Seite 1 von 2

WHS Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2007, 23:22
von TVVista
Hallo mein Beitrag zu "My Homeserver"


MB: ASUS M2NBP-VM CSM, VGA on board, Gigabit LAN
CPU: AMD Athlon64 3800+ 2400MHz 512kB 45W AM2, AMD LIVE
Speicher: 4x 512MB MDT DDR2 667MHz CL4
Netzteil: ATX be quiet Straight Power 400 Watt
DVD: DVDA LG 8164B-BR[img][/img]
HD: 4xHDSA 250GB Seagate Barracuda SATA II 16MB
2x 120 mm Scythe Flex 800 rpm geregelt auf 400-600 rpm für die Festplatten
1x 120 mm Scythe Flex 1200 rpm mainbordgeregelt Gehäuse hi oben
1x 120 mm PWM mainboardgeregelt Arctic AF an Scythe Katana 2 CPU Kühler
Sytem unter "Last" nicht hörbar.


Gemessener Verbrauch/Leistungsaufnahme durch ein handelsübliches Verbrauchsmessgerät (15 Euro):

Beim START etwa 95 Watt
Nach Betriebssystemstart 85 Watt.
Nach ca. 1 Stunde Idle 58 Watt
Im Lastbetrieb (Backup) 79 Watt
Standby unter 5 Watt (Messgerät zeigt keine Werte unterhalb 5 Watt an).


Warum diese Hardware:
Das Mainboard habe ich ausgesucht, weil es stabile Komponenten verbaut haben soll (Businessboard), VGA u.
Gigabit inplementiert.
Die CPU, wegen der 45 Watt Leistungsaufnahme bei Volllast.
Den Speicher wegen der sauberen Programmierung.
Das Netzteil wegen eines guten Wirkungsgrades u. eben be quiet.
Das DVD-Laufwerk wegen des guten Preis- Leistungsverhältnisses.
Die Festplatten wegen der versprochenen Langlebigkeit u. dem 16 MB Cache, sind sehr leise.
Die Lüfter habe ich schon mehrmals verbaut auch im Media-PC sind einsame Spitze, kann Euch nur diese empfehlen.

Zu den Kosten:

Gehäuse: Sharkoon Rebell ca. 32,-- Euro
MB: ASUS ca. 70,-- Euro
CPU: AMD stromsparend ca. 60,-- Euro
Speicher: 4 x 30,-- Euro
Markennetzteil ca. 55,-- Euro
LG Laufwerk ca. 38,-- Euro
Lüfter: 4 x 12,50 Euro
2 Festplattenkäfige: zur Aufnahme von max. 8 Festplatten, 2x4 schwingungsfrei aufgehängt, 2 x 12,-- Euro,
diese Festplattenkäfige kann ich Euch nur unbedingt empfehlen, Festplatten sind von vorne austauschbar,
gibt es z. B. bei Alternate.

zusammen: 449,-- Euronen

Hinzu kommen noch die individuelle Anzahl von Festplatten:

Bei mir sind es die Seagates 4 x 250 GB x 56,-- Euro.

Insgesamt lässt sich ein leistungsfähiger, stromsparender Server (neu) mit 1 TB Speichersplatz und mit jeder Menge Upgrade-
möglichkeiten mit einem Betrag von deutlich weniger als 800,- Euro realisieren.

Gut 800,-- Euro sind eine Menge Geld, fertige WHS-Server gibt es bald für 600,-- Euro, bin selber aber von DELL u. Siemens
leidgeplagt, da diese ihre eigenen spezifischen Hardwarekomponenten verbauen und ein späteres umrüsten oder Upgrade teuer zu erkaufen ist.

Gruß

Holger aus Darmstadt

Hier sieht man den CPU-Kühler/Lüfter 120 mm und die HD Schächte, derzeit 4 Laufwerke mit jeweils 250 GB eingebaut
Hier sieht man den CPU-Kühler/Lüfter 120 mm und die HD Schächte, derzeit 4 Laufwerke mit jeweils 250 GB eingebaut
Seiteansicht_Innenleben_2228.jpg (61.61 KiB) 11970 mal betrachtet
Die 120er Lüfter  laufen mit ca. 400-600 rpm, sie kühlen die Festplatten  unhörbar
Die 120er Lüfter laufen mit ca. 400-600 rpm, sie kühlen die Festplatten unhörbar
Frontansicht_Lüfter_2223.jpg (44.43 KiB) 11964 mal betrachtet
Die Lüftersteuerung ist nur für die Frontlüfter zur Festplattenkühlung, CPU u. hintere Gehäuselüftung werden durch das Mainboard effizient gesteuert.
Die Lüftersteuerung ist nur für die Frontlüfter zur Festplattenkühlung, CPU u. hintere Gehäuselüftung werden durch das Mainboard effizient gesteuert.
Frontansicht mit Blende_2229.jpg (34.4 KiB) 11963 mal betrachtet

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 00:15
von Christoph
Huiii der sieht von vorne verdammt Schick aus!!!

