Diverse Unklarheiten zu WOL

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
Antworten
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

Hallo, WHS-Community,

ich bin neuer und bislang auch begeisterter Nutzer des WHS und dieses Forums.

Trotz ausführlichem Studium bezüglich WOL sind mir einige Sachen unklar bzw. entgangen und würde Euch deshalb gerne um ein wenig Nachhilfe bitten:

1. Ich habe hier immer wieder gelesen, daß es möglich ist, einen Clienten zum Sichern aus dem Ruhezustand, bzw. dem Standby aufzuwecken. Ich habe das bei mir getestet, aber ohne Erfolg. Der Client wacht mit einem vom WHS gesendeten Magick Packet zuverlässig auf. Zum Test habe ich die Sicherungszeit auf eine bestimmte Uhrzeit eingestellt und dann, damit ich es gleich überprüfen kann, die Systemzeit des WHS auf kurz davor eingestellt. Ist die definierte Uhrzeit jetzt erreicht, passiert gar nichts, d.h. der Client schläft im Ruhezustand weiter. Habe ich da etwas übersehen, bzw. funktioniert mein Testablauf so nicht?

2. Um den Clienten nach der Sicherung wieder in den Ruhezustand zu versetzen, gibt es ja das Vorgehen aus folgendem Thread (viewtopic.php?f=26&t=1999). Auch das hat bei mir nicht funktioniert, wobei der Test sich wiederum so verhielt, daß ich den WHS eine manuelle Sicherung machen ließ und dann darauf hoffte, daß danach der Client in den Ruhezustand versetzt wird. Aber auch das hat nicht funktioniert. Auch hier die Frage: kann ich das mit einer manuellen Sicherung überhaupt überprüfen? Außerdem bin ich mir bei den Parametern /ru, /rp und /so nicht 100% sicher. Für /ru und /rp habe ich Benutzer und Passwort des Client-Rechners angegeben, für /so den Computernamen meines WHS eingegeben. Außerdem besteht beim Clienten der Benutzername aus 2 Wörtern, also z.B. Vorname Nachname, die ich bei eventtriggers wegen des dazwischen stehenden Leerzeichens in Anführungszeichen gesetzt hab. Letztendlich sind die Arbeitsgruppe der Clienten und des Servers unterschiedlich. Mein Befehl sieht also so aus:
eventtriggers /create /ru "Vorname Nachname" /rp Passwort /tr "offafterbackup" /l "Application" /eid "769" /so "MeinServer" /tk c:\afterbackup.bat
Kann das so überhaupt funktionieren?

3. Ich würde gerne den WHS in den Ruhezustand bzw. Standby versetzen, wenn er nicht benötigt wird. Unsere Rechner laufen den lieben langen Tag, Zugriffe auf den WHS aber nur sporadisch. Lights Out hilft mir ja weiter, wenn die Clienten vom Netz gehen, ansonsten könnte ich den WHS ja in den Energieoptionen in den Ruhezustand versetzen. Das klappt auch alles wunderbar, jedoch kann ich den Server, wenn ich ihn wieder brauche jedoch nicht wieder aufwecken. D.h. sowohl ein Klick auf das Symbol in der Taskleiste als auch der Versuch, die Shared Folders-Verknüpfung zu öffnen, weckt den Server nicht auf. Ist das normal so?
Natürlich kann ich jetzt jedesmal vorher ein Magick Packet senden, daß ist aber ziemlich unkomfortabel. Gibt es dazu ein Tool, bzw. könnte man das über eine Batch erreichen? Nach dem Motto: sende mir ein Magick Packet und öffne mir dann, sobald der Server bereit ist, die Shared Folders?

So, das wars erst einmal, hoffe ich frag hier nicht zuviel auf einen Schlag.
Würde mich über jeden Tipp sehr freuen,

Danke und Gruß,
Joe
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von locke703 »

Hi,
zu 1.: die Systemzeit bitte nicht bewust falsch stellen. Die richtige Systemzeit ist für die Backups nötig.
da könnten Probleme entstehen.

