Remotewebaccess mit KabelBW/Fritzbox6360
Verfasst: 25. Apr 2014, 08:17
Hallo Gemeinde,
da ich meine ersten Erfahrungen mit dem WSE2012r2 gesammelt habe und ich keine Wiki gefunden habe, möchte ich eine kleine Hilfe zum Thema hier ablegen.
@Admins
Bitte ins richtige Unterforum verschieben, wenn´s dazu eines gibt.
Ich hatte aktuell Probleme mit meinem KabelBW- Anschluss, einer Fritzbox Cable 6360 und dem Assistenten für den "Zugriff überall" alles einzurichten.
Meine Lösung war folgende.
1. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben den Punkt "Änderungen der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten" aktivieren.
2. Assistenten für "Zugriff überall" trotz Fehlermeldungen durchführen und auf neue Domäne von Microsoft "xxx.remotewebaccess.com" einrichten lassen.
3. auf der FB unter Freigaben -> Fritzbox Dienste den Haken bei "Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden " setzen und einen Wunsch-Port angeben. Hiermit wird der Port 443 für die Weiterleitung von der FB zum WSE freigemacht.
4. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben folgende Portweiterleitung an die WSE- IP einrichten.
TCP Port 80
TCP Port 443
TCP Port 987
TCP Port 1723
TCP Port 3389
Ich bin mir nicht sicher welche Ports die Remotewebaccess Website alle benötigt (da hiermit auch die VPN und RDP- Ports durchgereicht werden) aber für mich war die Hauptsache das es nun ohne Problem läuft.
Hoffe das Hilft mal jemanden in der Community
da ich meine ersten Erfahrungen mit dem WSE2012r2 gesammelt habe und ich keine Wiki gefunden habe, möchte ich eine kleine Hilfe zum Thema hier ablegen.
@Admins
Bitte ins richtige Unterforum verschieben, wenn´s dazu eines gibt.
Ich hatte aktuell Probleme mit meinem KabelBW- Anschluss, einer Fritzbox Cable 6360 und dem Assistenten für den "Zugriff überall" alles einzurichten.
Meine Lösung war folgende.
1. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben den Punkt "Änderungen der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten" aktivieren.
2. Assistenten für "Zugriff überall" trotz Fehlermeldungen durchführen und auf neue Domäne von Microsoft "xxx.remotewebaccess.com" einrichten lassen.
3. auf der FB unter Freigaben -> Fritzbox Dienste den Haken bei "Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden " setzen und einen Wunsch-Port angeben. Hiermit wird der Port 443 für die Weiterleitung von der FB zum WSE freigemacht.
4. auf der FB unter Freigaben ->Portfreigaben folgende Portweiterleitung an die WSE- IP einrichten.
TCP Port 80
TCP Port 443
TCP Port 987
TCP Port 1723
TCP Port 3389
Ich bin mir nicht sicher welche Ports die Remotewebaccess Website alle benötigt (da hiermit auch die VPN und RDP- Ports durchgereicht werden) aber für mich war die Hauptsache das es nun ohne Problem läuft.
Hoffe das Hilft mal jemanden in der Community