Richtige Sicherung im Firmennetz mit NAS
Verfasst: 10. Okt 2013, 12:06
Hallo,
wir haben in unserem Unternehmen ein NAS auf welches jeder von seinem Arbeitsplatz aus zugreift. Darauf liegen alle Daten der Firma die es gibt. Das NAS hat zwar ein RAID, eine andere Sicherung gibt es allerdings nicht. Wenn also jemand beispielsweise etwas vom NAS löscht, dann ist es eben weg.
Das möchten wir nun mit einem WHS ändern.
Wir würden gerne entweder:
1. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich (bzw. Nachts) zu einer festen Zeit ein komplettes Backup der Daten auf das NAS macht.
oder:
2. Auf dem NAS arbeiten, von welchem sich der WHS ein mal täglich die Daten holt und sichert.
oder:
3. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich alle Daten auf eine externe Festplatte sichert. Diese Platte könnte man so täglich morgens wechseln und etwa die letzten 7 Tage so immer als Stand irgendwo abstellen.
Welche Variante würdet ihr Empfehlen bezüglich Datensicherheit, (laufende) Kosten und Geschwindigkeit der Sicherung (handelt sich um 3 TB Daten)?
Je zur Variante: Mit welchem WHS und welcher Software (Programmierbar 1x Nachts diese und jene Daten auf externes Laufwerk sichern)?
Ich tendiere derzeit zur 3. Variante. So hätte man immer ein paar Tage gesichert und kann auch ein paar Tage zurückliegende unentdeckte Fehler korrigieren. Zudem hätte man die Daten wirklich komplett "abgeschottet" vom laufenden System, so kann damit am wenigsten passieren. Und nicht zu vergessen: Es handelt sich um mehrere TB Daten. Würden diese "nur" auf eine externe Platte gesichert werden, dann ginge das sicher schneller als übers Netzwerk auf ein externes Gerät.
Liege ich damit richtig, dass die 3. Variante am sinnvollsten ist?
Danke für eure Hilfe und jeden Tipp!
wir haben in unserem Unternehmen ein NAS auf welches jeder von seinem Arbeitsplatz aus zugreift. Darauf liegen alle Daten der Firma die es gibt. Das NAS hat zwar ein RAID, eine andere Sicherung gibt es allerdings nicht. Wenn also jemand beispielsweise etwas vom NAS löscht, dann ist es eben weg.
Das möchten wir nun mit einem WHS ändern.
Wir würden gerne entweder:
1. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich (bzw. Nachts) zu einer festen Zeit ein komplettes Backup der Daten auf das NAS macht.
oder:
2. Auf dem NAS arbeiten, von welchem sich der WHS ein mal täglich die Daten holt und sichert.
oder:
3. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich alle Daten auf eine externe Festplatte sichert. Diese Platte könnte man so täglich morgens wechseln und etwa die letzten 7 Tage so immer als Stand irgendwo abstellen.
Welche Variante würdet ihr Empfehlen bezüglich Datensicherheit, (laufende) Kosten und Geschwindigkeit der Sicherung (handelt sich um 3 TB Daten)?
Je zur Variante: Mit welchem WHS und welcher Software (Programmierbar 1x Nachts diese und jene Daten auf externes Laufwerk sichern)?
Ich tendiere derzeit zur 3. Variante. So hätte man immer ein paar Tage gesichert und kann auch ein paar Tage zurückliegende unentdeckte Fehler korrigieren. Zudem hätte man die Daten wirklich komplett "abgeschottet" vom laufenden System, so kann damit am wenigsten passieren. Und nicht zu vergessen: Es handelt sich um mehrere TB Daten. Würden diese "nur" auf eine externe Platte gesichert werden, dann ginge das sicher schneller als übers Netzwerk auf ein externes Gerät.
Liege ich damit richtig, dass die 3. Variante am sinnvollsten ist?
Danke für eure Hilfe und jeden Tipp!