zwei mal sichern
dann Backubgröße nachschauen
dann ein Backup löchen -> Datenbankbereinigung anstoßen -> Größe ändert sich nicht
zweites Backup löschen -> wieder Datenbankbereinigung -> Größe verringert sich um 20GB

Gruß Armin

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 13. Mai 2008, 23:49
von pfaelzer
Hallo HaPe,
Irgendwie habe ich bislang das WHS-Backupsystem so gar nicht verstanden
willkommen im Club ;) , dann versuche ich doch mal, das Dunkel etwas zu erhellen ...
Wenn ich am WHS das erste Backup von einem Client ziehe, ist es ein Vollbackup, alle folgenden sind inkrementelle Backups
NEIN, und die Worte "Vollbackup" und "inkrementelles Backup" entstammen nicht der WHS-Terminologie. Der WHS erstellt "Snapshots auf Cluster-Basis". Diese Daten werden clientübergreifend als "Cluster- und Metadaten" vorgehalten. In den clientspezifischen "Sicherungssätzen" (egal, ob erste oder Folgesicherung) wird somit nur eingetragen, welchen Zustand diese Cluster des Clients zum Zeitpunkt der Sicherung hatten.

An deinem Beispiel "Vollbackup" kann es für den Fall, dass auf dem WHS bereits ein identischer Client gesichert ist, sein, dass das "Vollbackup" lediglich eine Tabelle schreibt, bereits auf dem WHS gespeicherte Cluster sind auch auf diesem Client enthalten.
Wie kann der WHS dann einfach einzelne inkrementelle Backups automatisch löschen?
da es keine inkrementellen Backups auf dem WHS gibt hat er auch keine Probleme, diese zu löschen ... Oder, in anderen Worten, die Löschung eines clientspezifischen "Sicherungssatzes" ist nichts anderes als dass der WHS in seinen Metadaten diesen Client für diesen Cluster austrägt. Ist auf einen gesicherten Cluster kein Client aus einem "Sicherungssatz" mehr referenziert, wird dieser Cluster bei der Bereinigung gelöscht.
entstehen dann nicht Löcher in der Backup-Historie?
nein, solange alle in den clientspezifischen "Sicherungssätzen" referenzierten Cluster in ihren jeweiligen Zuständen gespeichert sind.
müssen dann tatsächlich alle 1000 Backups der Reihe nach durchsucht werden?
nein (und das ist das echt Tolle). Durch Auswahl des clientspezifischen "Sicherungssatzes" wird der WHS nur angewiesen, die referenzierten Cluster in diesem Zustand wieder zu restoren, also diesen Snapshot wieder herzustellen.
Was ist dann aber eine "tägliche", wöchentliche" und "monatliche" Sicherung?
das ist einfach ... die "tägliche" Sicherung ist die erste Sicherung dieses Tages, die "wöchentliche" die erste der Woche (sollte Montags beginnen) und die "monatliche" ist die erste Sicherung des Monats.

*durchatme* ... Schau' mal in dieses Dokument, da ist das ausführlicher beschrieben.

Gruß Werner

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 00:02
von locke703
Hi, Werner hats auch gut getroffen

nochmal zum Unterschied:
z.B. macht TrueImage ein Vollbackup und ein Inkrementelles oder Differentielles Backup bauen darauf auf
es werden die Änderungen zum Vollbackup gespeichert
- es gehört also immer das inkrementelle/differentielle und das Vollbackup zusammen

beim WHS ist ein Backup eine Auflistung der zum Datum enthaltenen Sektoren

hoffe das ich verständlich den Unterschied getroffen habe - lasse mich natürlich auch eines besseren belehren oder jemand findet bessere Worte um das Thema zu beschreiben

Gruß Armin

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 00:05
von pfaelzer
Hallo Armin,
Werner hats auch gut getroffen
upps, sorry, da haben sich zeitlich unsere Postings überschnitten. Bitte glaub' mir, solche Texte kann ich nicht schneller tippen ;)

Gruß Werner

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 11:26
von locke703
Hi,
@ Werner, finde Deinen Schreibstil mit den Zitaten sehr gut und die Erklärungen ergänzen sich ja auch

nicht immer denkt man an alles und so finde ich ists immer gut wenn mehrere Leute sich beteiligen
Überschneidungen sind halt nicht immer zu vermeiden 8-)
wollte nur den Unterschied zur Fremdsoftware noch nennen.

