Seite 1 von 1

Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 9. Aug 2015, 16:53
von Boanna03
Hallo!

Bin stolzer Besitzer von zwei baugleichen reparierten Acer H340 Homeservern.
Nachdem ich beide repariert habe (zwei defekte Platten bei dem einen und das Netzteil bei dem anderen), sollen nun die Rollen nach Neuaufsetzen wie folgt verteilt werden.
Server 1 soll für Datensicherungen herhalten und Server 2 soll Daten im Netz zur Verfügung stellen.

Dazu sollen sie zu unterschiedlichen Zeiten aktiv werden.

Dazu habe ich bereits mit den lights out Einstellungen herumprobiert. Aber irgendwie klappt es nicht.
Brauche die Einstellungen bzw. Tipps für folgende Szenarien:

1. Der Server 1 soll um 08Uhr aufwachen, die freigegebenen Ordner zurvVerfügung stellen und sagen wir um 22Uhr wieder schlafen gehen

2. Der Server 2 soll um 22Uhr aufwachen und herumschauen und alle Rechner, die noch wach sind nacheinander sichern und sich dann wieder schlafen legen

Lassen sich diese Szenarien überhaupt so verwirklichen und kann mir jemand die benötigten Einstellungen nennen, damit ich da nicht ewig herumprobieren muss

Danke

Erhard

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 9. Aug 2015, 20:54
von Nobby1805
MS hat den gleichzeitigen Betrieb von mehreren WHS nicht vorgesehen, der Connector auf einem Client kann immer nur mit einem WHS verbunden werden
Ich verstehe auch nicht, was du mit dieser Aufteilung erreichen willst

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 9. Aug 2015, 21:02
von Boanna03
Hallo Nobby1805!

Das mit dem Connector ist mir bewusst.

Den brauche ich m. E. nur zum Sichern.

Auf die freigegebenen Ordner des anderen Servers kann auch ohne den Connector zugegriffen werden.

Ansosnten will ich die Laufzeiten der Server so gering wie möglich halten. Habe durch den Dauerbetrieb in den letzen Jahren ein Netzteil und 2 Platten ruiniert und ne Menge Energie verbraucht.

Danke

Erhard

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 10. Aug 2015, 00:40
von Nobby1805
Mein Server läuft seit 2009 mit kurzer Unterbrechung 24x7 ... m.E. ist dauerndes Hoch- und Runterfahren schlimmer als konstanter Dauerbetrieb ...

Der Connector wird auch für LO und damit die "Überwachung" der Clients benötigt

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 10. Aug 2015, 06:20
von Boanna03
Hallo Nobby1805!

Alles schön und gut. Meine Server hat's halt erwischt. Und einige Male war die Datensicheung korrupt und komplett unbrauchbar. Sterbendes Netzteil und defekte Platten. Jeweils schleichende Fehler.

Wo kann ich mal was über das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen den Einstellungen im LO des Servers und der Rolle der Connectors auf den Clients nachlesen. Bzw. Wer weckt wann wen auf?

Mir ist das technisch nicht so ganz klar.

Wenn's irgendwo einen schlauen Link gäbe (auch gerne in englisch)

Danke

Erhard

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 10. Aug 2015, 08:46
von Nobby1805
Einstellungen im LO: in der Doku von Martin
Rolle des Connectors: da gibt es nichts, bis auf das das, was z.B. hier im Forum steht

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 10. Aug 2015, 12:23
von larry
Ich würde da eher den ersten Server für Daten inkl. Clientsicherung verwenden. Den 2. Server kannst du dann für ein Backup des ersten Servers verwenden.
Dann kannst mit LightsOut den ersten Server auch so konfigurieren, dass dieser nur geweckt wird, wenn ein Client eingeschaltet ist und in Standby geht, wenn kein Client aktiv ist.
Damit sollte es insgesamt die kürzeste Serverlaufzeit geben.

Gruß
Larry

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 11. Aug 2015, 04:55
von Boanna03
Hallo Nobby1805!

Einstellungen im LO: in der Doku von Martin ????

Wo findie ich die?

Habe ich da irgendwo etwas übersehen?

Danke für Hinweise

Erhard

Re: Einstellungen für verschiedene Aufweckszenarien

Verfasst: 11. Aug 2015, 10:24
von Nobby1805
Martin ist der Entwickler von LO und auf der LO-Seite gibt es auch eine ausführliche Doku