Seite 1 von 1
Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 13:44
von Golf4
Hallo auch,
bin wieder am Daten umschaufeln weil die Platten zu klein werden, bzw ich jeden Sch... aufheben will.
Hatte ja eine Partition von 300GB auf einer 2TB für die systemsicherung freigegenben.
Diese 300GB könnte ich nun gut gebrauchen.
Ich hatte mir das so vorgestellt, ich habe noch ein USB2.0-Gehäuse mit einer 320Gb-Hdd drin.
Dieses Gehäuse hat je ein kleines Steckernetzteil, dieses wollte ich via Digitalzeitschaluhr 1x Woche einschalten, dann den Server wecken - Systemsicherung machen - Server runterfahren - Netztweil von USB-HDD auschalten feddich.
Würde das gehen ??

Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 14:17
von Maru
Was sollte dagegen sprechen?!
Es kommt lediglich auf die Chronologie an.
Festplatte an, dann Server....Server nach Sicherung aus, dann Festplatte aus.
Für das Ausschalten solltest du dir aber einen entsprechenden Zeitpuffer einbauen.
Sprich, was wäre wenn der Server mit seiner Sicherung (und auch Bereinigung) mal etwas länger braucht?

Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 14:44
von Golf4
Ok, das wollte ich nur hören. Ja klar das sollte ich bedenken.
Denke aber auch, das der WHS dann immer meckert, weil die Sicherungsplatte nicht mehr da ist.
(wenn dann noch Sommer/Winterzeit dazukommt, will nicht extra ne Funkuhr kaufen)
Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 15:20
von Maru
Bzgl. dem Meckern sollte die USB-Platte ja vor dem Start des Servers online sein
Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 15:29
von Golf4
Ja, aber da ich ja nur 1x die Woche Backup mache aber x mal zur Aufnahme starte, meckert er zwischendurch trotzdem weil ihm die Platte fehlt, auch wenn er nicht sichern will.
Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 13. Nov 2015, 21:53
von jsysde
N'Abend.
Ich empfehle ne Master-/Slave-Steckdose - Platte geht an, wenn Server angeht und geht aus, wenn Server ausgeht.
Aber:
Das führt im Laufe der Zeit zu einem Problem, Windows erwartet nämlich eigentlich, dass USB-Platten korrekt ausgeworfen werden.
Daher wäre eine eSATA-Platte besser geeignet, was aber das Wiedeherstellen (Bare Metal) etwas erschwert (eSATA-Treiber und so).
Cheers,
jsysde
Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 14. Nov 2015, 07:29
von Golf4
Hm,
ich merke schon so dolle ist die Idee nun auch nicht.
Bleibt mir noch die Manuelle Variante oder einen PCIe-Sata-Adapter, denn meine Sataports sind alle belegt.
Hab schon was gefunden:
http://www.amazon.de/PCI-Express-Contro ... uctDetails
Re: Systemsicherung auf USB-Festplatte mit Schaltuhr
Verfasst: 14. Nov 2015, 08:56
von jsysde
Moin.
Bleiben noch diverse, andere Varianten.
Du könntest dir ein NAS kaufen, welches ein iSCSI-Target bereitstellen kann und die Sicherung schlicht darauf machen. Das klappt recht zuverlässig, allerdings kostet so ein NAS auch Geld für Anschaffung/Platten und verbraucht (je nach Modell auch nicht grad wenig) Strom. Und auch in diesem Fall ist ein Bare Metal Restore nicht ganz so einfach.
Weiterhin könntest du einfach auf die Warnungen pfeiffen und deine Daten einfach manuell sichern, den Server selbst dito. Setzt natürlich den Willen und die Konsequenz voraus, das auch regelmässig zu tun.
Last but not least: Weitere Platte in den Server stecken und diese als Backup-Platte einrichten. Regelmässig eine 1:1-Kopie dieser Platte auf ein externes Medium machen.
Und es gibt sicherlich noch hundert andere Szenarien (Azure oder andere Cloud-Anbieter, in Stein meißeln etc.).
Cheers,
jsysde