Seite 1 von 1

WHS 2011 für mehrere Teilnetzwerke

Verfasst: 22. Dez 2014, 10:28
von subsonic
Liebe Leute!
Mein Netzwerk ist aufgeteilt in einen so genannten "inneren Bereich", in dem sich die verschiedenen Rechner mit dem WHS befinden, eine FB 7170 routet den Verkehr . Dann gibt es bei mir noch einen "äußeren Bereich", in dem sich die Dinge befinden, auf die ich von außen zugreifen möchte/muss. Das sind Netzwerkkameras, ein NAS das diese Bilder dann speichert, die Telefonanlage, bei der ich immer wieder über das WAN zugreifen und AWS schalten muss.
Nun wäre es ideal, wenn ich dem WHS 2011 eine zweite NIC für eben diesen "äußeren Bereich" spendieren könnte. Dann kännte auch das NAS wegfallen, auf das ich erforderliche Dateien dann doch nicht kopiert habe, um von außen darauf zuzugreifen.
Ist das machbar, oder muss ich mir das aus dem Kopf schlagen? Hab hier schon nach 2. Nic gesucht, konnte aber nichts aussagekräftiges dazu finden. Beim WHS V1 ging es definitiv nicht.
Beste Grüße aus den Alpen

Re: WHS 2011 für mehrere Teilnetzwerke

Verfasst: 22. Dez 2014, 11:06
von locke703
Hallo,
hatte mich vor einiger Zeit mit einer ähnlichen Aufgabenstellung beschäftigt.
- ein inneres Netz
- davor ein allgemeines Netz

der Zugriff auf den WHS im inneren Netz klappte mit Portweiterleitungen auf beiden Routern
äußerer Router auf inneren Router auf WHS

die Kamera schickt in Deinem Fall die Bilder auf die Wan-IP des inneren Routers und dieser leitet an den WHS weiter

mir bekannte Einschränkungen sind
- Kommunikation zwischen beiden Netzen geht nur über IP-Adresse, nicht über Namensauflösung
- in der WHS-Firewall muß z.B. die IP der Kamera zugelassen werden da anderer Adressbereich

Gruß Armin

Re: WHS 2011 für mehrere Teilnetzwerke

Verfasst: 22. Dez 2014, 15:53
von subsonic
Danke Locke!
Dass das so gehen muss/sollte ist mir klar. Dass es da aber immer wieder hakt, habe ich mit der Telefonanlage immer wieder erlebt. Deshalb ist die auch jetzt "draußen". Mein Gateway hat einige Seiten an Regeln, da hab ich lange rumprobiert, bis das möglichst sicher funktionierte. Und um das Scheunentor nicht unnötig weit zu öffnen wollte ich das mit der zweiten NIC probieren. Vielleicht hat das hier ja schon jemand probiert?