Seite 1 von 1

kapiere trotz lesen und lesen die Zusammenhänge nicht

Verfasst: 31. Aug 2013, 15:01
von rail
Hallo zusammen,

ich bin nun doch schon ein gutes Jahr mit dem WHS 2011 unterwegs und habe immer und immer wieder Probleme damit. Solange ich mich in der heile Eierkuchen Welt meiner eigenen 4 Wände aufhalte ist das alles recht ordentlich am Marschieren.

Nur leben wir im Web 2.0 Zeitalter und da ist das tolle Netzwerk zu Hause nur noch Teil einer übergeordneten Lösung. Ich bin sowohl beruflich wie auch privat viel unterwegs. Das heisst ich brauche meinen WHS gleichviel auch von unterwegs im Fernzugriff/VPN/Remote/webdav vielleicht gibt es noch mehr dieser Ausdrücke die ich nur dem Sinn nach zu verstehen glaube.

Ich lese und lese und begreife einfach nicht wirklich was wie im Zusammenhang /Reihenfolge steht und habe immer wieder Ärger oder Abstürze. Der Umstand dass beim durchsuchen der Hilfeseiten immer wieder nur Englische Texte kommen ist mühsam. Alles heisst in Englisch irgendwie anders. Immer wieder verstehe ich etwas anders, als es sich später als richtig herausstellt. Klar kann ich Englisch, aber für die Ferien und nicht für einen komplexen IT Server Job.

Ich habe 10 Jahre einen Windows 2000 Rechner problemlos als Fileserver verwendet und den Fileserver quasi fliegend durch den WHS 2011 ersetzt. Da war die ganze Netzarchitektur inklusive den Synchronisationsprogrammen und dem Software VPN von Teamviewer vorhanden und hat basierend auf dem Windows Explorer und dessen Freigaben einfach funktioniert, klaglos über Jahre hinweg. Die Hardware war bejahrt, nur IDE Platten, viel zuviel Stromverbrauch. Ich habe mich offensichtlich von den gloriosen Möglichkeiten der sooo einfachen Vernetzbarkeit des WHS 2011 blenden lassen.
Wozu ich im WHS ein Dashboard wirklich brauche habe ich bis dato nie wirklich begriffen, ausser, dass ich da das selbe machen kann wie im Windows Explorer, aber schön grün anzusehen - toll! Mittlerweilen habe ich begriffen, dass Manipulationen im Windows Explorer die Mediengeschichte im Dashboard so stören können, dass ich keine Ahnung mehr habe wie ich das je wieder zum Funktionieren bringe, denn unglücklicherweise habe ich nicht daran gedacht, dass eine Veränderung der Ordnerstruktur im Desktop Rechner über das Synchronisationsprogramm welches seit 13 Jahren den Desktop Rechner automatisch mit dem Server synchronisiert, das Dashboard im WHS dazu bringt meine Musik verschollen zu erklären.

Der WHS ist der einzige Rechner der es fertig brachte, dass ihm die Fritzbox einen anderen Namen gab. Mit dem ersten Win 8 Rechner begann ein weiteres Kapitel das uns hier im Forum tagelang beschäftigt hat.

Kürzlich habe ich den Server Backup einzurichten versucht. Auch das wieder ein Erlebnis der Extraklasse. Die Backups sind nicht einsehbar. Die Fehlermeldungen sind klar und deutlich es ist etwas nicht in Ordnung. Was? keine Ahnung, habe nicht mal gewusst dass es so etwas gibt! Im alten Fileserver hatte ich zuerst Backitup und später Cobian für den Backup. Das hat klaglos funktioniert ohne wenn und aber.

Wozu ich den Server Connector brauche habe ich bisher auch noch nicht begriffen. Zu Hause im LAN sehe ich keinen Sinn darin, ausser wieder ein paar Prozessor Prozente sinnlos zu beschäftigen. Richte ich ihn im Laptop ein habe ich trotzdem unterwegs ausser Haus wieder keinen Zugang auf meinen WHS, weil Connector irgend etwas verbindet nur nicht meinen Laptop zum Server egal über welchen Weg.
Richte ich also zuerst ein Netzlaufwerk als webdav Zugang ein, dann findet der Connector trotz funktionierendem Zugriff auf den WHS den Server nicht.