Eine manuelle Sicherung unterscheidet sich soweit nicht von der Automatischen

zu 2.: versuche als erstes ob der Ruhezustand am Clienten ohne Probleme klappt
--> Start/Computer ausschalten/Ruhezustand
dann muß eine Erfolgsmeldung in der Eingabeaufforderung die erstellung des Triggers bestätigen
- lässt sich prüfen mit -Start/Ausführen/cmd/Enter -->> eventtriggers /query << Enter

zu den Parametern:
ru/ angemeldeter Benutzer
rp/ dessen Passwort
tr/ "Bezeichnung des Triggers"
l/ "Application" -> der Parameter ist fix für Anwendung in der Ereignisanzeige auch in deutscher Version
eid/ "769"
so/ "HomeServer" ist ebenfalls fix
tk/ ist der Pfad zur Anwendung die gestartet werden soll
nach der Eingabe einfach Enter drücken - und Erfolgsmeldung abwarten

z.B. sollte die afterbackup.bat einzeln auf funktion getestet werden und auch im angegebenen Verzeichnis liegen (>>c:\<<)
im genannten Beispiel muß die psshutdown.exe in >>c:\WINDOWS\system32\<< liegen

das ganze läuft nur mit XPprof, mit XPhome nicht und unter Vista steht der Test mangels Lizenz noch aus.

zum Wecken des Servers habe ich eine weitere .bat die ein WoL-Paket versendet - diese ließe sich erweitern das im Anschluß die Shared Folders geöffnet werden. Wie im Einzelnen muß ich mal noch nachforschen.

soweit mal
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

Ok, der Fehler lag also im so/-Parameter. Durch "HomeServer" ersetzt und schon fährt der Client in den Ruhezustand ;) .
Danke für diese Hilfe.

Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, geht das Aufwecken des Servers aus dem Ruhezustand tatsächlich nur über eine bat. Falls Du fündig geworden bist, was eine erweiterte bat betrifft, die auf das Aufwachen des Servers wartet und dann die shared-Folders anzeigt, würde ich mich freuen, wenn Du Dich nochmals meldest. Ich werd auch mal recherchieren, bin aber in Sachen bat-Erstellen ein richtiger Newbie.

Wie gesagt, soweit erst mal Danke für den Tipp,
Gruß, Joe
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

Ich hab mich jetzt mal selber an der Batch probiert und folgende Lösung gefunden:

Ich verwende dazu 2 Batch-Dateien und TrayIt!.

1. Batch: start_wakeup.bat dient eigentlich nur dazu, daß das Konsolenfenster minimiert wird

Code: Alles auswählen

start /MIN C:\WHS\wakeup.bat
2. Batch: wakeup.bat sendet ein Magik Packet und öffnet ein Explorer Fenster mit dem Inhalt der Shared Folders:

Code: Alles auswählen

wol Mac des Servers
REM sleep 10
start explorer \\Mein_Server
exit
Das funktioniert bei mir bislang ohne Probleme. Ich hab noch mit sleep experimentiert, das ist aber bislang gar nicht nötig, ich hab es bislang nicht gehabt, daß die Ordner nicht zur Verfügung stehen würden (deshalb ist es auskommentiert).

TrayIt! (Download: http://www.teamcti.com/trayit/trayit.htm) dient eigentlich nur der Kosmetik, das Tool sorgt dafür, daß das Konsolenfenster nicht in die Taskleiste minimiert wird, sondern ins Systemtray neben der Uhr. Somit schließt man das Konsolenfenster nicht versehentlich, was einem in der Taskleiste u.U. passieren könnte.

Im Verzeichnis WHS müßen also liegen:
start_wakeup.bat
wakeup.bat
wol.exe (Download: http://www.gammadyne.com/cmdline.htm#wol )
und falls es doch nötig wäre, sleep.exe (Download als Bestandteil des Ressource Kits: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en )

Wie gesagt, soweit funktioniert es gut, fall jemand eine elegantere Lösung weiß, würd ich mich freuen....

