Seite 1 von 1

Virusschutz Festplatten/Daten außerhalb des Storagepools vom

Verfasst: 9. Mai 2008, 08:38
von Santa
Hallo Forum,
habe testweise den F-secure als Antivirus auf dem WHS installiert. Aufgefallen ist mir, dass das F-secure-symbol in der Taskbar erst erscheint, wenn man auf die Console klickt (bzw. von den Clients aus die Console aktiviert). Ist da vorher eventuell kein Virusschutz gegeben ?
Meine Frage zielt dahin -> werden Festplatten (und die Daten darauf), die nicht im Storagepool des WHS eingebunden sind, über auf der WHS-Konsole installierte Antivirussoftware geschützt oder nicht?
Die Daten werden hierbei über "normale" Freigaben sowohl von über Connector eingebundenen Clients als auch anderen PC abgerufen (z.B. Firmen- oder sonstige Fremdlaptop, auf denen kein Connector installiert wird).
Wie sieht das bei Avast etc. damit aus?
Danke

Re: Virusschutz Festplatten/Daten außerhalb des Storagepools vom

Verfasst: 9. Mai 2008, 17:31
von JeHo
Hallo Santa,

ich nutze F-Secure zwar nicht persönlich würde aber folgendes in den Raum stellen.
Zur Frage ob F-Secure läuft auch wenn es in der Taskleiste noch nicht erscheint; einfach mal services.msc aufrufen und schauen ob der F-Secure Dienst gestartet ist, ich vermute stark ja -> der Schutz sollte also gegeben sein.

Da Antivirenprogramme als Dienst (mir ist jedenfalls keins bekannt wo das anders wäre) und somit sehr Systemnah laufen sollte er auch alle Dateien auf dem PC überwachen, egal ob sie nun im Pool eingebunden sind oder nicht.

Gruß JeHo

Re: Virusschutz Festplatten/Daten außerhalb des Storagepools vom

Verfasst: 16. Mai 2008, 22:42
von Santa
Du hast recht, der F-Secure Dienst wird sofort gestartet. Ich habe mir jetzt auch die Beta2 installiert (aber ich habe keine Viren auf der Platte (Holz klopfen), was soll ich da testen :)).
Gruß
Klaus

Re: Virusschutz Festplatten/Daten außerhalb des Storagepools vom

Verfasst: 16. Mai 2008, 22:52
von JeHo
Na denne, hoffen wir das es virenfrei bleibt. 8-)

Gruß JeHo

PS. Ich habe gar keinen Virenwächter auf dem WHS, ganz einfach weil alles was auf dem WHS landet kommt von meinen Clients und die sind alle abgesichert. Die einzigen Sachen die er von außen bekommt sind die Updates von MS, und den vertrau ich da einfach mal, weil die Paranoia einfach ihre Grenzen haben muss. :mrgreen:

In den 14 Jahren die ich jetzt online bin hatte ich noch nie einen Virus auf meinen PCs und die Warnungen vom Virenwächter die eine oder andere Datei nicht zu öffnen hält sich sehr stark in Grenzen. Das soll jetzt mit Sicherheit keine Verharmlosung der Bedrohung an sich sein, aber man kann sich relativ einfach schützen:

(meine Strategie)

- mit meinen "Arbeit PCs" versuche ich mich den Grauzonen des Internets nicht einmal zu nähern.
- Verbindung ins Internet über Router mit aktiver Hardware Firewall
- immer alle aktuellen Updates für das System
- immer aktuelle Anti Viren Software (ich nutze eine kommerzielle Version, die paar Euro im Jahr gebe ich gerne aus)
- eMail von unbekannten Absendern lade ich gar nicht erst auf meinen PC
- extra eMail Adressen für Anmeldungen in Foren, Download Seiten etc.
- zum Surfen in den Grauzonen des Internet nutze ich einen Extra PC mit einem Linux Live System der sogar in einer DMZ läuft.
....

Gruß JeHo