Seite 1 von 2

BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 25. Apr 2008, 10:00
von chapolote
Hallo Alex,

ich bin richtig begeistert von Deinem Add-In, das einfach mal vorne weg :D

Mit der Logik des Add-Ins hab ich aber meine Probleme, mal sehen, ob ich das richtig verstanden hab:

Ich gehe den Planungsassistenten durch und aktiviere sowohl "Aufwachen fürs Backup" als auch "Wol Magick Packet senden". (Beispiel: 04:00h mit 2min Vorlaufzeit)
Dann werden Tasks erstellt und fertig.
Soweit klar.

Angenommen, ich plane die Backup's in der Nacht und beider Rechner sind offline, dann passiert nix, d.h. es werden keine Backups angestossen.
Wenn ich mir jetzt die eingetragenen Tasks ansehe, ist mir auch klar, warum es nicht funktionieren kann:

Auf dem Server hab ich einen Task, der lediglich besagt, daß er um 3:58h ein Magick-Packet senden soll und das in einer Log-Datei vermerkt.
Auf dem Clienten hab ich einen Task, der um 04:00h die Backup-Engine anwerfen soll. Außerdem ist hier eingestellt, daß der Client zum Ausführen des Tasks aktiviert werden soll.

Wenn ich bis dahin alles richtig verstanden hab, bedeuted das, daß zum Funktioniern des Addins zwei Grunvoraussetzungen erfüllt sein müßen:
1. Der Server läuft durch, ansonsten wird der Client um 3:58h nicht geweckt
2. Der Client befindet sich im Hibernate oder Standby, ansonsten kann der Client durch den Task um 04:00 nicht reaktiviert werden.

Wenn ich jetzt einfach mal meine Peripherie und das, was ich erreichen will (was nebenbei bemerkt für mich den Charme von BackupSheduler ausmacht), anschaue, könnte man sagen, daß der BackupSheduler bislang die heutigen Möglichkeiten leider nicht voll ausschöpft.

Ich habe hier 2 Clienten, die sich ohne Probleme aus dem heruntergefahrenen Zustand per Magick-Packet wecken lassen. Es ist nicht nötig, die Clienten im Hibernate bzw. Standby zu belassen.
Ich habe einen Server, der quasi die meiste Zeit im Hibernate dümpelt und eigentlich nur aktiviert werden soll, sobald ein Client das will oder eben, sobald ein Backup ausgeführt werden soll.
Und, was natürlich das wichtigste ist: der Besitzer des einen Clienten kann nicht davon überzeugt werden, warum er seinen Rechner nur im Hibernate bzw. Standby belassen soll, wenn er ihn doch auch herunterfahren kann. Zumal er ja dann trotzdem "ferngesteuert" reaktiviert werden kann.

Mit diesen Möglichkeiten und unter diesen Vorraussetzungen könnte doch ein BackupSheduler-Workaround leicht so aussehen:

Der Server bekommt einen Task spendiert, der den Clienten um 3:58 per MagickPacket weckt und der dafür sorgt, daß der Server eben um diese Zeit aus dem Hibernate reaktiviert wird.
(ich habe das mal getestet, indem ich im Task auf dem Server das Häckchen an entsprechender Stelle gesetzt hab und es funktionierte erwartungsgemäß)
Der Server bekommt einen Task spendiert, der um 4h das Backup anwirft.
Der Client braucht gar keine Tasks mehr, und somit wären auch diverse Probleme erledigt, die anscheinend einige User haben, weil keine Tasks auf den Clienten angelegt werden (Stichwort WinXP Home)

Das einzige, was ich jetzt erstmal nicht beurteilen kann, ist, warum Du überhaupt das Anstossen der Backups auf den Clienten delegierst, ich denke aber mal, daß das einen guten Grund hat .

