Seite 1 von 2

Gelöst: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 11:23
von juro
Hallo zusammen,

über meine Erfahrungen ,mit dem Win Server 2012 Essentials habe ich ja schon hier berichtet: viewtopic.php?f=78&t=22013&p=157706#p157706

Ich stehe noch vor einigen Herausforderungen. Akut geht es um die Sicherung meines wichtigsten Clients. das ist mein HTPC. Da Sicherungsvolumen beträgt hier gut 2TB. Es müssen zwei Festplatten gesichert werden. 1. SSD mit OS (Sicherung hat bereits schon geklappt) 2. Datenplatte (Sicherung läuft ewig, bisher immer erfolglos).

Generell sind die Laufzeiten der Sicherung des Win 2012 bei mir erschreckend lange. Mit dem WHS lief dies immer in akurater zeit durch. Sicherlich bin ich beim neuen WHS immer noch bei den initialen Sicherungen. Aktuell steht die Sicherung jedoch gerade mal bei 51% nach 10 Stunden Laufzeit. Allerdings nur, weil dies mittlerweile der 8te Sicherungsversuch ist. Am Anfang geht es also schneller, bis zu Stelle der ungesicherten Daten , dann geht es laaaaaaaaaaaagsaaaaaaaaaaaaaaaammmmmmmmmmmmm. Zu langsam wie ich meine.

Wie lange darf einen Sicherung pro GB laufen?
Auf was muss man bei der Sicherung achten?
Habe ich was falsch konfiguriert?
Liegt es am Netzwerkdurchsatz? (Durchsatz beim Kopieren geht eigentlich).

Vielen Dank!

LG Juro

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 12:27
von Nobby1805
Deine Fragen sind sehr schwer zu beantworten weil es von sehr vielen Faktoren abhängig ist

Nach allen meinen Analysen läuft die Client-Sicherung unter Server 2012 (R2) prinzipiell genau so ab wie unter WHS v1 oder 2011

Die 100 % werden erst mal auf die zu sichernden Partitionen aufgeteilt ... bei deinen 2 Partitionen heißt 51% "übersetzt": 1 Partition ist fertig, 2 % der 2. Partition

Pro Partition werden 3 Phasen durchgeführt
0-25% (ca.): Analyse auf dem Client welche Cluster gesichert werden müssen
25-35% (ca.): Reorganisation der Backup-DB auf dem Server
35-100%: Übertragung der Cluster zum Server

Ein "Hänger" bei 1 (2) % ist ein bekanntes Problem, das z.B. bei Inkonsistenzen der Partition auftritt ... die allgemeine Empfehlung lautet hier einen CHKDSK /R /F durchzuführen ... schau doch mal in den Logfile ob dort etwas angegeben wird

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 12:47
von juro
Hi Nobby,

also die Log files habe ich natürlich bereits angeschaut. ich als Amateur sehe da recht wenig. Die Backup error logs sind allesamt leer. Werden denn die von dir angesprochenen Phasen auch im LOg protokolliert, wenn ja in welchem? ich denke nicht , dass es sich um einen Fehler handelt. Die Sicherung sind zuletzt im WHS1 immer durchgelaufen? Check disk kann ich ja noch mal probieren. Gesamtstatus steht jetzt seit Stunden auf 50% ....

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 17:29
von larry
Dann schau doch mal im Taskmanager auf Client und Server bei der Netzwerklast und der CPU-Last der Prozesse, ob sich noch etwas bewegt.

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 20:34
von juro
Hi zusammen,

also diesmal kam nach 11 Stunden Laufzeit wirklich der offizille Abbruch, mit dem Hinweis , das vom Laufwerk nicht gelesen werden kann und mann doch Check Disk bemühen soll. Das läuft gerade.... Ich hatte jetzt bei Check Disk auch ein paar Abbrüche, der komplette Systemspeicher (immerhin 8 GB) wird gezogen plus die Auslagerung. Die Auslagerung habe ich nun einmal auf Systemverwaltet umgestellt und Check Disk läuft nun, sthet aber auch gearde bei Phase 4 von 58314 von 600048 Dateien verarbeitet bei 13% ( ich dneke mal er ist jetzt gearde an den Filmen dran ... deswegen dauert es länger)

Mal schauen ob es weiter läuft ....

Vielen Dank!

LG
Juro

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 20. Jul 2014, 21:19
von denf
juro hat geschrieben:Ich stehe noch vor einigen Herausforderungen. Akut geht es um die Sicherung meines wichtigsten Clients. das ist mein HTPC. Da Sicherungsvolumen beträgt hier gut 2TB. Es müssen zwei Festplatten gesichert werden. 1. SSD mit OS (Sicherung hat bereits schon geklappt) 2. Datenplatte (Sicherung läuft ewig, bisher immer erfolglos).

