Probleme bei Neuinstallation / Datenplatten leer?
Verfasst: 13. Apr 2015, 22:08
Hallo zusammen,
auch von mir zuerst mal Danke für die Aufnahme ins Forum und alle, die mit guten Tips und Rat weiterhelfen. Habe das Forum seit der Erstinstallation immer wieder besucht und war für die vielen enthaltenen Tips und Hinweise sehr dankbar. Allerdings habe ich zu meinem jetzigen Problem nichts direkt gefunden. Deshalb hier mal - etwas ausführlich - meine Frage:
Ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren einen HP MicroServer N40L mit WHS V1 im Einsatz. Der Server hat bei mir folgende Ausstattung:
8 GB RAM / DVD-RW / 4 x WD RED 3TB / Seagate 2TB USB2.0-HDD für externe Serversicherung
Der Server hat in letzter Zeit häufiger Probleme gemacht (z. B. konnte ich von den Clients - Win7-Rechner und Win8-Notebook nicht mehr per Console auf den Servern - nur noch über RDP / beim Zugriff über RDP brachte er die Meldung "Zu wenig Speicher auf C:"). Da ich wegen der Console im Forum den ein oder anderen Eintrag mit dem Hinweis auf Neuinstallation gefunden habe, habe ich mich zu eben dieser entschlossen.
Auf dem Server befindet sich eine Filmdatenbank mit vielen Filmen und einigen TV-Serien, eine Musikdatenbank und Fotos. Aufgrund der Datenmenge habe ich aber nur von den Fotos und der Musik eine (leider nicht mehr ganz aktuelle) Datensicherung.
Ich habe mich also an die von Martin hier viewtopic.php?f=28&t=795 beschriebene WHS-Wiederherstellung gemacht. Mir wurden dazu folgende Punkte über die Original-Installations-DVD angeboten:
- "Neuinstallation des Servers" (Daten bleiben vorhanden)
- "Neuinstallation" (alle Daten gehen verloren)
Das "Wiederherstellen des Servers" wurde mir nicht angezeigt.
Selbstverständlich habe ich die "Neuinstallation des Servers" ausgewählt, was dieser auch durchgeführt hat. Ich hatte den Laufwerks-Controller im BIOS als IDE eingestellt und wollte diese dann nachträglich auf AHCI umstellen. Den Treiber konnte ich aber (in Ermangelung eines USB-Diskettenlaufwerks ... wer hat sowas denn noch) nicht gleich mit F6 bei der Installation einbinden. Nach erfolgter Installation und Umstellung im BIOS auf AHCI kam ich beim Starten in eine "Boot-Schleife". D.h. der Server kam bis zum Windows 2003-Ladebildschirm und startete dann aber immer wieder selbst. Also habe ich die Controller-Einstellung im BIOS wieder auf IDE gesetzt ... danach startete Windows Server zwar komplett, blieb aber bei der Installationsfertigstellung bei der Speicher-/Laufwerkseinbindung hängen und hat die Datenplatten nicht mit eingebunden. Es kam die Meldung, dass Windows Home Server nicht ordnungsgemäß auf dem Server installiert wurde, ich aber diese Installation zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen / wiederaufnehmen kann.
Ich habe mir daraufhin mit nLite eine bootfähige CD mit WHS und dem AHCI-Treiber erstellt und das System davon nochmals gebootet. Es wurde eine bestehende Win2003-Installation festgestellt, welche ich dann "reparieren" lies. Ich wollte unbedingt eine Neuinstallation vermeiden. Aber auch das hat nicht geklappt. Windows Home Server hat zwar gestartet, mir aber die Daten-Laufwerke nicht angezeigt.
Bei einem nochmaligen Start mit der Original-Installations-DVD wurde mir nun nur noch die "Neuinstallation (mit Datenverlust)" angeboten. Das habe ich abgebrochen, denn ich wollte die Daten auf den Datenplatten ja noch erhalten.
Über den Thred von OlafE (viewtopic.php?f=45&t=9047) und weitere Erklärungen bin ich dann darauf gekommen, dass ich die Platten ja aus dem Server ausbauen und z.B. per USB über den Client noch Platte für Platte wegsichern könnte (zumindest habe ich das in dem Eintrag so verstanden).
Also ... USB-Docking für 3,5-Zoll-HDD an den Win7-Client angehängt, die erste 3TB-Datenplatte eingesteckt und ... es kommt die Meldung "Sie müssen den Datenträger in Laufwerk H: formatieren, bevor Sie ihn verwenden können.".
Wenn ich aber die System-Platte einlege, bekomme ich diese komplett angezeigt (mit DATA und SYS-Verzeichnis, allen angelegten Folders und Shares und dem versteckten DE-Ordner). Allerdings sind dort keine Daten enthalten. Aber unter "Benutzer" sind sogar die beiden Pfade, die ich für mich selbst angelegt habe auch zu sehen (die hätte er bei einer richtigen Neuinstallation doch bestimmt nicht übernommen ...).
Kann mir jemand einen Tip geben, was ich falsch mache um auf meine Datenplatten zu kommen? Gibt es eine andere Möglichkeit oder kann es sein, dass die Daten schon verloren sind?