Davon abgesehen, wäre es auch ein nettes Feature, wenn mit dem Addin gleichzeitig auch der Client wieder ausgeschaltet werden könnte.
Der Hintergrund dazu ist der: es gibt ja diesen Workaround über eventtriggers auf der Client-Maschine. Nur ist da das Problem, daß User mit XP-Home in die Röhre schauen, da es da kein eventtriggers gibt und sich anscheinend auch nicht nachrüsten läßt (warst nicht sogar Du das, der das gepostet hat ;) ?
Es gibt natürlich den eventtrigers auf dem Server den man dafür evtl in Verbindung mit psshutdown verwenden könnte, das ist aber leider nicht so trivial , da man ja in der Theorie lediglich auf die Ereigniskennung 259 reagieren kann. Auch das hab ich getestet und das funktioniert auch,
(Syntax: eventtriggers /create /TR "Clientbackup" /T "Information" /SO "Homeserver" /RU "Administrator" /RP "xxPasswordxx" /EID 259 /TK c:\shutdown.bat)
wenn man jetzt aber mehrere Rechner in einem Rutsch sichern möchte, würde das auch bedeuten, daß nach dem Fertigstellen des Sicherungssatzes des ersten Clienten der eventtriggers ausgelöst wird, alle Rechner wieder abgeschaltet werden und die restlichen Clients nicht mehr gesichert werden können. Ich denke aber, daß man das umgehen könnte, werde das mal testen.

Soweit ersteinmal,
Gruß,
Joe

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 25. Apr 2008, 12:57
von AliG
Hi!

Um die ganze Sache zu erklären:
Es gibt zwei Dinge die den Client aufwecken, entweder der Server per WOL (dafür muss er natürlich laufen, dachte daran, dass das mit LightsOut gewährleistet wird, ansonsten kann ich aber auch einbauen, dass das Häckchen bei "für diesen Task reaktivieren" gesetzt wird) oder der Client selbst, auch über das Häckchen (geht nur wenn im Standby/Hibernate).

Du kannst beides nutzen, oder nur eines, das ist egal, je nachdem wie die Hardware es unterstützt.

Das Backup muss vom Client angestoßen werden, genau wie es der Connector auch macht.

Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, wird in einer neuen Version auf dem Client ein Dienst installiert, der die ganze Arbeit macht. Das bietet dann auch die von dir gewünschte Möglichkeit mit Herunterfahren nach Backup usw.

Mal schauen, vl. bekomme ich dieses Wochende eine Testversion fertig ;)

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 25. Apr 2008, 13:24
von chapolote
Hallo Alex,
...ansonsten kann ich aber auch einbauen, dass das Häckchen bei "für diesen Task reaktivieren" gesetzt wird
Das sollte auf jeden Fall so sein, denn wenn der Server eh schon läuft, schadet es ja trotzdem nix ;)
Das bietet dann auch die von dir gewünschte Möglichkeit mit Herunterfahren nach Backup usw.
Das hört sich ja super an. Dann hat sich ja zumindest vorerst erledigt, daß ich mir schon die ganze Zeit den Kopf zerbreche, wie man das mit dem Abschalten bewerkstelligen könnte.
Mal schauen, vl. bekomme ich dieses Wochende eine Testversion fertig
Ich wär der erste, der das mit Freuden testen würde. Wo wirst Du, falls Du das schaffen solltest, den Vollzug posten?
Ich vermute mal, in Ankündigungen der Entwickler, richtig?

Hey, wirklich 1000 Dank für die Arbeit, die Du Dir machst,
Gruß,
Joe

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 25. Apr 2008, 14:03
von chapolote
Oh je, auch auf die Gefahr, daß ich jetzt nerve.....aber ich hätt da noch nen klitzeklitzekleinen Wunsch.....

Du schreibst, daß in der nächsten Version implementiert ist, daß der Client wieder abgeschaltet werden kann.
Ich weiß natürlich nicht, wie Du das realisierst, aber bislang hatte ich beim Workaround mit dem eventtrigger immer die Angst, daß ich grad mal nicht am Client sitze, wenn die Meldung zum runterfahren kommt und genau dann wichtige Sachen nicht abgespeichert wurden.
Mit dem eventtrigger konnte man das damit umgehen, daß man zuerst abfragte, ob die explorer.exe als Prozess läuft. D.h., war der Client eh schon an, wird er auch nicht ausgeschaltet, und wurde der Client extra zur Sicherung angeschaltet, lief der explorer nicht, da der User sich ja noch nicht selbst eingeloogt hatte und somit konnte auch gefahrlos abgeschaltet werden.
Ließe sich so etwas mit Deiner neuen Version auch definieren?