Generell sind die Laufzeiten der Sicherung des Win 2012 bei mir erschreckend lange. Mit dem WHS lief dies immer in akurater zeit durch. Sicherlich bin ich beim neuen WHS immer noch bei den initialen Sicherungen. Aktuell steht die Sicherung jedoch gerade mal bei 51% nach 10 Stunden Laufzeit. Allerdings nur, weil dies mittlerweile der 8te Sicherungsversuch ist. Am Anfang geht es also schneller, bis zu Stelle der ungesicherten Daten , dann geht es laaaaaaaaaaaagsaaaaaaaaaaaaaaaammmmmmmmmmmmm. Zu langsam wie ich meine.

Wie lange darf einen Sicherung pro GB laufen?
Die Erstsicherung kann meiner Erfahrung nach wirklich sehr lange dauern. 2TB können da schon gerne mal einen Tag dauern.
juro hat geschrieben: Auf was muss man bei der Sicherung achten?
Serverseitige CPU Power und schnelle Platten helfen, um die Folgesicherungen zu beschleunigen.
juro hat geschrieben: Habe ich was falsch konfiguriert?
Nein, wahrscheinlich nicht.
juro hat geschrieben: Liegt es am Netzwerkdurchsatz? (Durchsatz beim Kopieren geht eigentlich).
Ebenso nein.

Der erste Lauf dauert einfach lange. Wenn mindestens eine Sicherung komplett durchgelaufen ist; ab da sollte es deutlich schneller gehen.

Keine Ahnung, warum das so "lahm" implementiert ist. Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist, dass man den Clients während der Sicherung möglichst wenig Last aufbürden möchte.

Mit Lights-Out kann man über die Zeit sehr schön beobachten, wie sich die Sicherungzeiten entwickeln.

Ein weiteres Thema sind die Aufweckzeiten der Clients. Man möchte ja, dass die Clients nur für das Backup laufen und ansonsten schlafen. Das klappt in der Regel ganz gut, treibt aber seltsame Blüten, wenn einer der ersten zu sichernden Rechner - z.B. wegen vieler neuer Daten - sehr lange für die Sicherung braucht. Die Rechner werden dann trotzdem zu den Planzeiten des letzten Tages geweckt und warten dann, bis sie mit der Sicherung dran sind. Wenn wenigstens zwei Backups parallel laufen könnten, dann würde sich dieses Problem nur sehr selten negativ auswirken. Aber das bekommt Microsoft offenbar nicht gebacken. Auch bei der Erstsicherung kann dies Phänomen schon sehr nervig sein.

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 21. Jul 2014, 10:23
von juro
Hallo Denf,

vielen Dank für deine Antwort. Also Check Disk lief durch. Fehler wurden nicht gemeldet. Heute dann gegen 0:30 Uhr habe ich die nächste Sicherung gestartet. Jetzt nach fast 10 Stunden Laufzeit steht die Anzeige auf knapp 15%. Das ist eine Lachnummer. Die bisherigen Sicherungen hatte ich nicht gelöscht. Zwar waren diese nicht abgeschlossen, jedoch sollten doch bereits gesicherte Daten berücksichtigt werden. Ich kann mich nicht erinnern, das ich mit dem WHS1 jemals solche Laufzeiten hatte. Alles in Allem ein absolutes K.O. Kriterium für die Praxistauglichkeit. Ich versuche jetzt seit 1 Woche erfolglos ein Volumen von 2TB zu sichern. Mir scheint, dass das Sicherungskonzept nur für kleine Mengen ausgelegt ist, also Systemartionen mit wenigen Daten. Da hat es auch geklappt, wenn man aber z.B mit Acronis Laufzeiten vergleicht, sehr weit abgeschlagen ...

Falls ich hier weiter scheitere überlege ich tatsächlich, ob ich nicht ein Win 7 oder Win 8 Rechner aufsetzt und mit der clientseitigen WIN 7 Sicherung arbeite. Nachteil bei Win 7 wäre der fehlende Storagepool. Bei Win 8 ist dieser vorhanden, jedoch habe ich hier in Test gelesen, dass dieser nicht besonders zuverlässig sein soll.

Protokoll:
Start: 21.07.14, 0:30 Uhr, 0 Stunden, 0%
Checkpoint 1: 21.07.14, 10:30 Uhr, 10 Stunden, 15%
Checkpoint 2: 21.07.14, 18:30, 18 Stunden, 37%
Checkpoint 3: 22.07.14, 10:30, 34 Stunden, 51% (so lange liefen meine Rechner noch nie am Stück) :oops:
Checkpoint 4: 23.07.14, 06:30, 54 Stunden, 70% gäähnnnn
Checkpoint 5: 23.07.14, 18:30, 66 Stunden, 81%, hurra es scheint schneller zu gehn
Checkpoint 6: 24.07.14, 04:00, 76 Stunden, 100% Hurra geschaftt

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 23. Jul 2014, 10:20
von OlafE
Moin,
fangen wir doch mal bei ein paar grundlegenden Sachen an. Ich sehe die Performanceerwartungen für eine Datensicherung über das Netzwerk durchaus als problematisch an.
Um die Relationen mal gerade zu rücken: 2 TB sind schon eine Menge Daten, auch ohne dass ein Vergleich jedes Clusters mit bereits in der Datensicherung existierenden erfolgen würde (was gut für die Vermeidung von Redundanzen ist, aber negative Auswirkungen auf die Performance hat - gerade bei der Erstsicherung, wenn diese Cluster dann noch in die Backup-Datenbank einsortiert werden müssen).
Nun sehe ich hier im Thread auch keine Erwähnung, wie die Netzwerkanbindung denn vonstatten geht: Ist der langsamste involvierte Anschluss Fast Ethernet (gern mal im Router), Gigabit-Ethernet oder irgend eine WLAN- oder stromkabelbasierte Verbindung?

