WHS2011 Freigabe Best Practise?
Verfasst: 6. Feb 2014, 11:32
Moin,
nachdem ich einen zweiten Arbeitsplatz eingerichtet habe und mit Ipad und AppleTV (3) und Android Smartphones noch einige Geräte dazu gekommen sind, habe ich mich nach einer FileServer und BackUp Lösung umgesehen. HP Microserver 54 und WHS2011 schienen mir da eine ganz sinnvolle Investition.
Installation war kein Problem, einen DrivePool mit 2x4TB Daten eingerichtet.
Dann habe ich mich allerdings ziemlich verdattelt. Die Freigabe der Daten... Erst mit Homegroup versucht, dann die freigegebenen Ordner als Disk gemappt... verschiedenste User auf Server/Client angelegt. Alles nicht ganz durchdacht und funktinierte auch nicht konsistent (immer mal wieder keine Schreib/Leserechte, kein reconnect des Network drives...)
Hier noch kurz eingeschoben: die beiden Windows 7 Rechner haben jeweils einen (unterschiedlichen) User Account mit Admin-Rechten (ohne Passwort) und sind Win7Pro, englische Sprachversionen. Die WHS2011 ist Deutsch (ich war doch wirklich der Illusion erlegen, ich könnte das mal einfach auch auf Englisch umschalten..)
Lange Rede, kurzer... wie wäre denn eine Best Practise für die Freigabe bei Whs2011?
-Einen einheitlichen User auf allen Win7-Rechnern? (Kann ich das nachträglich ändern ohne die Clients zu plätten? Windows Credentials?)
-Einrichten nur übers Dashboard oder doch lieber Advanced Sharing im Explorer nutzen?
-Heimnetztgruppe (was für ein Wort..)?
-Welche Variante arbeitet besser mit dem Ipad zusammen, da ich da ja keinen User habe?
-WHS2011 platt machen, evtl englische Version kaufen?
-Wenn ich den WHS neu aufsetzte, bleiben dann die alten vergurkten Freigaben erhalten? Wie bekomme ich die weg?
Was ich möchte ist natürlich erstmal möglichst einfach an den einzelnen Stationen auf die Pool-Daten zugreifen zu können und diese mit FreeFileSync zu sichern. Als zweiten Step einen Account mit nur Leserechten für die Kids...
Viele Fragen.. freue mich daruf zu hören wie Ihr das geregelt habt.
Beste Grüße von der Elbe,
Henning.
nachdem ich einen zweiten Arbeitsplatz eingerichtet habe und mit Ipad und AppleTV (3) und Android Smartphones noch einige Geräte dazu gekommen sind, habe ich mich nach einer FileServer und BackUp Lösung umgesehen. HP Microserver 54 und WHS2011 schienen mir da eine ganz sinnvolle Investition.
Installation war kein Problem, einen DrivePool mit 2x4TB Daten eingerichtet.
Dann habe ich mich allerdings ziemlich verdattelt. Die Freigabe der Daten... Erst mit Homegroup versucht, dann die freigegebenen Ordner als Disk gemappt... verschiedenste User auf Server/Client angelegt. Alles nicht ganz durchdacht und funktinierte auch nicht konsistent (immer mal wieder keine Schreib/Leserechte, kein reconnect des Network drives...)
Hier noch kurz eingeschoben: die beiden Windows 7 Rechner haben jeweils einen (unterschiedlichen) User Account mit Admin-Rechten (ohne Passwort) und sind Win7Pro, englische Sprachversionen. Die WHS2011 ist Deutsch (ich war doch wirklich der Illusion erlegen, ich könnte das mal einfach auch auf Englisch umschalten..)
Lange Rede, kurzer... wie wäre denn eine Best Practise für die Freigabe bei Whs2011?
-Einen einheitlichen User auf allen Win7-Rechnern? (Kann ich das nachträglich ändern ohne die Clients zu plätten? Windows Credentials?)
-Einrichten nur übers Dashboard oder doch lieber Advanced Sharing im Explorer nutzen?
-Heimnetztgruppe (was für ein Wort..)?
-Welche Variante arbeitet besser mit dem Ipad zusammen, da ich da ja keinen User habe?
-WHS2011 platt machen, evtl englische Version kaufen?
-Wenn ich den WHS neu aufsetzte, bleiben dann die alten vergurkten Freigaben erhalten? Wie bekomme ich die weg?
Was ich möchte ist natürlich erstmal möglichst einfach an den einzelnen Stationen auf die Pool-Daten zugreifen zu können und diese mit FreeFileSync zu sichern. Als zweiten Step einen Account mit nur Leserechten für die Kids...
Viele Fragen.. freue mich daruf zu hören wie Ihr das geregelt habt.
Beste Grüße von der Elbe,
Henning.