WHS2011 alternative ClearOS (testthread)
Verfasst: 29. Sep 2013, 22:58
Ich bin gerade dabei mich in eine Alternative fuer den WHS 2011 einzuarbeiten, der fuer meinen Einsatzzweck in letzter Zeit immer oefter Probleme machte.
Ich dachte ich mache mal einen Thread auf zum Thema ClearOS auf. Dabei vergleiche ich das System mit WHS2011:
Installation von Clear OS:
* Als erstes die community Edition des OSs von der Hersteller HP runterladen.
* Hier sollte man etwas Linux Erfahrung mitbringen. Man kann naemlich bei der Installation schon LVM einrichten (sowas aehnliches wie DriveBender). Muss aber nicht. Auch mit den Default Einstellungen kann man gut leben.
* nach der Installation wird man mit einer Einfachen grafischen Oberflaeche begruesst auf der man die Netzwerkeinstellungen ueberpruefen/aendern kann. Hier IP Aufschreiben.
* Die Weitere Verwaltung geht komplett ueber eine Weboberflaeche (https://server-ip:81 ).
* Als Plugin sollte man Windows Netzwerk, Client Backup und Flexshare installieren.
* User Anlegen geht analog zum Dashboard vom HomeServer bei ClearOS ueber ein Pulldownmenu der Weboberflaeche.
* Es wird fuer den User wenn man moechte automatisch ein HomeLaufwerk angelegt und entsprechend Freigegeben.
* Ich hab parallel noch ein multimedia Share angelgt fuer Film, Video, Musik.
Plus und Minus:
- Fuer weitere Platten zum einbinden braucht man Linuxkenntnisse
+ Fuer 10$ kann man AFP Support dazukaufen um per TimeMachine Macs zu sichern
- Es gibt keine grafische Benutzeroberflaeche auf dem Server direkt.
+ Webzugriff geht auch ueber Plugins
+ Weitere Plugins verfuegbar, die meisten Kostenlos. z.b. als Proxy Server mit Virenscanner, Mailserver etc.
Die Umstellung von WHS war recht problemlos, da der ClearOS Server nach installation des Paketes ntfs-3g auch die WHS Platten lesen und schreiben konnte. Auftrund der besseren Performance hab ich aber die Datenplatten jetzt doch auf ext4 (Linux FS ) umgestellt.
Ich dachte ich mache mal einen Thread auf zum Thema ClearOS auf. Dabei vergleiche ich das System mit WHS2011:
Installation von Clear OS:
* Als erstes die community Edition des OSs von der Hersteller HP runterladen.
* Hier sollte man etwas Linux Erfahrung mitbringen. Man kann naemlich bei der Installation schon LVM einrichten (sowas aehnliches wie DriveBender). Muss aber nicht. Auch mit den Default Einstellungen kann man gut leben.
* nach der Installation wird man mit einer Einfachen grafischen Oberflaeche begruesst auf der man die Netzwerkeinstellungen ueberpruefen/aendern kann. Hier IP Aufschreiben.
* Die Weitere Verwaltung geht komplett ueber eine Weboberflaeche (https://server-ip:81 ).
* Als Plugin sollte man Windows Netzwerk, Client Backup und Flexshare installieren.
* User Anlegen geht analog zum Dashboard vom HomeServer bei ClearOS ueber ein Pulldownmenu der Weboberflaeche.
* Es wird fuer den User wenn man moechte automatisch ein HomeLaufwerk angelegt und entsprechend Freigegeben.
* Ich hab parallel noch ein multimedia Share angelgt fuer Film, Video, Musik.
Plus und Minus:
- Fuer weitere Platten zum einbinden braucht man Linuxkenntnisse
+ Fuer 10$ kann man AFP Support dazukaufen um per TimeMachine Macs zu sichern
- Es gibt keine grafische Benutzeroberflaeche auf dem Server direkt.
+ Webzugriff geht auch ueber Plugins
+ Weitere Plugins verfuegbar, die meisten Kostenlos. z.b. als Proxy Server mit Virenscanner, Mailserver etc.
Die Umstellung von WHS war recht problemlos, da der ClearOS Server nach installation des Paketes ntfs-3g auch die WHS Platten lesen und schreiben konnte. Auftrund der besseren Performance hab ich aber die Datenplatten jetzt doch auf ext4 (Linux FS ) umgestellt.