Seite 1 von 1
Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 19. Jun 2014, 12:45
von Proxima
Hallo,
ich nutze als Produktivserver aktuell den WindowsServer 2012 Essentials. Um für den Server ein Disaster-Recovery für den Fall der Fälle zu haben, habe ich mir ein Synology NAS DS414 mit 12TB zugelegt. Leider funktioniert die Sicherung übers Netzwerk (GBit) nicht wirklich wie ich mir das vorgestellt hatte. Die mitgelieferte Software von Synology wird jedes Mal mit ca. 1400 Fehlern beendet und auch ein einfaches BareMetalRecovery (Boot-CD (-Stick) rein und via NAS wiederherstellen) funktioniert so auch nicht wirklich einfach.
Da noch eine WHS2011-Lizenz zu Hause liegt, dachte ich an einen fertigen Microserver, der einzig und allein 1 mal pro Woche hoch fährt, ein Client-Backup (Bare-Metal) meines WSE2012 über Gigabit-LAN erstellt und wieder runter fährt. Die Festplatten aus dem NAS möchte ich als Datenplatten nutzen. Das NAS wird wieder verkauft.
Bloß welchen fertigen Microserver mit Gigabit-LAN nun kaufen ??? Ich würde so ca. 400€ ausgeben (Daten-HDDs und BS habe ich schon). Da er nicht 24/7 laufen wird, muß es auch kein Energiesparwunder sein. Die Leistung sollte auf jeden Fall passen.
Für Empfehlungen und Tipps wäre ich überaus dankbar.
Gruß Proxima
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 11:16
von Proxima
Hallo,
nach längerem stöbern im Internet würde ich mich für einen HP ProLiant Microserver G8 entscheiden. Was mir noch unklar ist, welche CPU ich für meine Anforderung (einzig und allein Clientbackup des Produktivservers (WSE2012) unter WHS2011 über Gigabit-LAN) nehmen soll:
- Celeron G1610T
- Pentium G2020T
- Xeon E3-1220L v2
Würde jeder CPU 8GB RAM spendieren.
Welche CPU ist die richtige für mich (reicht die Celeron CPU) ???
Ist schon bekannt ob/wann die 9. Generation zu bekommen ist ???
Gibt's generelle Einwände/Hinweise zur HP ProLiant G8 Serie ???
Kann der MicroServer mit 4TB-HDDs umgehen (System-HDD wird eine SSD) ???
Gruß Proxima
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 13:53
von larry
Für das reine Backup ist ein Celeron G1610T ausreichend.
Ich wüsste keine aktuelle Plattform, welche nicht mit 4 TB Platten klarkommt.
Du solltest bei dem System prüfen, ob es auch WOL aus dem gewünschten Zustand unterstützt. Bei einer reinen Backupmaschine wäre das wohl WOL aus S5 (ausgeschaltet). Nicht alle Server unterstützen dies, da diese meist auf 24/7 Betrieb ausgelegt sind.
Anstelle eines Microservers würde ich hier aber eher ein selbstgebautes System verwenden. Das dürfte günstiger werden und ggf. auch mehr Plattenkapazität haben.
Gruß
Larry
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 17:23
von Proxima
Hallo,
@Larry: Hättest Du für ein selbstgebautes System einen Bauvorschlag bzgl. der Hardware (Gehäuse, Mainbaord, CPU, RAM, Netzteil, Lüfter, ... ) ??? Den HP ProLiant Microserver G8 mit G1610T und 2GB RAM ohne HDD, gibts aktuell ab guten 320€.
Gruß Proxima
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 20:38
von Huberer
Was tust du da herum? Die DS von Synology reicht vollkommen aus. Ich weiß nicht was du da falsch machst aber mit der Syno funktioniert es perfekt.
Ich hatte eine ähnliche Lösung die einwandfrei funktionierte:
- jeden Montag um 08.45 Uhr fuhr die Syno hoch (zeitgesteuert)
- um 08.50 Uhr weckte lights-out den WHS2011 auf
- um 08.55 Uhr wurden die Freigaben der Syno über eine Batch-Datei per Aufgabenplaner auf den WHS gemounted
- um 09.00 Uhr wurde wieder über die Aufgabenplanung ein Script gestartet, welches mittels dem Programm Allway Sync (larry hat hier im Forum ein perfektes how-to geschrieben) die einzelnen Ordner (Videos, Fotos, Musik, iTunes, usw.) auf die Syno sicherte (inkrementell - gelöschte Dateien auf dem WHS die auf der Syno vorhanden waren, wurden von Allway Sync in einen eig. Unter-Ordner des zu sicherenden Ordners verschoben). Dabei wurden die Ordner nach und nach durchgesichert.
- um 11.55 Uhr unmount der Freigaben wieder mit einer Batch-Datei durch die Aufgabenplanung des WHS
- um 12.00 Uhr Herunterfahren der Syno (zeitgesteuert)
Eine Woche später fing das Prozedere wieder von vorne an. Unter ligths-out habe ich den WHS 2011 so eingestellt, dass er montags von 08.50 Uhr bis 12.00 Uhr auf bleibt damit alle Batch-Dateien problemlos durchgeführt werden können und nicht vorzeitig in den Ruhezustand geht und bei einem Neuaufwecken und Nichtvorhandensein der Freigaben herum meckert.
Wenn du da ein bißchen Zeit invenstierst bist schneller am Ziel als wenn du Komponenten für einen Backup-Server suchst sowie diesen neu installierst.
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 21:07
von Proxima
Hallo,
@Huberer: Da gebe ich Dir völlig recht, nur kann AllwaySync keine BareMetal-Sicherung. Auf meinem Server läuft meine komplette Heimautomation. Ich habe im Fall der Fälle einfach keine Zeit (kein Nerven und keine Lust) zuerst den Server neu aufsetzen, sämtliche Updates installieren, anschliessend sämtliche Treiber der Automationkomponenten installieren und konfigurieren, die Automationssoftware einrichten und die zahllosen Scripte wieder herstellen. Mal von den unzähligen Systemeinstellungen, Firewalleinstellungen und das neue Aufsetzen des ActiveDirector, sowie das erneute Einbinden sämtlicher Clients.
Mach ich mit einem WHS ein Clientbackup vom Server, sollte es möglich sein, mittels Rettungsdisk (-Stick) und der Sicherung den Server wieder so herzustellen, wie er bei der letzten Sicherung war, ohne diesen riesen Aufwand zu betreiben. Binnen Stunden sollte alles wieder funktionieren.
Gruß Proxima
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 20. Jun 2014, 21:17
von Huberer
Ok, das ist natürlich etwas anderes. Hab das mit der Bare-Metal Sicherung übersehen. Sorry.
Da bin ich dann aber selber auch überfragt.
Re: Welchen aktuellen MicroServer für WHS2011 kaufen ???
Verfasst: 21. Jun 2014, 15:54
von larry
Ein guter Anhaltspunkt ist Martins System aus dem Blog:
http://www.home-server-blog.de/2014/03/ ... r2-teil-1/
Ansonsten gibt es eben viele Varianten wie man ein System zusammenstellen kann.
Spielt die Lautstärke und Größe eine Rolle?
Gruß
Larry