Seite 1 von 1
Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 7. Feb 2014, 01:09
von rail
Habe meinen WHS 2011 in ein grösseres Gehäuse umgezogen, damit ich die Backup Festplatten nicht mehr in externen eSATA Gehäusen mit all den Kontaktproblemen nutzen muss.
Dabei habe ich entdeckt, dass auf dem Board ein USB A Anschluss besteht. Gute Idee die etwas knappen maximal möglichen 4 GB RAM mit einem Stick als Ready Boost zu unterstützen.
Stick eingesteckt Ready Boost steht nicht zur Auswahl!?! Win Hilfe erklärt nur was man eh intuitiv selber herausfinden würde. Wie man aber dem System beibringt den Stick für Ready Boost überhaupt vorzusehen finde ich nicht heraus!
Wer weiss Rat.
rail
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 7. Feb 2014, 12:20
von larry
Das dürfte generell nicht gehen, da Microsoft diese Funktion wohl nur für Clients vorgesehen hat.
Gruß
Larry
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 7. Feb 2014, 19:03
von Nobby1805
Wobei eine fest eingebaute Backupplatte eigentlich kontraproduktiv ist

Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 01:06
von rail
@Larry,
aber warum erläutert denn die ? Funktion von WHS2011 wie ich Ready Boost wählen kann, wenn diese Funktion im Server nicht vorgesehen wäre? Ich hatte bei einem Win7 Rechner einen Stick mit Ready Boost über längere Zeit verwendet. Dann gab es ein Spezial Angebot für SSDs. Als ich die SSD eingebaut hatte war die Funktion Ready Boost weg. Nun ich habe keine SSD als Systemplatte im WHS 2011 im Einsatz, aber irgend etwas sagt dem OS Ready Boost nicht vor zu halten, nur was und warum?
@Nobby,
warum ist es kontraproduktiver eine Backuplatte in einen Backpanel Slot ein zu schieben, als diese in einem externen Gehäuse oben auf dem Server stehend mit der wackeligen eSata Verbindung anzuschliessen? Ich habe im 5 1/4 Zoll Stack zwei ICY 5Bay Boxen übereinander eingebaut. Unten sind die Systemplatte und die 2x2 Platten je als Raid1 für 6 TB Daten. In der oberen Box habe ich die Backupplatten eingeschoben. Die kann ich da aber jederzeit auch wieder heraus nehmen.
Nach diversen Versuchen mit den Bordmitteln, ziehe ich sporadisch mit Acronis2011 Systembackups, insbesondere jedesmal wenn ich etwas am System verändere und mit Cobian täglich einen inkrementellen Daten Backup. Alle 7 Tage einen Vollbackup, immer die 3 letzten Backups werden aufbewahrt. Die Datenbackups führe ich nicht als Gesamtbackup aus sondern mehrere auf Sparten bezogen. Das seltener ergänzte Filmarchiv backupe ich z.B. weniger oft.
rail
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 01:23
von larry
rail hat geschrieben:@Larry,
aber warum erläutert denn die ? Funktion von WHS2011 wie ich Ready Boost wählen kann, wenn diese Funktion im Server nicht vorgesehen wäre?
Da ich auch nur Nutzer bin, kann ich dir diese Hintergründe nicht nennen. Ich vermute mal, dass einige Hilfefunktionen für den Server nicht separat angepasst werden.
Hier mal ein kleiner Auszug aus einem Technet Artikel zu Server 2008:
Only a handful of the features I described in those articles are exclusively client-focused and not included in Windows Server 2008, such as SuperFetch, ReadyBoost, ReadyDrive, ReadyBoot, and the Multimedia Class Scheduler Service (MMCSS).
Quelle:
http://technet.microsoft.com/en-us/maga ... ernel.aspx
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 12:45
von Nobby1805
rail hat geschrieben:@In der oberen Box habe ich die Backupplatten eingeschoben. Die kann ich da aber jederzeit auch wieder heraus nehmen.
das kam aus deinem post nicht heraus (oder ich habe es nicht verstanden

) dann ist natürlich alles OK ... und ich gebe dir Recht, das ist sogar eine deutliche Verbesserung gegenüber eSATA (solange du die Platte direkt nach Backup wieder entfernst)
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 17:00
von rail
@Larry,
ja dann ist ganz einfach die ? im WHS 2011 trügerisch.
