Seite 1 von 3
Erfahrungsbericht, Test: Von WHS1 auf 2012 Server Essentials
Verfasst: 9. Jun 2014, 22:55
von juro
Hallo zusammen,
ich betreibe nun schon eine ganze Weile und sehr erfolgreich einen
WHS1 V1. Ich muss sagen, das Ding läuft über die Jahre einfach total problemlos und quasi wartungsfrei. Ich nutze den WHS vor allen als Sicherungsserver. Ich habe noch einen HTPC der quasi mein Hautprechner für die Medien ist. Alles zusammen ist an die Fritzbox angeschlossen. Server und Client sind über die Connector Software verbunden. Netzwerkfreigaben mache ich über Benutzerkonten.
So langsam muss ich wohl mit der Zeit gehen. Die ersten Windows 8 Geräte sollen in das Heimnetz Einzug finden. So wie ich gelesen habr sichert der WHS1 keine Win 8 Geräte weil anders anders formartiert oder so. Egal.
Im Grunde möchte ich nun meinen
Acer H 341 ohnen Umbau weiter einsetzten. Ich möchte hier einen neues OS aufsetzten und denke
Windows Server 2012 Essentials R2 in Kombination mit lights out und Drive bender oder StableBit Drivepool sind die richtige Wahl. Meine Clientsicherungen brauche ich nicht komplett zu erhalten (ob das geht weiß ich gar nicht, dass waäre dann ne weitere Maßnahme....). Ich würde hier dann einfach neue Sicherungen aufsetzten. Schwierigkeit beim H 341 ist ja, dass keinerlei Grafikkarte drin ist. Ich habe mich dazu entschlossen, das System in einer
Virtual Box vorzubereiten und dann auf einen Festplatte zu installieren, die ich dann in den H341 reinschieben. Dies sollte funktionieren:
http://www.yourhelpcenter.de/2010/02/ei ... tallieren/ und hier
http://forum.wegotserved.com/index.php/ ... irtualbox/ . Um dann später auf den Rechner zugreifen zu können müsste ich vorher einen funktionierende
RDP Verbindung einrichten und checken und genau das gelingt mir nicht.
Eine Test-Version des Servers habe ich mir gezogen und habe diese auch erfolgreich als Virtual Box Rechner installiert. Hier stellt sich nun die Frage wie ich die
Netztwerkverbindung der Virtual Box einstellen soll?! Nur bei
Netzwerkbrücke sehe ich den Servername im Fritz Router. Im Virtuellen Server sehe ich so auch die Netzwerkfreigaben der Client Rechner und kann aus dem virtuellen Server auf diese zugreifen wie auch von hier eine RDP Verbindung zu den Rechnern aufbauen. Anders herum geht leider gar nichts. Ich habe im Virtuellen Server einen separaten Benutzer angeleget und auch ne
Netzwerkfreigabe eingerichtet jedoch kann ich von einem Client weder per RDP auf den Virtuellen Server noch auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen. Bei der Installation musste ich eine
Domäne angeben bzw einrichten. Habe ich hier schon was falsch gemacht? Im HS V! habe ich das nie gemacht. Alle Client Rechner laufen standardmäßig in einer Arbeitsgruppe.
Was mache ich falsch ? Wie gehe ich vor. Ist die gesamte Strategie überhaupt von Erfolg gekrönt?
Vielen Dank!
LG Juro
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 10. Jun 2014, 09:24
von Nobby1805
Zuerst 2 Anmerkungen:
1. aus meiner Sicht ist ein H34x für einen Server 2012 R2 etwas "zu schwach auf der Brust" ...
2. Sicherung von Win 8.x funktionieren je nachdem, wie das System aufgesetzt ist ... meine Tests haben alle funktioniert, Fertigsysteme funktionieren i.d.R. nicht weil hier die Bootdisk als GPT initialisiert ist
der RDP-Zugriff funktioniert bei mir ... (ebenfalls in der VirtualBox)
Wie weit kommst du denn, kommt die Username/Passwortabfrage ? oder auch die schon nicht ? Der Server ist in einer Domäne .. ggf. versuche es mal mit dem kompletten Namen <servername>.<domänennamen>.local (aber bei mir klappt es auch wenn ich nur den Srevernamen angebe) ... du kannst es auch mal mit der IP-Adresse versuchen
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 11. Jun 2014, 14:14
von juro
Hallo Nobby,
vielen Dank für die Antwort.
