Seite 1 von 1

Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 25. Apr 2014, 08:17
von rom
Hallo Gemeinde,

da ich meine ersten Erfahrungen mit dem WSE2012r2 gesammelt habe und ich keine Wiki gefunden habe, möchte ich eine kleine Hilfe zum Thema hier ablegen.
@Admins
Bitte ins richtige Unterforum verschieben, wenn´s dazu eines gibt.


Ich hatte aktuell Probleme mit meinem KabelBW- Anschluss, einer Fritzbox Cable 6360 und dem Assistenten für den "Zugriff überall" alles einzurichten.

Meine Lösung war folgende.

1. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben den Punkt "Änderungen der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten" aktivieren.
2. Assistenten für "Zugriff überall" trotz Fehlermeldungen durchführen und auf neue Domäne von Microsoft "xxx.remotewebaccess.com" einrichten lassen.
3. auf der FB unter Freigaben -> Fritzbox Dienste den Haken bei "Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden " setzen und einen Wunsch-Port angeben. Hiermit wird der Port 443 für die Weiterleitung von der FB zum WSE freigemacht.
4. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben folgende Portweiterleitung an die WSE- IP einrichten.

TCP Port 80
TCP Port 443
TCP Port 987
TCP Port 1723
TCP Port 3389

Ich bin mir nicht sicher welche Ports die Remotewebaccess Website alle benötigt (da hiermit auch die VPN und RDP- Ports durchgereicht werden) aber für mich war die Hauptsache das es nun ohne Problem läuft.

Hoffe das Hilft mal jemanden in der Community

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 2. Mai 2014, 00:58
von glacios
Prinzipiell reicht der Port 443 für RWA, da der Zugriff nur über HTTPS erfolgt. Die anderen Ports kannst du also wieder schließen.

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 2. Mai 2014, 14:32
von MSP1978
Hallo,

hast Du denn den Business-Tarif und eine echte IPv4-Adresse oder diesen saudämlichen, unausgereiften Mist namens DS-Lite?
Dann kannst Du in die Box eintragen an Ports was Du magst, das funktioniert eh nicht.

Ich bin bei Unitymedia und habe auch DS-Lite und Remoteaccess funktioniert nicht.
Ich bin immer noch am Basteln / Suchen nach einer funktionierenden Lösung um von außen über meinen Root-Server (IPv4 und IPv6) einen Tunnel zu bauen damit ich von Extern an meinen Homeserver komme :-(

Gruss,
Michael

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 8. Mai 2014, 05:03
von Phreakazoid
@Michael: kann ich dir bei helfen wenn du möchtest. Habe das selber am laufen mit dem Tunnel.

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 20. Mai 2014, 08:12
von Domii666
wie wäre es mit ner vpn verbindung? hab auch die 6360 allerdings von kabel deutschland. Portforwarding etc funktioniert problemlos, möchte aber aus Sicherhheitsgründen VPN benutzen.
Gruß Domi

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 27. Mai 2014, 23:14
von MSP1978
Hallo Phreakazoid,

das würde mich in der Tat interessieren wie Du es gelöst hast. Ich habe es im Moment aufgegeben.

Gruss,
Michael

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 28. Mai 2014, 09:28
von Phreakazoid
Die Vorraussetzungen sind ein VPS/vServer (mit XEN, KVM sollte auch gehen oder natürlich nen Rootserver oder ähnliches). Im Heimnetzwerk brauchst du einen RaspberryPi (nutze ich dafür) oder eine Linuxkiste oder Linux VM.

Wenn dann gegeben ist gehen wir zum nächsten Schritt über :D

Re: Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360

Verfasst: 30. Jun 2014, 14:11
von jonasP
Ich hatte auch gerade das Problem, da mein VDSL Anschluss zwei Monate ausgefallen war und ich per LTE anbinden musste. Ich habe das dann mit einem vServer mit OpenVPN und einem VPN Client direkt auf dem Server gelöst. Man kann dann "rückwärts" über die öffentliche IP des vServers und den "OpenVPN Tunnel" zwischen Server und VServer eine VPN Verbindung mit dem Homeserver herstellen. Es ist nur etwas arbeit sich in iptables usw einzuarbeiten um die richtigen routen auf dem vServer zu konfigurieren.

Stabiler läuft das ganze wahrscheinlich mit einem extra Linux Router vor dem Homeserver.