Seite 1 von 1
WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 6. Jun 2014, 19:40
von Timmey
Moin Leute,
ich brauch mal eure hilfe^^ Ist es möglich im WSE 2012 R2 mit Essentials Rolle bestimmte Geräte für das Streaming einzelner Ordner zu Sperren?
TV 1: 192.168.1.11 -> Zurgiff auf alle Freigaben (inkl. FSK 16 und FSK 18)
TV 2: 192.168.1.12 -> Zugriff nur FSK 0, FSK 6 und FSK 12 Freigaben?
Ich nutze das Mediapaclet von MS! Das ist Wichtig für mich da es dazu entscheiden Beitrag leisten würde, meine DVD Sammlung endlich zu Digitalisieren und es allen Familien Mitglieder dem Alter entsprechend freizugeben!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Tim
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 8. Jun 2014, 08:38
von MRT
Guten Morgen,
erstmal schöne Pfingsten und einen Schönen Sonntag.
So nun zum Problem, wäre es nicht sinnvoll einfach mehrere Ordner anzulegen und diese nur Bestimmten Usern frei zugegeben?
Das mit den Gruppenrichtlinien ist ja schön und gut aber für einen Privaten Haushalt ein wenig zu Oversize finde ich.
Gruß
MRT
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 10. Jun 2014, 19:07
von Timmey
Hey Danke für die grüße

, hoffe du hast das schöne Wetter genossen,
nun zum Thema, ich will das ja für Fernseher und nicht für PCs machen! Wie es am PC geht ist mir schon klar! Aber geht das auch für Fernseher?
Tim
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 10. Jun 2014, 21:53
von glacios
Kurz und knapp: Nein.
Das einzige, was du machen kannst, ist per Firewall Benutzer komplett auszusperren.
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 6. Jul 2014, 13:56
von Timmey
Dann eine andere Frage.
Ist es moglich einer Virtuellen Maschine (WS2012R2 mit installierter Essentiels Rolle), eine physische Festplatte zu zuweisen? Ich frage, weil ich denn HDD Spindown zum Energie Sparen nutzen möchten. Oder schalten sich auch virtuelle Festplatten ab?
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 12. Jul 2014, 21:21
von Timmey
glacios hat geschrieben:Kurz und knapp: Nein.
Das einzige, was du machen kannst, ist per Firewall Benutzer komplett auszusperren.
Wie kann ich das denn einstellen? Geht das auch für ip adressen?
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 14. Jul 2014, 23:29
von Timmey
So ich habe mal gespielt und bin gescheitert. Seht euch das ma lbitte an und versucht mir u helfen
Auf einem Windows Server 2012 R2 mit Essentiels Rolle will ich einen 2ten Server Virtualisieren.
Was will erreichen? Da ich die Server zum Streamen von Multimedia Datein nutzen möchte und sich in unserem Haushalt auch minderjährige befinden, will ich 2 Media Bibliotheken haben. Das soll wie folgt aussehen
Server 1 (Physicher Server und Host für den Virtuellen) : Alle Dateien bis hin zu FSK 16 Filme und Serien, also auch Musik und Bilder
Server 2 (Virtualisiert) : Nur Filme in FSK 18
Nun zu meinen bisher gescheiterten Versuchen:
Wenn ich in der Firewall von Server 2 alle eingehende Verbindungen blocke, bekomme ich logischer Weiße in meinem TV (IP: 192.168.1.40) keine Bibliothek angezeigt. So weit so gut. Nun habe ich mich für ganz schlau gehalten und eine neue Firewall Regel erstellt, die lautet wie folgt:

- Firewall Screen 1.jpg (237.57 KiB) 2496 mal betrachtet
Jetzt das Problem, es kommen weiter alle Geräte an die DLNA Freigaben ran und jeder gibt die Datei wieder. Ich habe das auch in verschiedensten Variationen probiert, nur komme ich nicht weiter und wollte daher mal Fragen was ihr so für Tipps für mich habt!
Vielen Dank im Voraus
Euer Timmey
PS: Die IPs zum Arbeiten
Router: 192.168.1.1
Server 1: 192.168.1.10
Server 2: 192.168.1.11
TV 1: 192.168.1.40
TV 2: 192.168.1.41
BluRay: 192.168.1.46
Re: WSE 2012 R2 Essentials Rolle DLNA Geräte sperren
Verfasst: 15. Jul 2014, 10:54
von OlafE
Moin,
Du hast eine Regel eingerichtet - nur aus einem Namen heraus wird doch noch nicht bestimmt, was geblockt oder erlaubt wird. Wenn keine vorgefertigten Regeln existieren, dann musst Du selbst die Ports herausfinden, über die der zu blockierende Verkehr läuft und mit der Regel abdecken.
Die Remoteadresse sollte die Adressen der Clients angeben, der Zugriff hat (oder dem der Zugriff verweigert wird). Für letztere richtest Du am besten eine separate Regel ein - und gibst dort für die Remoteadressen den Adressbereich ein, der keinen Zugriff haben soll.
Viele Grüße
Olaf