([Edit] Ich habe beim Antworten Deine Signatur nicht gesehen, also ist diese Frage geklärt. Aber auch Gigabit ist nicht immer gleich Gigabit ... )

Rein rechnerisch würden bei einer Gigabit-Verbindung ohne jeglichen Overhead für Verwaltung (der schon mal etwa 20% ausmacht) und weiteren Datenverkehr knapp 5 Stunden benötigt, um 2 Terabyte zu kopieren. Und man darf gut und gern davon ausgehen, dass da weitere Kommunikation im Netzwerk stattfindet und die beteiligten Rechner sich nicht voller Inbrunst nur noch der Sicherungsaufgabe widmen.

Nur mal zum Vergleich: Meine Datensicherung in der Firma auf LTO3-Band (direkt am zu sichernden Server via SCSI lokal angeschlossen, mit Backup-Exec) macht insgesamt 1,3 TB aus und benötigt auch schon ihre 38 Stunden (mit Verify).

Also mag es vielleicht zäh sein, aber durchaus realistisch.
Viele Grüße
Olaf

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 23. Jul 2014, 18:41
von juro
Hallo Olaf,

wie auch immer das Ganze läuft hier Mega langsam, Ich kann mich nicht erinnern, das das mit dem WHS sooooo lang gedauert hat. Zumindest läuft es noch. Wenn die Änderungen schneller gehen, das ok für mich, ansonsten ein absolutes no goo. Im Heimnetzwerk habe ich nachts und auch tagsüber kaum Betrieb. Treiber für den Acer, Grafikkarte, Netzwerk, Intel Storage habe ich alles auf ne aktuellen Stand gebracht. Normales kopieren im Netzwerk geht akzeptabel schnell so wie früher auch. oder ne andere Backupstrategie fahren. Systemsicherungen mit dem Server und Daten mit Robocopy synchronisieren, dazu brauche ich aber diese teuer Software nicht .... ich überlege mir gerade wie weit ich mit Win 7 Bordmitteln und Lights out komme. Schade das man mit LO über den Kalender noch keine Batches aufrufen kann, um gff adhoc Sicherungen durchzuführen, oder Sicherungen auf den Client Rechnern starten kann, per remote Batch ....

LG
JuRo

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 23. Jul 2014, 18:48
von Nobby1805
Tut er denn was ? d.H. kannst du Traffic im LAN, Schreib-IOs zur Platte (auf dem Server) und Read-IOS auf dem Client feststellen ?

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 24. Jul 2014, 10:41
von juro
Der Wahnsinn hat ein Ende, 1,8 TB wurden in ca. 76 Stunden erfolgreich gesichert. Hier ein Protokoll der Laufzeiten: viewtopic.php?f=78&t=22102&p=158375#p158375

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 24. Jul 2014, 13:36
von OlafE
Moin,
schön, dass es schließlich geklappt hat.
Zum Testen der Netzwerkanbindung nimm doch mal eine größere Datei (2GB+-) und kopiere die zum Server hin.
Wie flott geht das zur Sache?
Bleibt die Verbindung stabil oder bricht irgendwann der Explorer weg?
Ansonsten gab es da noch was mit Offloads in den Eigenschaften der Netzwerkkarte, die man im Fall von akuten Performance-Problemen manchmal deaktivieren kann, um zu testen, obs dann besser läuft.
http://blogs.technet.com/b/networking/a ... affic.aspx

Viele Grüße
Olaf

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 25. Jul 2014, 11:16
von juro
Hallo Olaf,

also Netzwerkprobleme habe ich nicht. das passt alles. Die zweite Sicherung lief jetzt auch ganz schnell durch, da ich kaum Änderungen hatte.

LG

Juro

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 25. Jul 2014, 12:56
von Nobby1805
juro hat geschrieben:1,8 TB wurden in ca. 76 Stunden erfolgreich
Das stimmt mit meinem Testsystem überein ... 8,66 GB in 20 Minuten ... das macht 39,4 Stunden pro Terabyte

Re: Wie lange darf die Clientsicherung Laufen?

Verfasst: 27. Jul 2014, 18:28
von juro
und er läuft und läuft und läuft,

heute ab ca. 0.00 Uhr ist der Server am laufen und geht nicht mehr in den Standby, weil er angeblich irgendwelche Cleaning JObs macht, da ist alles irgendwie oversized für den Heim Bereich ....