@Armin:

mich wundert, das der eventtriggers unter WinXP Home nicht funktionieren soll. Zumindest liegt die eventtriggers.exe bei einem unserer Clienten ebenfalls im system32-Ordner. Werde das mal testen...

Gruß,
Joe
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

Also, bei mir funktioniert der eventtriggers auch unter WinXP Home. Ich vermute mal, daß das damit zu tun hat, daß ich das WinXP-Home zu einem Pseudo-Professional aufgebohrt hab.
Falls Dich das Vorgehen interessiert, kann ich Dir das gerne mal raussuchen.

Gruß, Joe
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von locke703 »

Hi,
Glückwunsch.
ist tatsächlich so simpel - die WoL-Batch mit der Explorer.exe und der sleep.exe erweitern

Klasse das Du auch die Links rausgesucht und angegeben hast.

zur Eleganz: eine Verknüpfung zur Batch auf dem Desktop anlegen - rchtsklick auf den Icon - anderes Symbol auswählen - übernehmen. Dann umbenennen in "Shared Folders on Server" und gut is
Die alte Verknüpfung klaro erst löschen.

zur Home nach Pro Version hab ich mich schon umgeschaut wobei ich vermeiden möchte das Betriebssystem zu verbiegen um Nebenwirkungen zu vermeiden, z.B. die automatischen Updates.
Mir gehts darum die Funktion mit einem normalen XP-Home zu nutzen und möglichst keine Fremdsoftware einzusetzen.
ein Link hilft aber immer - nur her damit

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von AliG »

Hi!

zu 1: Ich muss das mal klarstellen, da das von vielen Usern falsch interpretiert wird, aber: der WHS macht (von alleine) kein WOL, weder für die Client-Backups, noch für sonstige Dinge!
Das Aufwachen eines Clients zur Sicherungszeit (wobei Sicherungszeit 19-20h nicht bedeutet, dass der Rechner um Punkt 19h aufwacht! Das kann irgendwann dazwischen passieren, ohne vorhersehbare Logik) geschieht über einen versteckten "geplanten Task" auf dem Client. Das Aufwachen funktioniert also nur, wenn der Client im Ruhezustand/Standby war und kann irgendwann innerhalb des Zeitfensters geschehen. Ein Laptop muss zusätzlich noch übers Stromnetz versorgt werden, im Batteriebetrieb gehts nicht.

zu 3: Ja, ein einfacher Klick auf die Verknüpfung reicht nicht aus, es muss ein WOL-Magic Packet gesendet werden, das den Server aufweckt.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

@ Armin

Hier findest Du alle wichtigen Informationen zur Umwandlung: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/200 ... nd_zurueck

Ist ein kostenpflichtiger Download aus dem c't-Archiv und kostet 0,40€. Ich will es hier nicht selbst veröffentlichen, ansonsten könnt ich theoretisch Probleme wegen Verletzung von Copyright bekommen ;) .
Falls Du oder jmd anders, der das hier mitliest, c't Leser und Sammler bist, der Artikel ist in der c't 12/05 S. 148 bzw. im c't-Special Windows XP.

@ Alex

Was verstehst Du unter einem versteckten geplanten Task auf dem Clienten? Wo findet man die bzw. wo legt man die an?
Hab gestern mal die Beta vom BackupSheduler installiert, der ja anscheinend auch solche Tasks anlegt, hab aber erstens nix gefunden und zweitens weckt er mir die Clienten zwar auf, aber macht keine Sicherungen. Woran das liegt, konnt ich noch nicht feststellen....
Hoffe, es hat nix damit zu tun, daß ich gestern an den Systemzeiten rumgespielt hab, Lights Out zeigt mir jedenfalls auch sonderbare Server/Client-Laufzeiten an.

Gruß,
Joe
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von AliG »

Hi!
chapolote hat geschrieben:Was verstehst Du unter einem versteckten geplanten Task auf dem Clienten? Wo findet man die bzw. wo legt man die an?
Das ist eine Aussage von Microsoft, die ich allerdings bis jetzt noch nicht wirklich überprüfen konnte. Meine Vermutung dazu: Der WHS-Connector-Dienst empfängt, sobald Windows in Ruhezustand/Standby gehen möchte, ein Ereignis und legt daraufhin einen Task an. Wenn der Client dann aufgeweckt und der Dienst wieder gestartet wurde, löscht er den Task wieder, wahrsch. damit man nichts manipulieren kann.