Ich hatte meinen klar strukturierten, verständlichen Fileserver durch den WHS ersetzt und habe nun eine undurchsichtige Wundertüte die meine Kreativität bremst und immer wieder irgend an einer Ecke zickt. Für mich ist das alles eine ärgerliche Dauerbeschäftigung geworden die ich so nicht brauchen kann. Ich wollte mit dem WHS meinen Fileserver durch eine etwas profesioneller Lösung mit der ich auch meinen eigenen Netzwerkspeicher habe ersetzen, doch bisher hat sich das alles als lästiges, endloses Experimental Chaos entpuppt.

Würde ich die Freizeit die ich bisher mit diesen Verständnis Problemen verbratet habe nur mit 10 Euro die Stunde berechnen, dann könnte ich mir bereits 10 Jahre lang eine hoch verschlüsselte 1 TB Cloud auf einem sicheren Schweizer Server unter dem strengen Schweizer Datenschutzgesetz in den Bunker Kavernen der alten Gotthardtfestung leisten.

Sorry liebe Leute, wenn ich mal den Blues habe, aber irgend wann habe ich die Schnauze so voll, dass ich den WHS in hohem Bogen aus dem Fenster werfen werde.

rail

Re: kapiere trotz lesen und lesen die Zusammenhänge nicht

Verfasst: 31. Aug 2013, 16:44
von larry
rail hat geschrieben:Sorry liebe Leute, wenn ich mal den Blues habe, aber irgend wann habe ich die Schnauze so voll, dass ich den WHS in hohem Bogen aus dem Fenster werfen werde.
Und was schwebt dir als Alternative vor?
Ich wage einfach mal zu behaupten, dass du mit einem Win 7/8/2012 bei den gleichen Einstellungen genau die gleichen Probleme bekommst oder die gewünschte Funktion nicht mitgeliefert wird.

In dem Beitrag kann ich auch nicht erkennen, dass hier eine spezielle Frage zum WHS Netzwerk enthalten ist. Vielmehr ist das wohl ein Beitrag zur Frustbewältigung. Daher verschiebe ich das Thema ins Forum Kaffeeschnack. Da passt eine solche Grundsatzdiskussion eher rein.

Gruß
Larry

Re: kapiere trotz lesen und lesen die Zusammenhänge nicht

Verfasst: 31. Aug 2013, 19:06
von Nobby1805
rail hat geschrieben:dann könnte ich mir bereits 10 Jahre lang eine hoch verschlüsselte 1 TB Cloud auf einem sicheren Schweizer Server unter dem strengen Schweizer Datenschutzgesetz in den Bunker Kavernen der alten Gotthardtfestung leisten.
und was hilft dir das ? Möchtest du nicht manchmal mit vernünftigen Geschwindigkeiten auf die Daten zugreifen ?


PS und ich glaube eher nicht dass dein Namensproblem die Ursache im WHS hatte ... dann hätten es auch noch andere

Re: kapiere trotz lesen und lesen die Zusammenhänge nicht

Verfasst: 31. Aug 2013, 22:17
von locke703
Hallo,
tja der WHS - oder beide - haben mich unter anderem gelehrt das kein Automatismus oder nutzerfreundliche Vorab-Programmierung einen vor gewissen Fallen schützt

viele Probleme mit dem WHS konnte ich mit Hilfe des Forums lösen - auch auf der Client-Seite ließ sich alles finden und lösen
nur eine gewisse Routine und ein bisschen Glück gehören bei der Lösungssuche dazu

gerade die Themen "Windows-8" mit "WHSv1" haben mich animiert eine solche Situation nachzustellen 8-)
WHSv1 auf einem "gepimpten" Fujitsu-Siemens E5915 (4Gb-Ram und einen C2D-6700)
Windows-8.1 als virtuelle Maschine (VirtualBox mit Windows-7 als Host)

einziger Haken war die Umstellung der Win8-Anmeldung vom eMail-Konto auf eine lokale

sonst läuft die Geschichte wiedermal erstaunlich "geschmeidig"
folgen wird nun der Remotezugriff und weitere Betriebssysteme - wobei von XP bis Windows-7 ja bekanntermaßen alles läuft

ein Eindruck von mir ist das immer wieder gewisse "Internet-Kombi-Geräte", eines hochgelobten Herstellers mit 3 Buchstaben, auch für Verwirrung oder Probleme sorgen
selbst ein Gerät der Telekom kann einen trotz des kleinen Funktionsumfangs an den Rand der Verzweiflung treiben
sehr mutig war ich bei der Anschaffung eines "Smart-Managed-Switches" - da ging sehr viel Zeit drauf - der Funktionsumfang wenn man mal durchgestiegen ist belohnt einen wiederum