Also ein Wunder an Geschwindigkeit was der H 341 ja nie. Ich würde auch erst mal testen. Der kleine kompakte Würfel ist aber einfach total praktisch. ich würde auch gerne mal größere Platten reinhängen, was unter WHS ja auch nicht geht.
Das ganze soll auch erst mal nur ein Test sein.
RDP hat über die iP mittlerweile geklappt, allerdings habe ich für die RDP Session einen anderen Userals dann hinterher für den Login nutzen müssen. Wahrscheinlich ein paar falsche User Settings. ich probiere mal weiter und hänge nun alle Platten aus und transferiere die virtuelle Platte auf ne physische die ich dann in den H 341hänge.
Vielen Dank!
LG
Juro
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 13:27
von juro
Hi zusammen,
also ich habe jetzt erste Erfolge realisiert. es hat ein wenig gedauert bis ich die physikalische Platte in der Virtual Box zum laufen bekommen habe. wenn man aber exakt den Anleitung folgt, dann klappt es. Das einhängen und Anstarten und Zugriff per RDP im Acer hat ohne Probleme geklappt. Auch die Performance ist bisher ok, in jedem Fall nicht unbedingt schlechter. Mit der weiteren Einrichtung tue ich mir schwer da ja doch einiges anders ist.
Eigentlich möchte ich so arbeiten wie bisher im WHS.
1. Hardware/Software
Im Server habe ich vier Platten verbaut wobei drei gemeinsam im POOL verwaltet werden. Die habe ich zunächst alle entfernt und ne alte Platte als Boot Platte reingehängt. einen weiter 3 TB Platte will ich testweise mal rein hängen. Ich benötige dann aber eine Pool Software. Ich tendiere zu Stablebit Drive-Pool. Was sind hier die zuverlässigen Alternativen? Kostenlos ist in jedem Fall nichts, oder?
im Server 2012 habe ich zunächst einmal nur Lights out zusätzlich installiert. Alle Treiber wurden über Win Standardtreiber automatisch installiert. Zunächst konnte ich in LO nicht auf die Standby Aktionen zugreifen. ich habe dann herausgefunden das man eine Grafiktreiber installieren (dank der hervorragenden LO Doku). einen passenden Intel Treiber für win 7 64 bit habe ich dann hier im Forum auch gefunden und installiert, zugriff war dann möglich. Gestern hatte ich dann gearbeitet und der Server hätte ausgehen müssen. Er war aber immer noch an. Hier muss ich also weiter testen und schauen warum der Server nicht ausging.
2. Client Sicherung
Der Server soll vornehmlich die Clients sichern. Auf jedem Client ist der Conncetor installiert und auch Lights out. Da mir ein wöchentliche Sicherung ausreicht, lasse ich per Windows Aufgabe den Client aufwecken, anschließend weckt der Client über Lights out den Server und über eine weitere Client-Aufgabe wird dann clientseitig die Sicherung von Client auf den Server angestoßen. Lights out hält den Server wach und legt ihn nach getaner Arbeit wieder schlafen. Wünschen würde ich mir, dass mein Sicherungszenario abgebildet werden kann und ich alles über den Server steuern kann und nicht lokal von jedem Client.
Durchaus vorkommende Rücksicherungen habe ich dann per beiliegender Boot CD immer erfolgreich durch führen können. Ein wenig nervig war hier immer die Sache mit den Treiber per USB Stick. Da ich die aber für alle Client auf einem Stick drauf habe gibt es auch hier keine Probleme mehr.
Im Win 2012 Server konnte ich die Connector Software noch nicht installieren, da diese sich nicht parallel zur WHS installieren lässt. Ich werde hier eine Virtual box aufsetzen müssen und testen. Festgestellt habe ich außerdem dass man im Server 2012 ein Zusatzpaket mit Win PE laden muss. Ich nehme an, das dient dazu Clients wieder herzustellen. wahrscheinlich muss man dann eine Boot CD brennen, das übliche Prozedere dann eben.