Der BackupScheduler legt auch einen geplanten Task an, jedoch ist der versteckt, du musst bei Erweitert->Ausgeblendete Tasks anzeigen auswählen. Da kannst du dann auch überprüfen wie die Zeiten eingestellt sind.
Warum er nicht sichert, kann ich im Moment nicht sagen (ich programmiere ja an einer neuen Version), ich denke mal es liegt daran, dass der Connector noch keine Verbindung zum WHS hat wenn er sichern möchte.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
chapolote
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 29. Mär 2008, 12:12

Re: Diverse Unklarheiten zu WOL

Beitrag von chapolote »

Ich hab jetzt mal die 2.Batch von oben überarbeitet, da es doch dazu kommen konnte, daß die Freigaben noch nicht zur Verfügung standen und der Einsatz des Sleep-Aufrufs quasi ins Blaue geschossen wäre. So nach dem Motto: Braucht mein Server jetzt 5s oder 10s bis die Freigaben endlich da sind?
Deshalb frägt die Batch jetzt erst einmal, ob der WHS sich anpingen läßt, und wenn nicht, wird ein MagickPacket gesendet.
Weiter wartet das Script dann, bis der ping-Befehl erfolgreich war. Da auch dann noch nicht unbedingt die Freigaben zur Verfügung stehen, sucht das Script, ob eine bestimmte Datei in den Freigaben zu finden ist. Ich hab hier die restorecd.iso im Ordner Software/Home PC Restore CD/ gewählt, da ich davon ausgehe, daß die in jeder WHS-Installation da liegen bleibt.
Erst wenn diese Datei gefunden wird, wird das Explorer-Fenster mit den Freigaben angezeigt.

Hier der Code, für diejenigen, die das Script hilfreich finden:

Code: Alles auswählen

@echo off
cls



echo x
echo x
echo x-----------------------------------------------------------------
echo x Bitte warten, die Verbindung zu ihrem Server wird hergestellt...
echo x-----------------------------------------------------------------
echo x
echo x

REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
REM --- hier bitte IP-Adresse des Servers bei ping -n 1 -w 5 192.xxx.xxx.xxx und Mac des Servers bei wol xxxxxxxxxxxx anpassen
REM --- FOR /L %%i IN (1, 1, 10) bedeudet, daß der WHS 10x angepingt wird. Wem das nicht reicht, kann den Wert erhöhen
REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

FOR /L %%i IN (1, 1, 10) DO (
 	ping -n 1 -w 5 192.xxxx.xxx.xxx|find "TTL=" && goto WHSSTART || IF %%i==1 echo x MagickPacket wird gesendet...
	IF %%i==1 wol xxxxxxxxxx >nul
	sleep 1 >nul
	echo x
	echo x
    echo x ...noch keine Verbindung zum Server...bitte warten...	
)

goto ERROR

:WHSSTART
echo x
echo x 
echo x -------------------------------------------------
echo x Die WHS-Freigaben werden gesucht, bitte warten...
echo x -------------------------------------------------

:WHS

REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
REM --- hier anstatt  WHS-Server eueren Servernamen einsetzen
REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

if exist \\WHS-Server\Software\"Home PC Restore CD"\restorecd.iso goto OPENFOLDER 
if not exist \\WHS-Server\Software\"Home PC Restore CD"\restorecd.iso goto WHS

:OPENFOLDER
echo x
echo x 
echo x ----------------------------------
echo x Die WHS-Freigaben werden angezeigt
echo x ----------------------------------

REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
REM --- hier anstatt  WHS-Server eueren Servernamen einsetzen
REM xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
start explorer \\WHS-Server

goto end



:ERROR
echo x-----------------------------
echo x !!! WHS nicht erreichbar !!!
echo x-----------------------------

:end
Viel Spaß,
Joe
Antworten