Seite 1 von 1

Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 1. Jul 2014, 10:37
von Nase98
Hallo zusammen,

es gibt ja die Aussage, dass der Ruhezustand die SSD stärker belastet, weil dort immer drauf geschrieben wird wenn der Server ausgeht.
Deshalb die Frage, was würdet ihr favorisieren, wenn eine SSD als System HDD verbaut ist: Standby oder Ruhezustand?

Vielen Dank und viele Grüße!

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 1. Jul 2014, 11:27
von OlafE
Moin,
schwer, da eine Antwort drauf zu geben, zumal Erfahrungswerte mit der Ausfallquote von SSDs aufgrund höherer Belastung nicht vorliegen.
Ich denke mal, wennn genügend freier Speicherplatz frei ist, ist die Last nicht höher als wenn das Betriebssystem durchliefe. Auf meinem PC nutze ich trotz 24 GB RAM auch den Ruhezustand, bislang problemfrei.
Viele Grüße
Olaf

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 1. Jul 2014, 11:56
von larry
Eine stärkere Belastung hast du durch den Ruhezustand definitiv. Ob sich dies nennenswert negativ auf die Lebensdauer der SSD auswirkt ist eine andere Frage.

Die "Mehrbelastung" kannst du einfach ermitteln.
Nutze eine Woche den Ruhezustand und notiere die vorher die Smartparameter bezüglich geschriebener Datenmenge.
Das gleiche mit einer Woche Standby.

Ich habe bei mir den Ruhezustand deaktiviert und nutzt ausschließlich den Standby.

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 1. Jul 2014, 12:15
von Nase98
Hallo Larry und Olaf,

danke für die Hinweise!
Larry was hast du sonst noch umgestellt bei der SSD wie z.B. TRIM, Prefetch usw.?

Vielen Dank und viele Grüße!

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 1. Jul 2014, 12:20
von larry
Beim WHS 2011 brauchst zu sonst nichts umzustellen. Genauso wie Windows 7 erkennt das Betriebssystem die SSD und konfiguriert alles entsprechend.

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 5. Jul 2014, 16:22
von manjast
Ich nutze auch eine SSD in meinem Windows Home Server und habe Standby eingestellt. Funktioniert tadellos. Auch die Clienten laufen mit SSD ohne Probleme.

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 22. Sep 2014, 16:41
von Speed Triple
Guten Tach

Mal eine Zwischenfrage : Macht eine SSD in einem Server eigentlich Sinn ?

Ein Server startet doch nicht dauernd, so das ich dort keinen Vorteil habe oder ? :nw

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 22. Sep 2014, 16:47
von Nobby1805
:mrgreen: da bin ich ja mal auf die Antworten gespannt :mrgreen: meine Meinung: Nein! Aber es gibt ja Server, die oft und schnell runter gefahren werden und dann wenn sie angesprochen werden möglichst sofort wieder betriebsbereit sein sollen ...

PS seit ich in meinem Hauptrechner eine SSD habe werden ich an anderen Rechnern ohne SSD wahnsinnig und frage mich permanent was der jetzt so treibt :D

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 24. Sep 2014, 10:09
von Golf4
Hi,
Ich bin recht zufrieden mit der SSD bzw der daraus resultierenden "Aufwachgeschwindigkeit".
Da ich den WHS hauptsächlich nur als MP-TV-Server nutze, ist er meist im Standby S3.
Wenn ich ihn aber brauche muß er genau so schnell "oben" sein, wie der MP-Client seinen Screen/Skin läd.
(Ich nutze darum auch allen Clienten das Tool "Startup Delayer", schicke erst ein WOL an den WHS und start 10sec später erst Mediaportal).

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 4. Nov 2014, 00:03
von OlafE
Nobby1805 hat geschrieben:PS seit ich in meinem Hauptrechner eine SSD habe werden ich an anderen Rechnern ohne SSD wahnsinnig und frage mich permanent was der jetzt so treibt :D
Oh ja. Bei mir ging das soweit, dass ich selbst für meinen 6 Jahre alten PC am Arbeitsplatz von eigenem Geld eine SSD gekauft und die da eingebaut habe. Fast so gut wie ein neuer Rechner.
Viele Grüße
Olaf

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 4. Nov 2014, 10:04
von holzfred
Hallo,

ich bin ein starker Verfechter der "SSD als Systemplatte"-Variante.

Da ich zu Hause nur noch über MCE oder Kodi TV sehe und in jedem Zimmer einen Rechner mit entsprechendem Zugriff auf den WHS und die eingebauten Tuner habe, sehe ich den entsprechenden Vorteil jeden Tag mehrfach.

Der WHS ist ohne zusätzliche Delaysoftware an den Clienten sofort nach dem Wecken ansprechbar. Der Zugriff auf Daten im Pool steht sofort bereit. Mit einer HDD hatte ich immer das Problem, dass mal die eine Freigabe nicht funktionierte und erst nach einem Klick im Explorer des Clienten zur Verfügung stand oder das Tuner gesucht werden mussten und und und.

Seit ich eine SSD im Standby im WHS habe, gibt es von Seiten der Verfügbarkeit überhaupt keine Beeinträchtigungen mehr. Die Clienten fühlen sich trotz der Lan-Verbindung und jeweiligem Zugriff auf vier gemapte Laufwerke wie lokale Maschinen an.

Positiver Nebeneffekt ist noch eine Erhöhung der Schreib- und Lesegeschwindigkeit übers Netz. Hatte ich mit der HDD im Server max 40-70MB/sec, waren es sofort nach der SSD Installation bei selber Datei mit 3GB Größe zwischen 90 und 105MB/sec.

Die einzigen Drehscheiben findet man bei mir nur noch im Server als Grab. Alle anderen Systeme sind mit SSDs ausgestattet.

... und ja... ich kenne da noch einen, der auf eigene Rechnung im Büro eine SSD eingeschmuggelt hat, weil er sonst zuviel Kaffee getrunken hat und das ja ungesund sein soll... ;-)

Re: Standby oder Ruhezustand bei WHS 2011 mit SSD

Verfasst: 9. Nov 2014, 11:55
von reel
Kann ich nur bestätigen ...Aufwachzeiten sind klasse mit ssd, grade für die bereits genannte Freigabe. Früher ist mir immer mce abgeschmiert wenn ich auf die archivierten TV Aufnahmen zugreifen wollte und der sever noch nicht da war. Alles kein Problem mehr.