Seite 1 von 1

Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 06:43
von Coolzero
Hallo,
Ich habe ein selbstgebauten Backup Server auf den ich meinen Hauptserver sichere (Beides WHS2011).
Leider hat der Backup Server nur 2 Bays und das reicht nicht mehr. Um zukunftssicher zu sein, würde ich jetzt gerne ein Gehäuse mit Min. 10 3,5 Bays nehmen.
Was könnt ihr mir empfehlen? Hatte schon mal an dieses gedacht:
http://geizhals.de/971417

Was meint ihr dazu?

Mein aktueller Server ist ein IntelD525 mit 4GB RAM, würde das auch reichen für den neuen Server mit mehr platten? Ist wie gesagt ja nur für Backups. Oder was sollte ich noch beachten?

An Festplatten hatte ich an diese gedacht:
http://geizhals.de/997945

Das Board ist ein
Asus At5Nm10T-I

Da das Board nur 4 SATA Abschlüsse hat, hatte ich schon mal an diese erweiterungskarte gedacjt

http://geizhals.de/956647
Danke

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 09:11
von larry
Ein Atom macht keinen Sinn. Der bietet zu wenig Leistung für das was er kostet. Ein System mit Haswell-Celeron (Sockel 1150) kostet auch nicht mehr und braucht auch nicht mehr Strom. Dafür ist das System aber deutlich leistungsfähiger.
Dann kannst du auch ggf. gleich ein Board mit 6 SATA Anschlüssen nehmen.

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 18:33
von Coolzero
Aber ich hab das Board ja, reicht das nicht mit einem SATA 4x Controller für wöchentliche Backups? Brauch ja dafür keinen Wahnsinns Rechner oder!?

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 20:37
von larry
Ok, das hatte ich falsch gelesen. Dachte es geht um eine Neuanschaffung.
Grundsätzlich sollte das schon gehen mit dem SATA Controller.
Trotzdem würde ich keine 45 Euro in ein veraltetes und langsames System investieren, wenn man für ca. 80 Euro eine aktuelle CPU + Mainboard mit 6x SATA bekommt.

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 21:08
von Coolzero
Bekommt man? Welches empfiehlst du da? Wenn das so ist hast du natürlich recht!

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 17. Mär 2014, 22:12
von larry
Als MSI-Fan würde ich ein für ein günstiges System ein MSI B85M-E45 und ein Celeron G1820 nehmen. Kostet ca. 85 Euro. MSI bevorzuge ich, da diese meist die sparsamsten Boards haben.
Da der Rechner aber nicht ganz so oft läuft kann man natürlich auch ein Board einer anderen Marke nehmen. Das ganz wäre dann aus der aktuellen Modellreihe.

Wenn es günstiger sein soll, kann man auch das Vorgängermodell mit Sockel 1155 nehmen. Da kostet ein Celeron G1610 ca. 30 Euro und Boards mit 6 SATA Anschlüssen gibt es ab 40 Euro.

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 19. Mär 2014, 14:24
von Coolzero
Hallo Larry, hab jetzt nochmal ein wenig hin und her überlegt,
Was hält's du von dieser combonation?

Ein Intel core i3-4130T, der sollte genug Leistung bieten bei relativ wenig Strom verbrauch und dazu das Asrock Z87 Extreme4 Mainboard, da hätte ich 8 SATA anschlüsse, was erstmal für einige Zeit reichen sollte!

Bin natürlich auch für bessere Vorschläge offen :-)

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 19. Mär 2014, 14:32
von larry
Die xxxT CPUs machen nur Sinn, wenn man mit dem maximalen Stromverbrauch oder der Kühlung Probleme bekommen könnte.
Ansonsten sollte man die normale Ausführung verwenden, da diese im Leerlauf einen fast identischen Verbrauch haben und man für das gleiche Geld bei Bedarf mehr Leistung abrufen kann.

Wüsste jetzt nichts, was gegen das Board spricht.
Es wird nicht das sparsamste sein. Das spielt aber bei einem Backupserver eine eher untergeordnete Rolle.
Wobei ich hier wohl eher zu einem H87 Board greifen würde und bei Bedarf einen günstigen 2-Kanal SATA Controller nachrüsten würde.

Gruß
Larry

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 19. Mär 2014, 14:37
von Coolzero
Was wäre denn ein sparsames Board mit der passenden CPU? Das Msi von oben?
Auf die 8 SATA Anschlüsse komm ich daher das ich dann aufjefenfall erstmal länger ruhe hab wenn ich dann eh ein neues Board kaufen würde, und bräuchte nicht extra einem controller

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 19. Mär 2014, 17:05
von larry
Wenn du was sparsames suchst, kannst du dir mal Martins neues System anschauen, welches du als aktuellsten Eintrag im Blog findest.
MSI ist bei den sparsamen Boards fast immer vorne dabei. Daher habe ich diese MSI Board genannt, ohne die tatsächlichen Verbrauchswerte zu kennen.
Für genaue Angaben musst du einfach mal im Netz nach Mainboardtests mit Sockel 1150 schauen. Dabei muss man aber beachten, dass die Tests untereinander meist nicht vergleichbar sind. Häufig werden hier viel zu große Netzteile und teilweise auch Grafikkarten verwendet.

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 20. Mär 2014, 09:32
von Coolzero
So,
ich denke ich hab mich entschieden:-)

Würde das Gehäuse nehmen
http://geizhals.de/nanoxia-deep-silence ... 71417.html

mit diesen Festplatten
http://geizhals.de/western-digital-wd-g ... 97945.html

mit diesem MB
http://geizhals.de/asrock-z87-extreme4- ... 53093.html

dieser CPU
http://geizhals.de/intel-core-i3-4130t- ... 94971.html

und diesem RAM
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sp ... 39044.html

Hab ich was vergessen (Netzteil hab ich noch) und was hälst du von der Zusammenstellung? Sollte doch für die nächsten Jahre genug Leistung bieten, und von Energieverbrauch auch Gut sein!?

Oder welche Komponente würdest du tauschen?

Danke


Andere Frage, wenn ich den Rechner dann hab, wie zieh ich den am besten um? Hab auf dem jetztigen Backup Server die Daten in Datenpools mit StableBitDRiver, kann ich die vorhandenen Platten mit den Datenpools in den neuen Rechner einbauen und die Pools wieder einlesen, oder muss ich die komplett neu machen und einmal komplett neu Sichern?

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 20. Mär 2014, 12:16
von larry
Zur verwendeten CPU habe ich meine Meinung bereits geäußert.
Der RAM sollte auf dem Kompatibilitätsliste des Mainboards stehen.

Datenpools von Stablebit können übernommen werden.
Da ich aber Drivebender nutze kann ich zur genauen Vorgehensweise nichts sagen.

Re: Neuer Backup Server

Verfasst: 4. Apr 2014, 11:11
von Coolzero
So, hab jetzt alles bestellt, und ich denk das es morgen alles kommt:-)
Jetzt hab ich aber noch eine Frage zur HDD Konfig, es werden im Server jetzt zu Beginn 4x4TB und 1x1Tb sein, ich möchte odie Platten Zu einem Datenpool hinzufügen. Soweit sollte das alles kein Problem sein.

Aber sollte ich auch noch ein RAID einrichten? Wenn ja welches und wie richte ich es ein?
Welche vor/Nachteile bringt mit das?

Danke