Seite 1 von 1

Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 10. Okt 2013, 10:09
von Schratti
Hallo zusammen!

Wir haben zu Hause einen neuen Computer bekommen, und es ist ein MAC geworden.
Ich habe den Computer in die Domäne integriert bekomme aber den Lights-Out Agent nicht mit dem Server verbunden.

Ich habe dem User Remotewebzugriff-Rechte gegeben und den Web-Service bei der Lights-Out Console aktiviert.

Wenn ich allerdings beim Lights-Out Agent den Servernamen + User & Pass eingebe kommt beim Server immer ein Rotes Kreuz.
Ich habe auch schon ERROR 500 gelesen, leider finde ich dazu nichts im WWW.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich den Agent zum laufen bekomm:?:

Vielen Dank schon mal! :)

Re: Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 10. Okt 2013, 11:18
von Martin
Mal der Reihe nach:
- Lights-Out am Server ist mit der Option für den Webzugriff installiert worden (Standard)?
- In Lights-Out am Server ist der Webservice aktiv? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... ptions.htm
- In Lights-Out am Server ist die Überwachung des Mac aktiv? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... toring.htm
- Für den Benutzer wurde der Zugriff aktiviert? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... config.htm

Der Mac wurde nach dieser Anleitung installiert? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... client.htm
Speziell die Namensauflösung wurde geprüft? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... client.htm
Zur Konfiguration siehe http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... ration.htm

Re: Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 10. Okt 2013, 13:15
von Schratti
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort Martin.

Ich habe mir jetzt mal alles durchgeschaut und muss nochmal überprüfen ob jetzt alles funktioniert. Vor 10 min. meine neue Lizenz erhalten und aktiviert. Voraussetzung für MAC ist ja eine Lizenzierte Version von Lights-Out, wie ich aus deinen Links herausgelesen habe.

Danke schonmal


Nachtrag:
Der Lizenzkey war anscheinend nicht das Problem. Ich werde jetzt Lights-Out nochmal neu installieren, und komplett von vorne anfangen. Der Reihe nach wie du geschrieben hast.

Re: Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 10. Okt 2013, 14:42
von Schratti
Jetzt noch einmal alles der Reihe nach:
Martin hat geschrieben:Mal der Reihe nach:
- Lights-Out am Server ist mit der Option für den Webzugriff installiert worden (Standard)?
Ich hab bei der Lightsout Installation alles auf Standard gelassen, also ja.
Martin hat geschrieben: - In Lights-Out am Server ist der Webservice aktiv? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... ptions.htm
- In Lights-Out am Server ist die Überwachung des Mac aktiv? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... toring.htm
- Für den Benutzer wurde der Zugriff aktiviert? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... config.htm
Ja, alle Einstellungen genau vorhanden.
Martin hat geschrieben: Der Mac wurde nach dieser Anleitung installiert? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... client.htm
Ja, auf den Desktop kopiert und installiert.
Martin hat geschrieben: Speziell die Namensauflösung wurde geprüft? http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... client.htm
Auch das funktioniert.
Martin hat geschrieben: Zur Konfiguration siehe http://homeserversoftware.com/lo/w78/he ... ration.htm
Ich denke das hier die Probleme sind.

Wäre super wenn mir jemand dabei helfen kann! :)

Im Anhang ein Bild wie es bei der Anmeldung ausschaut.

Re: Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 12. Okt 2013, 10:27
von Schratti
Hier der Logon mit dem Fehlercode 500, wenn ich zusätzlich noch die Serverdomäne mit angebe.

Ich hoffe das hilft.

Habe gerade den Servernamen von "Server" auf "Homeserver" gewechselt ... aber das war's natürlich auch nicht.

Und was auch noch Interessant ist, der Mac wurde beim ersten mal erkannt. Lightsout hat den Server in der Konsole eingetragen und den Server als online angezeigt.

Ich habe auch schon nach Lights-Out fehlercodes gesucht, finde aber nichts dazu ...


Bin Ratlos... :nw

Re: Lightsout Agent + Mac OS X Mountain Lion

Verfasst: 14. Okt 2013, 12:31
von Martin
Du sagt, du hast die Namensauflösung geprüft. Welchen Namen hat der Server und kann der wirklich angepingt werden?
Dieser Name muss dann auch eingetragen werden.

Der Domänenname macht nur Sinn, wenn der Router den auf deinen Server auflöst und weiterleitet und ein SSL Zertifikat vorliegt.

Gruß
Martin