Habe hier ein Windows 7 Home Premium erfolgreich auf Windows 10 Home (Build 10240) aktualisiert (dient als HTPC), danach den neuen Connector von MS heruntergeladen und konfiguriert. Alles prima, auch die aktuellste LightsOut-Version wurde installiert. Soweit funktioniert alles, Server zeigt unter Geräte und LightsOut/Computer die Maschine korrekt als on-/offline an, ich habe Zugriff auf alle Freigaben usw., aber zwei Dinge funktionieren nicht:
1. AutoLogin
Sobald ich es aktiviere (egal ob via netplwiz oder direkt in der Registry), verweigert der Connector seinen Dienst, bleibt grau und meldet "Server offline"; am Server selbst wird der Rechner dann auch als offline angezeigt (Geräte und LightsOut/Computer). Starte ich die Konfiguration für den Connector, erhalte ich den Fehler, dass eben AutoLogin aktiv ist blabla.
Unter Windows 7 konnte ich nachträglich (also nach der Connector-Installation) das AutoLogin per Registry aktivieren, hat prima funktioniert.
2. Anmeldung am Connector
Wenn ich den Connector öffne, muss ich seit dem Update _immer!_ mein Passwort angeben, die Option "Passwort speichern" wird geflissentlich ignoriert, ganz egal, ob ich den Benutzer als DOMAIN\Username oder nur Username eintrage (der lokale User heisst genau wie der DOMAIN-User und hat auch das gleiche Passwort). Unter Windows 7 gab es den Trick, den Connector zu beenden, unter Benutzerkonten alle gespeicherten Anmeldeinfos zu löschen, dann per Explorer auf \\homeserver zuzugreifen und hier bei der Anmeldung "Passwort speichern" auszuwählen. Das klappt unter WIndows 10 so nicht mehr, da auch bei beendetem Connector keinerlei Credentials-Abfrage mehr erscheint, wenn ich im Explorer auf \\homeserver zugreife.
Eigenartigerweise funktioniert die Statusübermittlung (On-/Offline) auch ohne Anmeldung am Connector, ebenso kann ich per Doppelklick auf "Freigegebene Ordner" direkt auf die Server-Freigaben zugreifen - ist also eher ein kosmetisches Problem, aber dennoch unschön.
Soweit zu den Problemen, für die ihr bestimmt ne Lösung habt?!?

Was mir noch aufgefallen ist: Ich betreibe hier nen WSUS auf dem WSE2012R2 - Windows 7 und Windows 8/8.1 in der Home-Version liessen sich problemlos per Registry-Eintrag anbinden. Mit Windows 10 Home ist damit Schluss, der sucht immer direkt online (Fast Ring etc.), nix mehr lokaler WSUS und nix mehr WSUS Package Publisher. Unschön, aber aktuell nicht zu ändern mit der Home-Version. Die Pro, die hier als VM läuft, hat da keinen Schmerz mit und meldet sich brav beim WSUS (taucht dort zwar als "Vista" auf, aber das ist nur ein kosmetisches Problem).
Cheers,
jsysde
P.S.:
Hatte unter Windows 7 mal den RDP-Patch ausprobiert, um micht per RDP auf den Win7-Home verbinden zu können - klappt erwartungsgemäss unter 10 Home nicht mehr. Jemand ne Idee dazu?