Wie gesagt, ich hoff ich werd nicht langsam lästig,
Gruß,
Joe

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 25. Apr 2008, 19:21
von AliG
Hi!
chapolote hat geschrieben:
...ansonsten kann ich aber auch einbauen, dass das Häckchen bei "für diesen Task reaktivieren" gesetzt wird
Das sollte auf jeden Fall so sein, denn wenn der Server eh schon läuft, schadet es ja trotzdem nix ;)
Da hast du Recht ;)
chapolote hat geschrieben: Wo wirst Du, falls Du das schaffen solltest, den Vollzug posten?
Ich vermute mal, in Ankündigungen der Entwickler, richtig?
Ja, werde es dort bereitstellen.

Zum Problem mit dem Abschalten nach Backup: natürlich hab ich auch schon an die Möglichkeit gedacht, dass noch jemand am PC arbeiten könnte. Werde mir da was einfallen lassen müssen ;)

chapolote hat geschrieben:Wie gesagt, ich hoff ich werd nicht langsam lästig,
Nein, auf keinen Fall! Ich bin immer froh über Vorschläge aus der Community.

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 20. Jun 2008, 19:11
von chapolote
Hallo Alex,

wollte einfach nur mal anfragen, ob die Weiterentwicklung des BackupShedulers Früchte trägt, bzw. ob Du schon absehen kannst, wann es ne Weiterentwicklung zum Testen geben könnte?

Gruß,
Joe

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 21. Jun 2008, 18:01
von AliG
Hi!

Nachdem ich ja einige Zeit nichts über den aktuellen Stand der Entwicklung gesagt hab, hier mal eine Zusammenfassung:
  • Es gibt nun einen Dienst auf dem Client, der mit dem Server kommuniziert, die Tasks anlegt und das Backup anstößt.
  • Die Kommunikation Server<->Client wurde komplett überarbeitet bzw. ausgetauscht, es wird nun der WHS Connector Dienst benützt, was den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Ports freigegeben werden müssen und dass es auch auf Windows XP Home funktioniert.
  • Zusätzlich gibts noch eine Tray-Anwendung, die es ermöglicht, das Backup zu verschieben (und zwar mit einigen Auswahlmöglichkeiten, nicht nur 1 Stunde wie beim Connector) gleich zu starten oder abzubrechen. Weiters kann die Priorität des Backups verringert werden, sodass ein (einigermaßen) sinnvoller Betrieb des PCs während des Backups möglich sein sollte.
  • Als weiteres tolles Feature habe ich die Möglichkeit eingebaut, einen Client über die Konsole herunterfahren zu können. Das macht auch der Service auf dem Client möglich, sodass man keine zusätzlichen Einstellungen wie beim AutoExit Addin (Adminpasswort etc.) machen muss. Natürlich ist auch ein Button für WOL integriert ;)
  • es gibt jetzt eine Hilfe-Datei die dem Benutzer die Einstellungen erklärt (hier arbeite ich noch am Inhalt)
  • zu guter Letzt wurde noch die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich zu den Wochentagen eigene Zeitpläne zu erstellen.
Wann ich eine Testversion für euch fertig haben werde, kann ich leider nicht genau sagen.
Ich bin momentan noch am Überlegen, wie ich einige Dinge konfiguriere, damit auch alle zufrieden sind ;)

