Seite 1 von 1

Speicherort der Clientsicherung

Verfasst: 9. Aug 2013, 14:07
von nofear87
Hallo,
ich habe die originale 250GB Systemplatte, eine 3TB Platte mit Filmen und eine 1TB Platte.
Ich möchte nun gern das die Clientsicherung nicht auf der 2ten Partition der 250GB Platte abgelegt wird, sondern auf der 1TB Platte. Wie bekomme ich das hin?
Ist es dabei möglich die bereits bestehenden Sicherungen mitzunehmen? Was passiert überhaupt wenn die Sicherungsplatte voll ist? Löscht er dann oder nimmt er einfach die nächste?

Re: Speicherort der Clientsicherung

Verfasst: 9. Aug 2013, 14:18
von larry
Dashboard - Serverordner und Festplatten - Clientcomputersicherung auswählen - rechts auf "Ordner verschieben"

Wenn die Platte voll ist, funktioniert die Clientsicherung nicht mehr. Es werden nur Sicherungen gelöscht, welcher älter sind als der eingestellte Aufbewahrungszeitraum.

Gruß
Larry

Re: Speicherort der Clientsicherung

Verfasst: 9. Aug 2013, 14:25
von nofear87
Du bist aber auch schnell :D Danke!

Ist die Clientsicherung um einiges Größer/Kleiner als die zu sichernden Daten? Wie kann man ungefähr abschätzen was an Platz benötigt wird?

Gleich zu meiner nächsten Frage :D
Ich möchte gern der Serverfestplatte sowie Medienplatte auf eine Externe Festplatte sichern. Geht beides mit Hausmitteln?

Re: Speicherort der Clientsicherung

Verfasst: 9. Aug 2013, 14:39
von larry
Die Sicherung sollte nur marginal kleiner sein als die tatsächliche Größe auf den Clients.
Auf der einen Seite werden identische Dateien rechnerübergreifend nur einmal gesichert. Das heißt bei 5 Windows 7 Rechnern sind die Systemdateien nur einmal in der Sicherung enthalten.
Auf der anderen Seite wird für die geänderten Dateien ein Verlauf gebildet. Eine nennenswerte Komprimierung findet bei der Sicherung nicht statt.

Mit der WHS-eigenen Serversicherung können nur Partitionen bis zu 2 TB mit einem Gesamtvolumen von bis zu 2 TB gesichert werden. Also nein.
Die Serversicherung empfiehlt sich daher nur für das Betriebssystem.
Die Daten sollten mit einer alternativen Software gesichert werden. Ich nutzte hier z.B. Allway Sync. Hierzu habe ich auch mal ein HowTo erstellt, welches sich im Forum HowTos befindet.

Gruß
Larry