Seite 1 von 1
Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 1. Mai 2008, 10:39
von DCC-Chris
Hallo,
kann mir einer sagen, wie die maximale Größe der Festplatte für den Scaleo Home Server sein darf?
Hab leider keine Info gefunden.
Gruß
Chris
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 1. Mai 2008, 10:54
von AliG
Hi!
Ich gehe mal davon aus, dass die bei Siemens ein aktuelles Mainboard + BIOS verwendet haben, also dürfte selbst die größte derzeit erhältliche Festplatte (1 TB, oder gibts schon größere?) funktionieren.
Genaueres könnte aber nur jemand mit einem Scaleo sagen...
lg Alex
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 1. Mai 2008, 19:06
von kurpfaelzer
Hi,
Fujitsu-Siemens schreibt in den FAQ (
http://www.fujitsu-siemens.com/home/pro ... r/faq.html)
What options do I have to expand the SCALEO Home Server?
There is room inside for 4 3.5 drives; there are externally 4 USB 2.0 and 2 eSATA ports to connect external drives. The maximum HDD capacity is 1 TB, but tomorrows larger than 1 TB HDDs will also fit.
Grüße,
Andreas
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 3. Mai 2008, 22:16
von lars
Hi,
häufig sind die Angaben der Festplattengrößen nicht nur auf die derzeitig verfügbaren bezogen sondern auch auf den Output des Netzteils bezogen!
Also auch immer diese Größe im Auge behalten!
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 4. Mai 2008, 13:37
von cbk
@lars: Mir wäre s lieber wenn sie reinschreiben würden wieviel Watt die Festplatte ziehen darf und die groß sie werden darf, so daß sie vom Bios noch angesprochen werden kann. Im bios gab es ja in der Vergangenheit schon so einige Schallmauern (504MB, 8 GB, 128 GB, ...).
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 4. Mai 2008, 14:37
von kurpfaelzer
Erfahrungsgemäss steigt die Festplattenkapazität an, ohne dass die Gehäuse größer werden. Dabei sinkt dann noch der Leistungsbedarf. Somit ist weder die Baugröße noch der Leistungsbedarf zukünftiger Festplatten kritisch, sondern die Software. Also sollte man MS und den BIOS-Hersteller fragen, ob es mal wieder eine kritische Grenze gibt. Vielleicht bei 3,14 TB

? Oder doch schon bei 2,718 TB

?
Grüße,
Andreas
PS:
Der Stromanschluss bei SATA liefert drei Spannungen: 3,3 Volt, 5 Volt und 12 Volt, jeweils mit 4,5 Ampere (
http://en.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA. Daran müssen sich die HD-Hersteller auch halten (bis zum nächsten Standard). Also besteht kein Grund zur Sorge, der Scaleo ist für die nächsten Jahre vorbereitet (sofern Du nicht das Internet oder Hollywood spiegeln willst).
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 4. Mai 2008, 15:14
von lars
@kurpfaelzer:
Du beschreibst leider nur die eine Seite der Münze! Denn sicherlich hast Du Recht, dass es Spezifikationen für zb die Max Leistungsaufnahme der Festplatten gibt. Doch mit keinem Wort ist bis hierhin erwähnt, ob diese immer ausgereizt werden. Und noch viel schlimmer, ob das Netzteil die erforderliche Energieversorgung in der maximalen Ausbaustufe sicherstellen kann.
Ein tolles Beispiel hierfür ist ua die Diskstation 207 von Synology im ersten Release. Die war nur bis 1,5TB freigegeben, denn die 1 TB Festplatten zur damaligen Zeit brauchten mehr Strom als die 750GB Festplatten. Das Netzteil war aber nur für die 750GB Festplatten freigegeben.
Erfahrungsgemäss steigt die Festplattenkapazität an, ohne dass die Gehäuse größer werden. Dabei sinkt dann noch der Leistungsbedarf.
Diese, von dir aufgestellte Gleichung verstehe ich nicht. Pro Megabyte mag der Stromverbrauch sinken, doch ob er in Summe auch sinkt ist fraglich.
Über die Abmessungen der Festplatte hatten wir doch gar nicht gesprochen...
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 5. Mai 2008, 09:53
von kurpfaelzer
Hi Lars,
sorry, einen solchen pathologischen Fall, wie Du Ihn beschreibst, hatte ich noch nicht. Da hat sich IMHO der Hersteller nicht an die Spezifikation gehalten, wenn das verwendete Netzteil nicht die notwendige Leistung für zwei Festplatten bereitstellen kann. Im Scaleo ist lt. Datenblatt ein Netzteil mit 250 Watt verbaut. Mit zwei Festplatten á 500 GB verbraucht der Rechner etwa 50 - 60 Watt. Ich hoffe, da sind noch Reserven.
Das der Leistungsbedarf von Festplatten sinkt, sehen wir gerade an den aktuellen Modellen. Die WD Caviar GP mit 500GB benötigt 6 Watt beim Schreiben/Lesen, im Leerlauf sogar nur 3,3 Watt. Das Modell mit 1 TB benötigt 7,5 Watt bzw. 4 Watt (mehr Scheiben bedeutet mehr Luftwiderstand). Ältere Modelle von WD benötigen dagegen 12 Watt. Selbst dann sind das lt. Hersteller pro Spannung (12 Volt/5 Volt) immer noch unter 1 Ampere. Ich glaube einfach nicht, dass der Leistungsbedarf von zukünftigen Festplatten um einen Faktor 4 ansteigen wird.
Grüße,
Andreas
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 5. Mai 2008, 16:45
von cbk
kurpfaelzer hat geschrieben:Also sollte man MS und den BIOS-Hersteller fragen, ob es mal wieder eine kritische Grenze gibt. Vielleicht bei 3,14 TB

? Oder doch schon bei 2,718 TB

?
Grüße,
Andreas
Moin,
also von Seiten MS dürfte die nächste Grenze bei 2 TB je Laufwerk liegen. Größer dürfen nämlich MBR Partitionen nicht werden. Danach muß man auf GPT umschwenken.
Ciao
Re: Max. Größe der Festplatte im Scaleo?
Verfasst: 12. Mai 2008, 18:40
von lars
Hi,
sicherlich mag dieser Fall pathologisch sein. Aber wenn dieser Fall zutreffen sollte und die PSU abraucht ist einem das wohl ziemlich egal. Du beschreibst die GP Reihe von WD, dieses Beispiel ist natürlich nicht weniger pathologisch. Denn diese Festplatten wurde ja extra zum Energiesparen gebaut. GP = GreenPower, wenn ich mich nicht irre.
Nichts für ungut. Ich wollte ja nicht mehr aussagen, als dass man den Stromverbrauch ( Spin Up / Idle / Work ) im Auge haben sollte wenn man sich weitere Festplatten zulegt.
Ich hoffe das ist auch schon in meinem ersten Posting klar geworden. Ansonsten bitte ich vielmals um Entschuldigung.