Seite 1 von 1

BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 23. Sep 2013, 23:50
von talla6
Hallo zusammen,

ich habe mir im Dezember 2011 nen gebrauchten X312 gekauft mit 2x 750 GB WD Caviar Blue (3,5", 16MB Cache, 7200rpm/m, S-ATA).

In letzter Zeit dauerten die Sicherungen immer länger und auch einfache kopiervorgänge - egal in welche Richtungen - kamen fast zum erlahmen.
Ich habe das Western Digital HDD Testtool am Server versucht laufen zu lassen: Quicktest bricht ab, Extended Test meldet Fehler und schlägt vor zu reparieren, Reparaturversuch meldet aber wieder Fehler :-(

Also HDDs ausgebaut und extern am USB Port des Laptops getestet mit dem WD Test Tool "Data Lifeguard Diagnostic for Windows" => Quicktest geht wieder nicht, Extended Test meldet "Fehlerfrei"? Seltsam und nachdem ich dem dann nicht getraut habe, nochmal ein anderes Tool drüber laufen lassen, nämlich "HDD Scan for Windows 3.3". Geiles Teil.

Die Berichte zeigen bei beiden Platten Auffälligkeiten.

Meine Frage(n):
> deuten diese Werte (Bild des Ergebnis anbei) auf einen Festplatten-Exitus hin obwohl das WD-eigene Tool "ok" bescheinigt?
> welche HDDs würdet Ihr dann in die Schächte einbauen? Mag eigentlich WD, aber welches Modell (je ca. 1-2TB) ist gut und günstig?
Mein Server ist täglich mehrmals an, legt sich nach 10-15 Minuten ohne Zugriff aber immer wieder schlafen in den Ruhezustand. Das muss die HDD gut abkönnen. Geschwindigkeit ist nicht so wichtig, der WHS ist nur ne Datenschleuder und für Sicherungen da.

P.S.: Ein Image der ausgebauten HDDs habe ich natürlich!

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 11:55
von Nobby1805
Beide Platten sind aus meienr Sicht so auf der Kippe zwischen geht noch und besser nicht mehr einsetzen ...

wobei mich bei derf Ersten die DMA-CRC Fehler wundern (das kann auch am Kabel liegen ... bzw. gelegen haben) und bei der Zweiten die Reallaocation und Pending Errors ... ich würde zuerst die Zweite entfernen

WD-Platten waren auch meine Favoriten ... aber machen beim WHS v1 Probleme mit dem notwendigen Alignment ... ich würde aktuell eine Seagate oder eien Toshiba nehmen

Schau mal nach 1/2 Tagen Betrieb ob sich an den Werten etwas geändert hat ... das ist eigentlich Interessanter als die aktuellen Werte

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 20:19
von talla6
Nobby1805 hat geschrieben: Schau mal nach 1/2 Tagen Betrieb ob sich an den Werten etwas geändert hat ... das ist eigentlich Interessanter als die aktuellen Werte
Yo.. Danke, das mache ich dann mal. Aktuell ist das Büro ohnehin ausgeräumt wg. neuem Boden, aber bald gehts dann wieder los. Melde mich hier zurück.

Zwecks Seagate HDD:
Welche würdest Du (1 oder 2 TB) denn für den WHS-Einsatz wie von mir geschildert (KEIN 24/7 Betrieb) empfehlen?

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 20:38
von Nobby1805
ob 1 TB oder 2 TB ist von deinem Bedarf abhängig ...

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 20:46
von talla6
Sorry, falsch ausgedrückt. Ich suche eine HDD die es mit 1 oder 2 TB geben sollte - in Deinem Fall als Empfehlung von Seagate. Bei WD wäre es wohl die Caviar green oder blue. Nicht die red oder black.

Das meinte ich. Wie heißt die Linie bei Seagate dann?

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 21:31
von Nobby1805
Warum das denn ?

z.B. Seagate Barracuda oder Toshiba DT01ACAxxx

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 22:50
von talla6
weil die Red zB teurer und halt genau auf 24/7 ausgelegt ist. Mein Nutzungsverhalten ähnelt mehr der Desktop HDD.

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 23:00
von Nobby1805
"Warum das denn" bezog sich auf deine Frage nach 1 TB und 2 TB aus der gleichen Serie ... ich würde keinen kostbaren Einbauplatz an eine 1 TB verschwenden

Re: BEIDE HDDs gleichzeitig DEFEKT am HP Data Vault X312?

Verfasst: 24. Sep 2013, 23:24
von OlafE
Moin,
wie lange sind sie denn schon gelaufen?
Man muss leider auch berücksichtigen, dass viele der Consumerplatten für den Serverbetrieb nicht ausgelegt sind.
Sie können funktionieren (ich habe ein DELL NAS vor ca. 6 Jahren mit 4 500 MB-Platten aufgefrischt, Server 2003 R2 mit Software RAID draufgepackt und das Ding läuft und läuft und läuft), aber es kann auch nach erheblich kürzerer Zeit Schluss sein. Umwelteinflüsse wie Erschütterungen, Hitze und dergleichen können zusätzlich eine Rolle spielen.
Viele Grüße
Olaf