Neuinstallation WHS 2011 auf HP Data Vault X312
Verfasst: 14. Jan 2014, 14:27
Hallo,
ich habe einen gebrauchten HP Data Vault x312 (2GB RAM) von einem Bekannten bekommen, wo der WHS v1 installiert ist. Der WHS ist, bis auf das Betriebssystem, leer, enthält also keine Daten.
Verbaut sind 2x 1TB und 2x2TB Platten. Da das Betriebssystem schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wollte ich mal fragen, ob sich der Umstieg auf WHS 2011 lohnt, bevor ich den WHS nun auf WHS v1 einrichte. Ich möchte den WHS eigentlich als NAS nutzen bzw. für freigaben im Netzwerk und dort ggfs. 1-2 Programme laufen lassen, die nicht allzu Umfangreich sind, nen Wiki und Calibre vielleicht.
Zudem habe bereits versucht den WHS 2011 mittels USB Stick (nach Einleitungen, sowohl in diesem Forum als auch anderen Anleitungen) und der cfg.ini zu installieren.
Die Installation scheint zu funktionieren (sehe ohne Monitor ja nichts), allerdings kann ich den WHS in meinem Router sehen mit einer IP.
Per RDP lässt sich der Server auch ansprechen, allerdings wenn ich die Zugangsdaten angebe (Administrator und das PW aus der cfg.ini), dann kann ich mich damit nicht anmelden.
Remote-Access Seite lässt sich aufrufen, steht allerdings, das das Remote Access nicht aktiviert ist. Mit http://ip/setup bekomme ich nur "Zugriff verweigert" und mit http://ip/connector kann ich den Connector herunterladen, diesen allerdings nicht installieren, da dieser 1. meckert über eine Vorversion des Connectors? und 2. ein Serverpasswort eingegeben werden soll, was anscheinend auch nicht dem aus der cfg.ini entspricht. Wobei dort der Passwort-Hinweis sich auch unterscheidet, dort steht nur "uuu" statt dem aus der cfg.ini.
Sprich ich habe einen frisch installieren WHS 2011 und komm da nicht dran. Bin da schon fast gewillt, die Platte mit dem installierten WHS v1 reinzutun und diesen zu benutzen.
Das ganze habe ich auch in eine VM zum Test installiert und habe dort die gleichen Phänomene. Da kann ich allerdings auch den Desktop mittels der VM Konsole zugreifen und dort das Passwort nachträglich setzen, womit ich dann auch per RDP auf die VM käme, wobei sich der Connector dann immer noch nicht installieren lässt. Bin da mittlerweile ein wenig ratlos, wodran das liegt.
Den WHS v1 Connector hatte ich natürlich schonmal installiert auf meinem Client, kann ja ggfs. daran liegen, dass der 2011 nicht klappt.
Vorteile wären ja anscheinend:
- neue Plattform
- weniger Stromverbrauch
Nachteile:
- Driveexternder fehlt (denke da kann man mit Drivebender oder Stablebit aushelfen)
- LEDs gehen nicht mehr (scheint es aber eine Lösung für zu geben mittels eines Treibers)
- ggfs. Leistung total mies (ich habe nichts eindeutiges zur Performance gefunden, manche schreiben, läuft und andere wiederum, geht gar nicht)
Weiß da jemand vielleicht Rat?
Grüße
KaSoMite
ich habe einen gebrauchten HP Data Vault x312 (2GB RAM) von einem Bekannten bekommen, wo der WHS v1 installiert ist. Der WHS ist, bis auf das Betriebssystem, leer, enthält also keine Daten.
Verbaut sind 2x 1TB und 2x2TB Platten. Da das Betriebssystem schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wollte ich mal fragen, ob sich der Umstieg auf WHS 2011 lohnt, bevor ich den WHS nun auf WHS v1 einrichte. Ich möchte den WHS eigentlich als NAS nutzen bzw. für freigaben im Netzwerk und dort ggfs. 1-2 Programme laufen lassen, die nicht allzu Umfangreich sind, nen Wiki und Calibre vielleicht.
Zudem habe bereits versucht den WHS 2011 mittels USB Stick (nach Einleitungen, sowohl in diesem Forum als auch anderen Anleitungen) und der cfg.ini zu installieren.
Die Installation scheint zu funktionieren (sehe ohne Monitor ja nichts), allerdings kann ich den WHS in meinem Router sehen mit einer IP.
Per RDP lässt sich der Server auch ansprechen, allerdings wenn ich die Zugangsdaten angebe (Administrator und das PW aus der cfg.ini), dann kann ich mich damit nicht anmelden.
Remote-Access Seite lässt sich aufrufen, steht allerdings, das das Remote Access nicht aktiviert ist. Mit http://ip/setup bekomme ich nur "Zugriff verweigert" und mit http://ip/connector kann ich den Connector herunterladen, diesen allerdings nicht installieren, da dieser 1. meckert über eine Vorversion des Connectors? und 2. ein Serverpasswort eingegeben werden soll, was anscheinend auch nicht dem aus der cfg.ini entspricht. Wobei dort der Passwort-Hinweis sich auch unterscheidet, dort steht nur "uuu" statt dem aus der cfg.ini.
Sprich ich habe einen frisch installieren WHS 2011 und komm da nicht dran. Bin da schon fast gewillt, die Platte mit dem installierten WHS v1 reinzutun und diesen zu benutzen.
Das ganze habe ich auch in eine VM zum Test installiert und habe dort die gleichen Phänomene. Da kann ich allerdings auch den Desktop mittels der VM Konsole zugreifen und dort das Passwort nachträglich setzen, womit ich dann auch per RDP auf die VM käme, wobei sich der Connector dann immer noch nicht installieren lässt. Bin da mittlerweile ein wenig ratlos, wodran das liegt.
Den WHS v1 Connector hatte ich natürlich schonmal installiert auf meinem Client, kann ja ggfs. daran liegen, dass der 2011 nicht klappt.
Vorteile wären ja anscheinend:
- neue Plattform
- weniger Stromverbrauch
Nachteile:
- Driveexternder fehlt (denke da kann man mit Drivebender oder Stablebit aushelfen)
- LEDs gehen nicht mehr (scheint es aber eine Lösung für zu geben mittels eines Treibers)
- ggfs. Leistung total mies (ich habe nichts eindeutiges zur Performance gefunden, manche schreiben, läuft und andere wiederum, geht gar nicht)
Weiß da jemand vielleicht Rat?
Grüße
KaSoMite