Danke und Gruß
cardy
auch von mir zuerst mal Danke für die Aufnahme ins Forum und alle, die mit guten Tips und Rat weiterhelfen. Habe das Forum seit der Erstinstallation immer wieder besucht und war für die vielen enthaltenen Tips und Hinweise sehr dankbar. Allerdings habe ich zu meinem jetzigen Problem nichts direkt gefunden. Deshalb hier mal - etwas ausführlich - meine Frage:
Ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren einen HP MicroServer N40L mit WHS V1 im Einsatz. Der Server hat bei mir folgende Ausstattung:
8 GB RAM / DVD-RW / 4 x WD RED 3TB / Seagate 2TB USB2.0-HDD für externe Serversicherung
Der Server hat in letzter Zeit häufiger Probleme gemacht (z. B. konnte ich von den Clients - Win7-Rechner und Win8-Notebook nicht mehr per Console auf den Servern - nur noch über RDP / beim Zugriff über RDP brachte er die Meldung "Zu wenig Speicher auf C:"). Da ich wegen der Console im Forum den ein oder anderen Eintrag mit dem Hinweis auf Neuinstallation gefunden habe, habe ich mich zu eben dieser entschlossen.
Auf dem Server befindet sich eine Filmdatenbank mit vielen Filmen und einigen TV-Serien, eine Musikdatenbank und Fotos. Aufgrund der Datenmenge habe ich aber nur von den Fotos und der Musik eine (leider nicht mehr ganz aktuelle) Datensicherung.
Ich habe mich also an die von Martin hier viewtopic.php?f=28&t=795 beschriebene WHS-Wiederherstellung gemacht. Mir wurden dazu folgende Punkte über die Original-Installations-DVD angeboten:
- "Neuinstallation des Servers" (Daten bleiben vorhanden)
- "Neuinstallation" (alle Daten gehen verloren)
Das "Wiederherstellen des Servers" wurde mir nicht angezeigt.
Selbstverständlich habe ich die "Neuinstallation des Servers" ausgewählt, was dieser auch durchgeführt hat. Ich hatte den Laufwerks-Controller im BIOS als IDE eingestellt und wollte diese dann nachträglich auf AHCI umstellen. Den Treiber konnte ich aber (in Ermangelung eines USB-Diskettenlaufwerks ... wer hat sowas denn noch) nicht gleich mit F6 bei der Installation einbinden. Nach erfolgter Installation und Umstellung im BIOS auf AHCI kam ich beim Starten in eine "Boot-Schleife". D.h. der Server kam bis zum Windows 2003-Ladebildschirm und startete dann aber immer wieder selbst. Also habe ich die Controller-Einstellung im BIOS wieder auf IDE gesetzt ... danach startete Windows Server zwar komplett, blieb aber bei der Installationsfertigstellung bei der Speicher-/Laufwerkseinbindung hängen und hat die Datenplatten nicht mit eingebunden. Es kam die Meldung, dass Windows Home Server nicht ordnungsgemäß auf dem Server installiert wurde, ich aber diese Installation zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen / wiederaufnehmen kann.
Ich habe mir daraufhin mit nLite eine bootfähige CD mit WHS und dem AHCI-Treiber erstellt und das System davon nochmals gebootet. Es wurde eine bestehende Win2003-Installation festgestellt, welche ich dann "reparieren" lies. Ich wollte unbedingt eine Neuinstallation vermeiden. Aber auch das hat nicht geklappt. Windows Home Server hat zwar gestartet, mir aber die Daten-Laufwerke nicht angezeigt.
Bei einem nochmaligen Start mit der Original-Installations-DVD wurde mir nun nur noch die "Neuinstallation (mit Datenverlust)" angeboten. Das habe ich abgebrochen, denn ich wollte die Daten auf den Datenplatten ja noch erhalten.
Über den Thred von OlafE (viewtopic.php?f=45&t=9047) und weitere Erklärungen bin ich dann darauf gekommen, dass ich die Platten ja aus dem Server ausbauen und z.B. per USB über den Client noch Platte für Platte wegsichern könnte (zumindest habe ich das in dem Eintrag so verstanden).
Also ... USB-Docking für 3,5-Zoll-HDD an den Win7-Client angehängt, die erste 3TB-Datenplatte eingesteckt und ... es kommt die Meldung "Sie müssen den Datenträger in Laufwerk H: formatieren, bevor Sie ihn verwenden können.".
Wenn ich aber die System-Platte einlege, bekomme ich diese komplett angezeigt (mit DATA und SYS-Verzeichnis, allen angelegten Folders und Shares und dem versteckten DE-Ordner). Allerdings sind dort keine Daten enthalten. Aber unter "Benutzer" sind sogar die beiden Pfade, die ich für mich selbst angelegt habe auch zu sehen (die hätte er bei einer richtigen Neuinstallation doch bestimmt nicht übernommen ...).
Kann mir jemand einen Tip geben, was ich falsch mache um auf meine Datenplatten zu kommen? Gibt es eine andere Möglichkeit oder kann es sein, dass die Daten schon verloren sind?
Danke und Gruß
cardy