3. Server Sicherung , Datensicherung der Share Folders
Ein wirkliche Server Sicherung (image) gab es ja im WHS 1nicht. Ob es die nun im Server 2012 gibt weiß ich noch nicht. Share Folders habe ich im WHS per automatisiertem robo copy job auf die vierte Platte gesichert. Die Ordner Duplizierung benötige ich nicht. Im bisherigen Netzwerk erfolgt der Zugriffe unter den Rechnern über ein Benutzerkonto tadellos.
Im neuen Server ist alles stark Domänenlastig. eine Domäne brauche ich nicht. Vom Server sehe ich die Shares der anderem im Netz befindliche Ordner. Auf den Clients sehe ich unter Netzwerk den Server leider nicht. ich muss in die Adresszeile die IP oder den Servername eingeben, dann geht auch das.
Insgesamt also noch ein wenig Testaufwand. Und noch ist der Server auch nicht aktiviert. wie lange funktioniert er dann überhaupt noch ...?
Gibt es irgendwo ein schönes und prägnates Tutorial über den Server 2012 als Homeserver in Verwendung mit Lights out?
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 14:46
von Nobby1805
Zur Server-Sicherung: klappt wunderbar mit 2012 R2 Essentials
Zum Pool: hast du dir mal die Storage-Spaces angesehen ?
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 15:06
von juro
Meinst du mit Serversicherung die Sicherung der Share-Folder oder ein Image der Systempartition.
Storage Spaces, nein was ist das?
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 15:25
von Nobby1805
juro hat geschrieben:Meinst du mit Serversicherung die Sicherung der Share-Folder oder ein Image der Systempartition.
beides
Storage Spaces, nein was ist das?
Quasi ein Nachfolger des V1-Pools ab Server 2012 bzw. Windows 8 ... für tiefergehende Information ist hier der falsche Ort ... Google ist dein Freund
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 16:37
von juro
ok danke, interessant, warum gibt es dann so viele Diskussionen um Drive Bender und Stablebit, wenn es doch ne Bord eigene Lösung gibt. Habe hier was schönes gefunden:
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Win ... Volumes%29
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 26. Jun 2014, 17:10
von larry
Die meisten Diskussionen zu dem Thema beziehen sich nicht auf den WSE 2012.
Unabhängig davon ist man mit den Tools einfach flexibler. Habe da auch was schönes gefunden(Vergleich Drivebender/Storage Spaces):
http://www.division-m.com/product-comparison.html
Gruß
Larry
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 27. Jun 2014, 09:00
von juro
Ok, stimmt. Hier ist man wohl deutlich flexibler. Schöner Vergleich.
Ich muss jetzt erst mal bei den Basics weiter testen ...
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 29. Jun 2014, 22:11
von juro
also hier die Fortsetzung meines Test. ich habe brav eine Virtual machine mit Win 7 Sp1 aufgesetzt, da die parallele Installation eines Connectors nicht geht. leider ist es mir dann anschließend nicht gelungen den Conncetor zu installieren. Die Software habe ich geladen, da .Net Framewotk installliert , die Routine startet, der Server wird gefunden. jedoch mit keinem der angelegten User gelingt ein Connect. Es kommt ne Fehlermeldung sinngemäß das der user nicht erkannt wird und die Routinen bricht ab. Genauer Wortlaut weiß ich gerade nicht mehr. Gibt es hier ein Install log und was muss man generell machen, damit der Connect per Conncetor klappt.
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 29. Jun 2014, 23:05
von Nobby1805
Kannst du nicht mal einen Screenshot der Fehlermeldung machen ? Der User muss ein Admin-User sein ...
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 30. Jun 2014, 18:37
von juro
mhh, ich habe diverse Users probiert sowohl Admin als auch Standard User, muss die platte erst mal wieder ein hängen, ich hatte schon sowas wie typische Fehlermeldungen im Netz gefunden, finde ich gerade nicht ...
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 1. Jul 2014, 11:51
von juro
komisch, mit meiner virtuellen Testumgebung hat es jetzt geklappt, habe hier den Admin eingestellt, eigentlich genau das gleiche, was ich im H 341 auch gemacht habe, scheint tatsächlich was mit den Usern zu tun haben, mal weiter probieren ....
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Verfasst: 1. Jul 2014, 14:55
von OlafE
Moin,
der initiale Connect funktioniert nur über den Admin-Account (Domäne\Admin) - es soll ja nicht jeder Anwender mal eben den eigenen Rechner beitreten dürfen.
Viele Grüße
Olaf