Suche Ersatz für NAS
Verfasst: 2. Sep 2013, 03:09
Guten Morgen liebe Experten von Neuland,
nach längerer Pause komme ich zurück gekrochen um mir mal wieder euren Rat zu holen.
Ich besitze neben meinem WHS (siehe Signatur) noch ein 1-BAY NAS von QNAP also meine low Power 24/7 Lösung.
Hatte mal 18 W oder so gemessen, kann aktuell leider keine Werte liefern, mein Messgerät ist hinüber.
Ich bin jedoch langsam der Performance etwas überdrüssig und habe daher schon länger das Projekt Low-Power Server (oder auch WHS) im Auge.
Die NAS stellt dabei mehrere Dienste wie DHCP, Streaming Server, Webserver (lokal), MySQL Server etc zur Verfügung.
Der neue Server soll wahrscheinlich mit einer SSD und maximal 2 HDDS laufen, die Daten werden ja nur noch vom WHS synchronisiert und 24/7 bereitgestellt.
Preismaximum sind maximal 500 Euro. Günstiger ist natürlich erlaubt, nur nicht billig.
Meine aktuellen Kandidaten sind:
Fertige Server:
1. SuperMicro SuperServer 5017A-EF
http://www.supermicro.com.tw/products/s ... 17A-EF.cfm
Mit Intels Server Atom S1260 (kann auch Virtualisierung)
Preis laut Geizhals ab 460,00 also Barebone
http://geizhals.at/de/242861410
HIer mal ein mini Review: http://www.servethehome.com/Server-deta ... 1u-server/
Pro's:
Sparsam im Verbrauch und Platz
Cons:
Beschränkter Platz (laut Webseite s.o sollen ja optional 4 2,5" HDDS eingebaut werden können, finde nur wenig INfos dazu)
Nicht ganz so preiswert, aber bezahlbar
2. HP Microserver Gen8 Entry G1610T
http://www8.hp.com/de/de/products/proli ... b=features
Mit INtels Ivy-Brigde Celeron G1610T
Preis laut Geizhals ab 390,00
http://geizhals.at/de/hp-proliant-micro ... 62380.html
Pro's:
Mehr Power als der Atom (Vermutlich)
Viel Platz
Billiger als Supermicro
Con's:
Es gibt allem Anschein noch keine Reviews, so dass der Stromverbauch nicht ersichtlich ist.
Vermutlich höherer Stromverbrauch als der Atom S1260 (müssen Reviews noch zeigen)
Neben den "fertigen" Servern kämen dann höchtens noch Eigenbauten in Frage, würde aber ggf. darauf verzichten, wegen zertifizierten 24/ Betrieb.
Aber ich könnte auch selbst einen basteln.
Da hab ich ein Auge auf den AMD C60, aber den gibts anscheinend nicht mehr und mein XMBC MediaCenter auf E-350 Basis mit Ubuntu, TV-Karte und SSD verbaut stolze 40W, also etwas zuviel.
Ich würde gerne also wissen, welche Konfig ihr bevorzugen würdet. Vielleicht hat ja wer auch schon Messwerte zu dem neuen HP, bzw. einem Celeron G1610T. Ein Vergleichswert des HPs ist mir aber eigentlich lieber.
Zum Schluss noch die Antwort auf die Frage warum 24/7?
Nun ja auf meiner QNAP läuft mein DHCP mit TFTP Server für PXE-Boots. Hab auch schon überlegt dafür dann nen Raspberry zu kaufen.
Danke für alle einkommenden Informationen und Vorschlägen
oem111
nach längerer Pause komme ich zurück gekrochen um mir mal wieder euren Rat zu holen.
Ich besitze neben meinem WHS (siehe Signatur) noch ein 1-BAY NAS von QNAP also meine low Power 24/7 Lösung.
Hatte mal 18 W oder so gemessen, kann aktuell leider keine Werte liefern, mein Messgerät ist hinüber.
Ich bin jedoch langsam der Performance etwas überdrüssig und habe daher schon länger das Projekt Low-Power Server (oder auch WHS) im Auge.
Die NAS stellt dabei mehrere Dienste wie DHCP, Streaming Server, Webserver (lokal), MySQL Server etc zur Verfügung.
Der neue Server soll wahrscheinlich mit einer SSD und maximal 2 HDDS laufen, die Daten werden ja nur noch vom WHS synchronisiert und 24/7 bereitgestellt.
Preismaximum sind maximal 500 Euro. Günstiger ist natürlich erlaubt, nur nicht billig.
Meine aktuellen Kandidaten sind:
Fertige Server:
1. SuperMicro SuperServer 5017A-EF
http://www.supermicro.com.tw/products/s ... 17A-EF.cfm
Mit Intels Server Atom S1260 (kann auch Virtualisierung)
Preis laut Geizhals ab 460,00 also Barebone
http://geizhals.at/de/242861410
HIer mal ein mini Review: http://www.servethehome.com/Server-deta ... 1u-server/
Pro's:
Sparsam im Verbrauch und Platz
Cons:
Beschränkter Platz (laut Webseite s.o sollen ja optional 4 2,5" HDDS eingebaut werden können, finde nur wenig INfos dazu)
Nicht ganz so preiswert, aber bezahlbar
2. HP Microserver Gen8 Entry G1610T
http://www8.hp.com/de/de/products/proli ... b=features
Mit INtels Ivy-Brigde Celeron G1610T
Preis laut Geizhals ab 390,00
http://geizhals.at/de/hp-proliant-micro ... 62380.html
Pro's:
Mehr Power als der Atom (Vermutlich)
Viel Platz
Billiger als Supermicro
Con's:
Es gibt allem Anschein noch keine Reviews, so dass der Stromverbauch nicht ersichtlich ist.
Vermutlich höherer Stromverbrauch als der Atom S1260 (müssen Reviews noch zeigen)
Neben den "fertigen" Servern kämen dann höchtens noch Eigenbauten in Frage, würde aber ggf. darauf verzichten, wegen zertifizierten 24/ Betrieb.
Aber ich könnte auch selbst einen basteln.
Da hab ich ein Auge auf den AMD C60, aber den gibts anscheinend nicht mehr und mein XMBC MediaCenter auf E-350 Basis mit Ubuntu, TV-Karte und SSD verbaut stolze 40W, also etwas zuviel.
Ich würde gerne also wissen, welche Konfig ihr bevorzugen würdet. Vielleicht hat ja wer auch schon Messwerte zu dem neuen HP, bzw. einem Celeron G1610T. Ein Vergleichswert des HPs ist mir aber eigentlich lieber.
Zum Schluss noch die Antwort auf die Frage warum 24/7?
Nun ja auf meiner QNAP läuft mein DHCP mit TFTP Server für PXE-Boots. Hab auch schon überlegt dafür dann nen Raspberry zu kaufen.
Danke für alle einkommenden Informationen und Vorschlägen
oem111