Seite 1 von 1

Buffer (RAM oder SSD) für Film-Streaming

Verfasst: 16. Feb 2014, 12:48
von Wobberty
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit (evtl. Zusatzsoftware) die es ermöglicht auf der Serverseite einen Lese-Buffer für Streams anzulegen.
Nennt sich glaube ich Read-Ahead.

Die Idee ist folgende:

Wenn ich den WHS2011 dazu nutze einen Film auf den WD TV Live zu streamen läuft die ganze Filmlänge der Festplatten RAID Verbund. Schön wäre es wenn die komplette Filmdatei zu Beginn in den RAM oder Alternativ auf die System SSD gebuffert wird. Der Festplattenverbund könnte nach wenigen Minuten wieder parken und einige Watt Leistung sparen.
Bei Serien könnten evtl. sogar die Folgedateien vorab gebuffert werden.

Gruß Peter

Re: Buffer (RAM oder SSD) für Film-Streaming

Verfasst: 16. Feb 2014, 20:37
von Roland M.
Hallo Peter!

Laß uns rechnen:

Eine Festplatte benötigt im Betrieb so ca. 6 bis 8 W. Nemen wir den schlechteren Fall von 8 W an.
RAID-Verbund klingt nach RAID1, also zwei Festplatten. Eine SSD benötigt so ca. 1 W, ergibt eine rechnerisch schöne Einsparung von 15 W.

Ein Spielfilm dauert - wieder schlecht gerechnet - zwei Stunden.

Und letzte Annahme: 1 KWh Strom kostet... sagen wir 25 Cent, derzeit...

Somit ergibt sich ein Einsparungspotential von 0,015 kW x 2 h x 0,25 €/kWh = 0,0075 €.
Also weniger als 1 Cent pro Spielfilm!

Die billigste SSD kostet im Straßenverkauf wohl so um die 50 Euro.
Diese Lösung amortisiert sich also bereits nach 50 : 0,0075 = 6667 Spielfilmen! :D
Bei täglich einem Film ist das bereits nach 18 Jahren... :D

Ach ja, RAM-Disk funktioniert auch nicht, bei 8 GB RAM ist beim WHS Schluß.


Noch Fragen? ;)


Roland

Re: Buffer (RAM oder SSD) für Film-Streaming

Verfasst: 18. Feb 2014, 22:36
von Wobberty
Hallo Roland,

natürlich hast du recht, das die Einsparung wohl minimal ist. Zudem liest man ja auch das gerade häufiges Anlaufen für die Festplatte eher schädlich ist.
Amortisation kommt zwar nicht zum tragen, da die SSD ja schon drinnen ist.

Ging mir eher um die "sportliche Herauforderung" das ein oder andere Watt im Betrieb zu sparen, andere kämpfen da ja um jedes Zehntel Watt.
Wenn man dann die Ersparnis so nüchtern vorgerechnet bekommt, fragt man sich dann wirklich wie viel Aufwand man da reinsteckt. Nach Datenblatt sinds übrigens nur 3,8 Watt pro Platte (aktuell 3Stk im RAID5, bald vieleicht 4Stk) , rechnet sich also noch ungünstiger.

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruß Peter