@nobby,
ja, ich habe es auch nicht so deutlich beschrieben. Warum aber jedes mal Disk jokey? Ich lasse die Backups immer ab 02:00 laufen und das täglich. Das käme dann auf ein tägliches Ritual in der Art heraus, wenn die falschen Zähne im Glas liegen ist die Backplatte drinn und umgekehrt.
(Backplatte natürlich dann nicht im Zahnglas, haha)
Was ist der Grund die Patten heraus zu nehmen? Ich meine es ist jedesmal auch ein Erschütterungsrisiko und ich kann mir nicht vorstellen, dass die SATA Anschlüsse auf die Dauer das tägliche neue Einstecken mitmachen.
http://www.brack.ch/icy-box-3-5-alumini ... ane-114971 Hier kannst Du Dir mal ansehen was ich da genau verwende. Ich finde die Lösung mit 2 Backplanes chic.
rail
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 21:41
von Nobby1805
rail hat geschrieben:ja, ich habe es auch nicht so deutlich beschrieben. Warum aber jedes mal Disk jokey? Ich lasse die Backups immer ab 02:00 laufen und das täglich. Das käme dann auf ein tägliches Ritual in der Art heraus, wenn die falschen Zähne im Glas liegen ist die Backplatte drinn und umgekehrt.
Weil im Falle eine Überspannung oder eines Brandes dann auch der Backup verloren ist ... genau aus diesem Grund sollte man auch 2 Backupziele haben und diese immer abwechseln verwenden ... ich kenne mehrere Fälle wo während des Backups etwas passiert ist und dann die Originale und die Backups verloren waren
Re: Ready Boost steht nicht zur Verfügung
Verfasst: 8. Feb 2014, 22:30
von rail
Überspannung habe ich zwar laienhaft im 230 V Netz abgesichert. Vielleicht müsste man auch über die Lebensdauer eines PC Netzteils nachdenken und ob das mit Überspannung ausfallen kann. Gerade die letzten Wochen war ich erstaunt. Ich wollte die Innereien meines Desktop Rechners in ein kleineres Gehäuse umziehen und habe unter den Kabeln übersehen, dass der Vielpolige ATX Stecker des schon älteren Netzteils nur 20 Pole hatte. Das Mainboard war kaputt, aber zu meinem grossen Erstaunen nur das Mainboard. Festplatten, SSD, TV Karte, Portkarte haben es alle klaglos überlebt. Das Mainboard war 8 Jahre alt, hätte aber als 64 Dual Core AMD wohl noch so einige Zeit weiter genügt.
Anyway, aber wenn ich Dich richtig verstehe sollte ich im Grunde genommen eigentlich den 2. Backup dann auch nicht in meinem Haus speichern sondern wo anders, z.B. per VPN übers Internet im Werkstatt PC, oder sehe ich das falsch. Allerdings will ich zum 2. Backup soviel sagen, dass ich jeden Monat zumindest die Verlust sensibelsten Daten auf eine USB Platte kopiere, die ich im gemieteten Safe Fach meiner Bank aufbewahre. Ich verstehe schon, so lange alles gut geht fragt man sich wozu der Aufwand, wenn dann aber das Jahrzehnt Ereignis eintritt, dann... Katzenjammer. Ich hätte meine USB Kopie mit allen Daten gemacht, aber das Supermicro Board hat nur USB 2.0 und der einzige PCIE Slot ist mit dem Raid Controller belegt.
Dazu mal eine blöde Frage. Gesetzt der Fall ich würde die USB 3.0 Festplatte am neuen Desktop am USB 3.0 Anschluss anstecken und die Daten vom Server über das Gigalan holen, wäre das nicht spürbar schneller als wenn ich die Platte am Server USB 2.0 anstecke?
Ich war jedenfalls froh, als sich im letzten November eine der beiden 1TB Raidplatten nach 5 Jahren im Dauereinsatz (lief schon im alten Fileserver) pensionierte, war ich äusserst beruhigt, die Daten sowohl in der andern Raid Platte und im Backup auf sicher zu haben.
rail