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 07:55
von pleibling
yepp, klasse system :).

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 08:57
von lars
Ja, sieht schick aus. Und die Bilder erst ;)

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 09:08
von ninja
nettes System :-)

finde es gut das du gleich deine Energie-Werte mit eingetragen hast!

cu

ninja

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 09:15
von Zak
ja echt nen schönes sys und wie die anderne schon geschrieben haben der tower sieht auch sehr gut aus

ich werd dann auch mal nen bild machen von meinem server

nur mit eurer hardware kann der nicht mehr so wirklich mit halten

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 09:51
von Christoph
32 Euro nur für das Gehäuse TVVista??? Sind diese Bleden auf der Front auch dabei? Sieht aus wie der HP MediaSmart

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 14:09
von TVVista
Hallo Cristoph,

Heute kostet das Gehäuse 34,-- einschl. Lüfter, die ich jedoch ausgetauscht habe weil sie nicht regelbar sind.
http://www.alternate.de/html/product/de ... hData=true

Das Cooler Master Stacker Modul (Festplattenkäfig) empfehle ich Euch nochmals, einfach genial für den 5,25 Laufwerksschacht nimmt bis zu
vier Festplatten auf, einen langsam drehenden 120er Lüfter davor, Festplatten u. alles andere profitieren davon. Dabei wird das Festplattenpacket auch noch schwingungsfrei aufgehängt und der Käftig ist
bei meinem Gehäuse auch noch von vorne herausnehmbar (4 Schrauben).
Kostet jetzt im Moment nur noch 9,90.
http://www.alternate.de/html/productDet ... tno=TQZM03

Viele Grüße an alle im Forum

Holger

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2007, 19:58
von TVVista
Nachtrag:

Die Energiereduzierung bei der CPU erfolgt durch "Cool 'n Quiet" nicht durch AMD Live.

Hier meine CPU: http://www.alternate.co.at/html/product ... tno=HEDAA4

Es gibt jetzt eine neue CPU von AMD die verbraucht max. 35 Watt, ein Zweikernprozessor, der kostet genauso viel wie der Einkerner ca. 68.-- Euro
http://www.au-ja.de/review-amdx2-3800-35w-1.phtml

Holger

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 11. Aug 2007, 16:41
von TVVista
Hallo,

hier noch Ergänzungen zum Engerieberbrauch/Leistungsaufnahme:

1) Bei Start des Systems: ca. 120 - 140 Watt (3-5 Sekunden).
2) Nach Hochladen des BS: ca. 88 bis 92 Watt.
3) Im "Leerlaufbetrieb" 65 bis 69 Watt.
4) Bei Last (Backup) 85 bis 89 Watt.
5) Im Standby unter 5 Watt


Zu 2) Nach etwa 15 bis 20 Minuten fällt der Energieverbrauch auf 65 bis 69 Watt.
Zu 3) Fast keine Festplattenaktivitäten nach 30 Min, obwohl unter Poweroptionen Abschaltung nach 30 Minuten eingestellt.

Offenbar werden die Festplatten gar nicht oder nicht "vollständig" abgeschaltet.

Gruß Holger

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 11. Aug 2007, 18:07
von pleibling
ich finde das system nicht schlecht, 65 w im idle mit 4 hdds sind echt gut. wünschte mir, das mein system auch so sparsam wäre, verbrauche zur zeit 150-170W.

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 30. Sep 2007, 18:58
von TVVista
Hallo,

nach der Installation der "cool & quiet" software unter WHS, für die unten angegebene Hardwareconfig, sinkt die Leistungsaufnahme im "Leerlaufbetrieb" Idle, auf 57 bis 58 Watt.

Gruß
Holger

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 30. Sep 2007, 19:13
von locke703
Hi,
Kompliment und Glückwunsch

Vorbildliche Hardwareauswahl, alles sehr sauber und kompetent Verbaut und doch ein Auge auf die Kosten gehabt.

Energieverbrauch bei der gebotenen Leistung finde ich ebenfalls Referenzwürdig.

viel Freude und gutes Gelingen

Armin schonfastetwasneidisch :lol:

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 13. Okt 2007, 18:09
von TVVista
Hallo,

habe heute meinen WHS nochmals umgebaut.

"Alte" Systemfesplatte mit 250 GB ausgebaut.

Neue Systemfestplatte mit 320 GB eingebaut.

Jetzt: 1 x 320 GB Systemfestplatte u. 3 x 250 GB für Daten

Warum?

Damit auf der Systemfesplatte alle "syncronisierten" Daten der weiteren Festplatten ihren Speicherplatz haben.

Gruß
Holger

Re: WHS Eigenbau

Verfasst: 18. Okt 2007, 12:04
von Martin
Hi Holger,
hast Du beim Einbau des Stackermoduls die kleinen Blechstege im Gehäuse weggebogen oder wie bekommst Du das Ding rein?

Gruß
Martin