Seite 1 von 1

Mein Tip - Stromspar-Server

Verfasst: 24. Sep 2013, 13:08
von ms-mer
Hallo, ich nutze den WHS im Haus nun schon einige Zeit. Bislang lief er auf einem Büro-Minidesktop von Lenovo (M55) mit Core2Duo CPU. Da dieses Ding im Betrieb locker 60Watt zieht, schwer, häßlich und laut ist, habe ich in Anbetracht der Strompreise überlegt, wie ich die Geschichte sparsamer gestalten kann.

Nach einigem Belesen zu Stromspar-CPUs habe ich Intels Atom-Serie verworfen und mein Augenmerk ist auf den Celeron 1007u gefallen. Also das Experiment gewagt und eine kleine ZBOX (Typ ID18) von der Fa. Zotac bestellt (Barebone ohne RAM und HDD, etwas über 100 Euro), 4 GB DDR3 Notebook-RAM rein (hatte ich noch liegen, wird in der Bucht zu Kleinstbeträgen gehandelt) und eine 2,5" HDD dazu. Die Serversicherung läuft auf eine kleine externe USB-2.0-HDD. Das Filmlager liegt auf einer externen 3TB USB 3.0 Platte, wohin auch die Clientsicherungen gespeichert werden. Das Einbinden der externen Platte als "Server Folder" wurde vom WHS 2011 problemlos geschluckt. Mittels eines kleinen Zusatzprogrammes (HDDScan) werden die externen Platten nach wenigen Minuten Leerlauf schlafen gelegt (von sich aus liefen die ständig durch) und bei Zugriff wieder geweckt.

Was soll ich sagen - es funktioniert ganz hervorragend. (Achtung, die Box hat kein WLAN, bei mir ist das ganze Haus verkabelt) Nun läuft die ganze Sache mit etwas über 20 Watt und endlich funktioniert auch LightsOut, denn damit hatte der Lenovo-Rechner so seine Problemchen. Den ersten HD-Film habe ich gestern damit geschaut (mkv gestreamt an Popcorn Hour A110 ohne HDD), während die Notebooks der Familie nachundnach gesichert wurden. Der Server steht nun im Wohnzimmer und nicht mehr im Flur, denn er ist unhörbar und klitzeklein geworden.

Der Direktzugriff erfolgt über Teamviewer.

Vielleicht hilft der Tipp ja dem einen oder anderen, der auf der Suche nach einer energiepsarenden WHS-Variante ist. Die Celeron CPU bringt überraschend gute Power.

Re: Mein Tip - Stromspar-Server

Verfasst: 24. Sep 2013, 16:17
von Roland M.
Hallo!

Schön, daß du Spaß mit deinem Kleinen hast, aber an dieser Stelle möchte ich noch einmal die sehr häufige Aussage...
ms-mer hat geschrieben:habe ich in Anbetracht der Strompreise überlegt, wie ich die Geschichte sparsamer gestalten kann.
...relativieren.

Du hast gesagt, 40 Watt einzusparen und 100 Euro investiert zu haben (Rest aus der Bastelkiste).
Nachdem du auch LO einsetzt nehme ich eine tägliche Laufzeit von 8 Stunden an.

0,04 kW x 8 h x 365 d = 117 kWh p.a.
Bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh ergibt das eine Einsparung von 117 x 0,20 = 23,40 Euro im Jahr.
Oder mit anderen Worten ausgedrückt: die "Einsparung" amortisiert sich erst in 4 Jahren!

Soviel zum Mythos "Kosten sparen durch Geräteneukauf"... ;)

Wenn aber auch andere Argumente wie "Ende der Erweiterbarkeit", "Lautstärke im Wohnraum" oder "Sinkende Betriebssicherheit" ins Spiel kommen, sieht die Sache natürlich anders aus.


Roland

Re: Mein Tip - Stromspar-Server

Verfasst: 24. Sep 2013, 19:10
von larry
ms-mer hat geschrieben:Vielleicht hilft der Tipp ja dem einen oder anderen, der auf der Suche nach einer energiepsarenden WHS-Variante ist. Die Celeron CPU bringt überraschend gute Power.
Das macht meines Erachtens nur in bestimmten Fällen Sinn. Wenn das System klein und leise sein soll, ist das eine Option.
Ansonsten macht ein Desktopsystem meines Erachtens mehr Sinn. Im Leerlauf verbrauchen die aktuellen Systeme auf Sockel 1150 oder 1155 auch nicht mehr als 20 Watt. Dafür hat man bessere Erweiterungmöglichkeiten und kann mehr Festplatten intern anschließen.
Roland M. hat geschrieben:Bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh
Da muss man aber als deutscher Staatsbürger noch ein Verlängerungskabel nach Österreich mit einkalkulieren.
Abgesehen davon passt deine Aussage natürlich.

Gruß
Larry

Re: Mein Tip - Stromspar-Server

Verfasst: 29. Sep 2013, 14:01
von ms-mer
Nun ja, mein Strompreis liegt bei 25 cent. Und der alte Lenovo geht ja nicht in die Tonne, sondern in die Bucht. Ebenso seine Aufrüstkomponenten wie 500 GB HDD und 4 GB DDR2-RAM. Und dann amortisiert sich die Geschichte sehr, sehr schnell :)