Gruß Armin

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 12:58
von HaPeRieger
Hallo Werner,
hallo Armin,

Ihr seit super. So langsam lichtet sich das Dunkel. Ich muss mir das mal in aller Ruhe nochmal durchlesen (auch das MS-Dokument ... das ich noch nicht kannte) aber so langsam verstehe ich die WHS-Backup Strategie.

Vielen Dank nochmal für Euere Mühe 8-)

Ciao
HaPe

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 13:11
von HaPeRieger
ich nochmal :shock:

und versuche es nochmal mit meinen laienhaften Worten:

- Beim allerersten "Vollbackup" eines ersten Client werden (a) viele, viele Cluster des Client gebackupt und (b) eine Referenztabelle angelegt die den Stand des Clients (Legohaus) aus den Clustern (Legosteine) beschreibt.
- Beim den Folgebackups des gleichen Clients werden (a) ganz wenige Cluster gebackupt und (b) eine komplett neue (oder auch nicht ... eigentlich egal) Referenztabelle erstellt.
- Die Referenztabellen des ersten Clients sind damit völlig unabhängig voneinander und können auch unabhängig voneinander gelöscht werden, weil sie nicht aufeinander aufbeuen.
- Sobald ein Cluster von keiner Referenztabelle mehr referenziert wird, kann es gelöscht werden.
- Sobald ein zweiter oder ein weiter Client gebackupt wurd, bedient er sich des bereits vorhandenen Cluster-Pools, erweitert diesen ggf. und baut ebenfalls seine eigene Referenztanelle auf, ansonsten besteht zwischen dem ersten Client und den Folgeclients keine nennenswerter Unterschied und ...

... es ist jetzt auch verständlich, warum meine erster Backup eines schnellen Clients so viel länger gedauert hat wie alle anderen Backups aller anderen (langsameren) Clients.

8-)
Viele Grüße
HaPe

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 13:53
von pfaelzer
Hallo HaPe,
es ist jetzt auch verständlich, warum meine erster Backup eines schnellen Clients so viel länger gedauert hat wie alle anderen Backups aller anderen (langsameren) Clients.
genau ... ;)
und versuche es nochmal mit meinen laienhaften Worten
viel einfacher ... und bitte nicht in "Vollsicherung" denken.

Jeder clientspezifische "Sicherungssatz" ist ein Snapshot des jeweiligen Clients und beschreibt den aktuellen Zustand aller Cluster dieses Clients. Dieser Zustand der Cluster ist gespeichert und auf einer "Metaebene" referenziert. Wenn sich bei einem anderen Snapshot (gleicher oder anderer Client) inhaltliche Änderungen der Cluster zeigen, werden diese wiederum gespeichert und ebenfalls referenziert. Somit ist es möglich, auf Basis eines jeden einzelnen Snapshots den Client zu restoren indem ganz einfach derjenige Zustand der einzelnen Cluster wiederhergestellt wird, der im ausgewählten "Sicherungssatz" referenziert ist.

Gruß Werner

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 14:05
von HaPeRieger
Dankeschöön :)

HaPe

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 14. Mai 2008, 17:22
von AliG
So, hab den Thread mal in den FAQs verlinkt, waren alles sehr schöne (und richtige) Antworten hier ;)

lg Alex

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 5. Jun 2009, 00:58
von FrankySt72
Hallo Ihr,

wird Singel Instance Storage nur fürs Backup verwendet oder auch die die Freigaben, d.h. habe ich eine Datei doppelt abgelegt, verbraucht sie nur den einfachen Platz? Oder noch extremer, ist sie bereits in einem Backup enthalten, verbraucht sie gar keinen weiteren Platz?

Re: Inkrementelle Backups und Konsistenz

Verfasst: 5. Jun 2009, 07:13
von pfaelzer
Hallo,
FrankySt72 hat geschrieben:ist sie bereits in einem Backup enthalten, verbraucht sie gar keinen weiteren Platz?
"Backup" und "Freigaben" werden komplett unterschiedlich gehandhabt und haben keinerlei Abhängigkeiten ...

Gruß Werner