Seite 1 von 1

Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 29. Mai 2015, 12:58
von Trash
Unter dem Ersteinrichtungsassistenten bekomme ich nach jeder Zwangstrennung den Hinweis, dass der Zugriff von überall gestört sei.. Das stimmt auch da die IP meiner Frritzbox ja immer die des ISP ist. Kann man das umgehen? Wenn man auf der Fritzbox eine DMZ einrichten könnte ginge das :(

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 4. Jun 2015, 15:00
von OlafE
Moin,
die Frage ist nicht, was der Assistent meint (den man, wie der Name schon sagt, ohnehin nur einmal aufruft, wenn man den Zugriff einrichtet und der zudem noch Wünsche hat wie Routerkonfiguration über UPnP, die man ihm tunlichst nicht gewähren sollte), sondern ob der Remotezugriff überhaupt funktioniert.
Normalerweise wird nach einer Zwangstrennung der dynamische DNS-Dienst auf dem Server irgendwann die neue IP-Adresse des Routers beim für die Domäne zuständigen DNS-Server registrieren und dann geht das einfach transparent weiter.

Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 5. Jun 2015, 10:35
von Trash
Hi Olaf, das dachte ich mir auch aber er registriert sich nicht mehr richtig das UPNP schalte ich eh immer ab ;) seltsam ist nur, dass es seit dem ich bei der Telekom bin angefangen hat ^^ Sonst wie du es schon sagst hat er sich registriert. Ich bin da aber dran weil es in meinen Augen nicht sein muss, das er einen Fehler ausweist. leider kann man ja keine DynDns für dieses Problem benutzen :D

https://social.technet.microsoft.com/Fo ... f=required

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 10. Jun 2015, 10:39
von Martin
Wenn du einen

Code: Alles auswählen

nslookup cyber-skynet...
machst, was für eine IP kommt da?

Dass der Dialog die externe ISP Adresse anzeigt ist ja so gewollt. Nur sollten die beiden (die angezeigte und die per nslookup ermittelte) identisch sein.

Wenn der Server aus ist, dann verfällt nach einiger Zeit die externe Zuordnung Name zu IP, d.h. nach dem Aufwachen aus dem Standby kann es einige Zeit dauern bis die Auflösung wieder die richtige Adresse liefert.

Aktuell sehe ich folgende Ausgabe

Code: Alles auswählen

C:\Windows\system32>nslookup cyber-skynet.remotewebaccess.com
Server:  aserver.axonet.local
Address:  192.168.1.1

Nicht autorisierende Antwort:
Name:    cyber-skynet.remotewebaccess.com
Address:  79.250.90.202

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 12. Jun 2015, 10:51
von Trash
Müssen die IP V6 Ports eigentlich auch auff 443 und 80 geroutet werden ?

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 12. Jun 2015, 12:55
von Nobby1805
Bei IP v6 gibt es das Port-Forwarding-Konzept nicht mehr

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 12. Jun 2015, 13:00
von Trash
Bei der FritzBox kann man eintragen daher ;)

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 16. Jun 2015, 10:48
von OlafE
Moin,
zumindest wird mir derzeit bei Aufruf der Website im Browser ein Windows-Anmeldedialog präsentiert, der Anmeldedaten für ein DCS-5222L möchte (ist das die korrekte Maschine?).
Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 16. Jun 2015, 20:28
von Trash
Nein Olaf war nicht das Gerät ich habe die Vermutung, dass die Laborversion der Fritzbox einfach nur Fehler hat in Sachen UPNP
Welche Ports müssen für den Essentials 2012 R2 geöffnet sein ?
Ich werde dem Server auch mal ne feste IP verpassen (das er nicht über DHCP bezieht)

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 17. Jun 2015, 12:20
von Martin
Es reicht Port 443

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 17. Jun 2015, 15:49
von OlafE
Ist das oben angeführte Gerät dann überhaupt eine von deinen Maschinen und sollte die von aussen erreichbar sein?
Feste IP ist bei einem Server meiner Meinung nach immer sinnvoll.
Viele Grüße
Olaf

Re: Probleme nach ISP Zwangstrennung

Verfasst: 6. Aug 2015, 20:55
von Trash
Danke euch ich habe jetzt alles auf feste IPs umgestellt und es läuft.