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 21. Jun 2008, 20:08
von chapolote
Wow, hört sich ja richtig gut an :lol:
AliG hat geschrieben: [*]Als weiteres tolles Feature habe ich die Möglichkeit eingebaut, einen Client über die Konsole herunterfahren zu können. Das macht auch der Service auf dem Client möglich, sodass man keine zusätzlichen Einstellungen wie beim AutoExit Addin (Adminpasswort etc.) machen muss. Natürlich ist auch ein Button für WOL integriert ;)
Wird oder soll es dann auch möglich sein, einen Clienten automatisch wieder auszuschalten, sobald ein Backup beendet ist, sodaß man das ganze auf nachtschlafende Zeit verschieben kann und keine unnötige Energie verbraucht? Das ganze ist ja hier schon mal diskutiert worden und es würd mich interessieren, ob Du dafür was geplant hast.

Freu mich schon riesig auf die neue Version. Daß die Sicherungen so unflexibel zu handhaben sind ist eigentlich im Großen und Ganzen das Einzige, was mich am WHS noch so richtig stört.

Gruß,
Joe

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 21. Jun 2008, 21:35
von AliG
chapolote hat geschrieben:Wird oder soll es dann auch möglich sein, einen Clienten automatisch wieder auszuschalten, sobald ein Backup beendet ist, sodaß man das ganze auf nachtschlafende Zeit verschieben kann und keine unnötige Energie verbraucht? Das ganze ist ja hier schon mal diskutiert worden und es würd mich interessieren, ob Du dafür was geplant hast.
Ja, natürlich, das war ja eigentlich der Grund warum ich das eingebaut hab, die Möglichkeit über die Konsole ist sozusagen nur ein "Abfallprodukt" :D

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 11. Jul 2008, 00:19
von sipoplue
Hi Alex,

bei super laufendem WHS warten wir alle dringendst auf Dein AddOn. LightsOut von Martin ist ja schon spitze, aber so richtig gut wird es erst mit Deinem AddOn.
Alex, wir warten drauf!

LG Siggi

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 11. Jul 2008, 12:44
von AliG
Jaja, weiß ich ja :D

Hab nur derzeit kaum Zeit (-> Ferialjob), aber vl. komm ich am Wochenende dazu ;)

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 20. Aug 2008, 23:54
von sipoplue
Hi, ich mal wieder,

da mich das PP1 relativ entaeuscht hat, keine Verbesserungen in den Moeglichkeiten der Sicherungsspezifizierung; eigentlich rein gar nichts an der Oberflaeche erkennbares. Hinzu kommt eine unheimlich traege Sicherung ueber zig Stunden.
Meine Primaersicherung dauerte 49 h und wurde dann durch irendeinen Timeout abgebrochen.
Seit ich das PP1 droben habe, konnte keiner meiner 4 Clients gesichert werden.

Allerdings taucht nun bei mir noch zwingender die Frage auf: Was macht denn der BackupSheduler ??
Kannst Du zwischenzeitlich etwas zum evtl. Termin raus lassen ?

Ich will nicht nerven, aber es interessiert mich ernsthaft.

LG, Siggi

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 21. Aug 2008, 18:35
von AliG
Hi!

Ich kann dir leider keinen fixen Termin sagen, da ich an dem Add-In ja nebenbei programmiere und daher nicht weiß, wann es fertig sein wird ;)

Auf jeden Fall arbeite ich noch daran, wenn es eine stabile Betaversion gibt, werde ich dir eine zum testen zukommen lassen !

lg Alex

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 22. Aug 2008, 00:41
von sipoplue
Hallo Alex,

das waere nett von Dir.
Denn nur mit mit Deinem Proggy und mit LightsOut kann ich mir, einen fuer mich, sinnvollen Sicherungslauf, ohne Beeintraechtigung der Clients waehrend ihres regulaeren Online, vorstellen.

Wir warten auf Dich!

LG, Siggi

Re: BackupSheduler-Verbesserungsvorschlag

Verfasst: 22. Aug 2008, 03:46
von chapolote
ich hoffe doch, dass Du uns alle in den Genuss einer Betaversion kommen lassen wirst :-)

Nicht nur Siggi wartet sehnlichst drauf!!!

Liebe Gruesse aus China,
chapolote