eventuell als Tip für andere Mitlesende:
einen WHS nimmt man zuerst parallel zur vorhandenen Technik in Betrieb
alle vorhandenen Daten bleiben gesichert da wo sie sind und zusätzlich noch außer Haus
dann wird alles mögliche und auch unmögliche mit dem WHS durchprobiert und wieder geändert und verworfen
wenn der "Spiel und Probier-Trieb" nachgelassen hat wird aufgrund der gesammelten Erfahrung das Netzwerk mit Geräten, Clienten und einem frisch aufgesetzten WHS neu aufgebaut
-> hat sich so bewährt und wird desswegen so Empfohlen 8-)

sodele: hoffe werde dann noch berichten wie sich drei WHS in einem Netzwerk vertragen :roll:

Gruß Armin

Re: kapiere trotz lesen und lesen die Zusammenhänge nicht

Verfasst: 31. Aug 2013, 22:22
von rail
Sorry larry und nobby,

aber manchmal bekommt man einfach den Blues, wenn man sich wie der Hamster im Rad vorkommt.
Ich kriege einfach die Philosophie dieses Servers nicht in meinen Kopf rein. Ich verstehe ihn nicht. Ich erkenne, dass dieser Server nicht so tickt wie das mein simpler Fileserver 10 Jahre lang ohne Probleme tat aber ich bekomme den Bogen nicht raus wie ich damit umgehen soll. Lese ich darüber gebirt jede Antwort wieder drei neue Fragen und prompt komme ich auf eine Fachenglische Seite die ich dann wiederum nicht zuverlässig verstehe.

Ich verstehe z.B. nicht wozu mir der launchpad überhaupt dient. Ich bin bisher auf keine Anleitung gestossen wie und wozu ich ihn nutze, lediglich auf eine Installationsanleitung. Aus dieser geht aber wiederum nicht hervor wie ich das Launchpad unterwegs im Laptop nutze um mich mit dem Server zu verbinden. Dieses verlangt eine IP, aber ich habe nur den Webdav Zugang zum Server.

Gerade erst hatte ich dieses Namenproblem, bei dem die Fritzbox dem WHS als einzigem Netzwerkgerät einen eigenen Namen gab der aber nicht dem Netzwerknamen des Servers entspricht und Windows 8 hat darauf reagiert. Nun warum das so war kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Fakt ist, dass ein W8 PC, die FritzBox und der WHS an der Geschicht beteiligt war und keiner ist schuld - wie bei den Kindern, dem Stein und der zerbrochenen Fensterscheibe.

Den W8 PC habe ich von Grund auf neu in das Netzwerk eingepasst. Der läuft jetzt zu Hause auch rund. Im Rechner wird nichts gespeichert. Ich habe Netzlaufwerke eingerichtet und arbeite mit den Daten auf dem WHS. Irgend wann ist die Werkstatt wieder bezugsbereit und ich stelle den Rechner dort hin. Dann ist er nicht mehr in meinem LAN zu Hause und ich muss mir bereits überlegen wie das denn nun beim WHS gedacht ist in einer solchen Situation diese Dauerverbindung übers Internet dauernd aufrecht zu halten.

Mein Desktop PC war noch so am WHS angebunden wie ich das 1:1 aus der alten Fileserver Architektur übernommen hatte. die frei gegebenen Ordner sind Netzlaufwerke und meine Synchronisations SW hält sie mit dem WHS synchron. Und prompt zerschiesse ich mir mit einer unüberlegten Änderung des Stammordners meiner Musiksammlung im Desktop PC durch die Synchronisation die Medienserver Einstellungen so, dass der Medienserver meine gesamte gespeicherte Musik nicht mehr bereit hält und wo ich suche finde ich keine Antworten wie ich diese Havarie beheben kann. viewtopic.php?f=60&t=20900

Eine andere Baustelle ist der Backup.

Ich komme mit dem WHS auf keinen grünen Zweig. Die 10 Jahre mit meinem Fileserver stehen mir vermutlich im Weg den WHS unvoreingenommen anzugehen. Würde ich die Philosophie dahinter verstehen, könnte ich damit erspriesslicher umgehen.

Gruss
rail