Seite 1 von 1

Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 8. Jul 2013, 15:02
von betacarve
Hallo zusammen!

Ich möchte mich von meinem treuen HP X510 verabschieden. Aktuell steht derX510 noch bei mir im Büro, ich plane den Server aber in den Keller zu „verbannen“. In diesem Zuge will ich den Festplattenspeicher massiv aufrüsten – ich will alle bei mir rumfliegenden HDD’s in das neue Gehäuse packen.

Primär soll der Server als Datenspeicher und Backupserver dienen. Ich will aber nicht ausschließen, dass er in absehbarer Zeit auch als Mediaserver herhalten soll.

Ich habe mir folgende Komponenten rausgesucht – vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen:
  • Gehäuse: Lian Li PC-A75 => 170 Euro
    Board: Intel DH67BLB3 mit Intel 2500k => 222 Euro
    RAM: Samsung 2x 4 GB DDR3 SDRAM // M378B5273DH0-CH9 => 50 Euro
    Controller: Exsys EX-3403 S-ATA 2 Controller PCI-X 64-Bit für 8 HDD => 98 Euro
    Netzteil: HEC-700TE-2WX schwarz 80 PLUS => 60 Euro
Hab ich irgendwas vergessen!? Was haltet ihr von den Komponenten? Ist irgendwas schlechtes dabei oder für meine Ansprüche über-/ unterdimensioniert?

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 8. Jul 2013, 15:38
von Nobby1805
ih bin ja nicht so der Hardware-Spezi ... aber ich würde einen i5 der 2. Generation nicht mehr (für einen Neubau) einsetzen wenn es dafür keinen wichtigen Grund gibt

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 8. Jul 2013, 17:45
von larry
Für den SATA Controller benötigt man ein Board mit PCI-X Anschluss.
Besser wäre es wohl einen Controller mit einem PCIe Anschluss zu nehmen.

Ansonsten wie Norbert schon sagte. Bei Quadcore sollte man Ivy Bridge (I5-3xxx) oder sogar ein Haswall (I5-4xxx) Sinn.
Es sei denn du hast die Kompenenten bereits.
Grundsätzlich wird aber beim Server nur bei einer Echtzeitumwandlung von Videomaterial ein Quadcore benötigt. Für alles andere reicht normalerweise ein Dualcore (z.B. I3).

Beim Netzteil würde ich eher ein 400 Watt Netzteil nehmen. 700 Watt sind zu viel.

Gruß
Larry

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 07:13
von betacarve
Nobby1805 hat geschrieben:ih bin ja nicht so der Hardware-Spezi ... aber ich würde einen i5 der 2. Generation nicht mehr (für einen Neubau) einsetzen wenn es dafür keinen wichtigen Grund gibt
Mit dieser Meinung stehst Du nicht allein da ;)

larry hat geschrieben:Für den SATA Controller benötigt man ein Board mit PCI-X Anschluss.
Besser wäre es wohl einen Controller mit einem PCIe Anschluss zu nehmen.
Hmmm - bei den aktuellen Steckplätzen blicke ich nicht so ganz durch. Wäre das MSI B85M-G43, das MSI B85M-P33 oder das ASUS B85M-G bzw. was!?
larry hat geschrieben: Ansonsten wie Norbert schon sagte. Bei Quadcore sollte man Ivy Bridge (I5-3xxx) oder sogar ein Haswall (I5-4xxx) Sinn.
Es sei denn du hast die Kompenenten bereits.
Grundsätzlich wird aber beim Server nur bei einer Echtzeitumwandlung von Videomaterial ein Quadcore benötigt. Für alles andere reicht normalerweise ein Dualcore (z.B. I3).
Naja, die i3 kommen wohl erst im September, von daher wird's dann wohl doch ein i5. Hätte die Wahl zwischen 4430, 4570 und 4670 wobei sich alle in der Ausstattung nicht viel geben:
http://ark.intel.com/compare/75047,75043,75036
larry hat geschrieben: Beim Netzteil würde ich eher ein 400 Watt Netzteil nehmen. 700 Watt sind zu viel.
Hier würde ich dann zum LC-Power - LC7500 greifen.

Hatte mir kurzzeitig überlegt, noch einen X520 anzuschaffen. Aber dann hätte ich zwei Server im Keller stehen (wo wieder alles möglich kaputt gehen kann) und zwei IP-Adressen für die Laufwerke - das wäre wohl eher suboptimal, wenn auch wesentlich kostengünstiger.

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 08:24
von larry
PCI-X ist kein aktueller Steckplatz. Den findet man meist auch nur auf richtigen Serverboards. Bin mir auch gar nicht sicher, ob man dies überhaupt auf einem Sockel 1155 Board findet.

LC-Power würde ich nicht nehmen. Die halten nicht immer, was sie versprechen. Besser wäre hier ein Markennetzteil wie z.B. ein BeQuit L7.

Gruß
Larry

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 13:14
von betacarve
So, ich habe meine Zusammenstellung noch mal überarbeitet:
  • Chip: Intel i5 4430 => 160 Euro
    Board: Asrock Z87 Extreme 6 => 170 Euro
    RAM: ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 => 50 Euro
    Gehäuse: Fractal Design Define XL R2 => 112 Euro
    Netzteil: be quiet! System Power 7 450W => 50 Euro
    SATA-Controller: HighPoint Rocket 620 => 40 Euro
Was meint die Allgemeinheit dazu!? Sollten doch alles ganz gute Komponenten sein und auch ziemlich ausgewogen.

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 13:23
von Nobby1805
Irgendwie verstehe ich die Kombination von MB mit 10xSATA und einem zusätzlichen SATA-Controller mit (nr) 2xSATA nicht ganz

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 13:27
von betacarve
Inwiefern verstehst Du es nicht?

Der Tower bietet platz für 12 Laufwerke, das Asrock verfügt werkseitig über 10 - also noch einen extra Controller für die übrigen 2 Laufwerke.
Ist es nicht besser jedes Laufwerk einzeln per SATA anzuschließen?

EDIT:
Wenn ich Wikipedia richtig verstehe, dann geht es gar nicht anders, weil SATA eine Punkt-zu-Pun kt Verbindung herstellt. Ich muss also jedes Laufwerk einzeln anschließen und da das Board "nur" 10 SATA Anschlüsse hat, muss halt ein Controller her.

Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden!?

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 9. Jul 2013, 21:11
von Nobby1805
Brauchst du wirklich 12x SATA .. jetzt und heute ?

Passt die Leistungs-/Qualitätsklasse des Boards zu der des SATA-Controllers, aus meiner Sicht eher nicht ... ich würde auf den Controller baw. verzichten ... aber wie ich am Anfang schon schrieb ... ich bin nicht so der HW-Spezi ;)

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 10. Jul 2013, 07:05
von betacarve
Nobby1805 hat geschrieben:Brauchst du wirklich 12x SATA .. jetzt und heute ?
Du glaubst nicht, wie viele HDD's ich zuhause habe. Ohne groß rechnen zu müssen, komme ich auf 8 ;)
Nobby1805 hat geschrieben: Passt die Leistungs-/Qualitätsklasse des Boards zu der des SATA-Controllers, aus meiner Sicht eher nicht ... ich würde auf den Controller baw. verzichten ... aber wie ich am Anfang schon schrieb ... ich bin nicht so der HW-Spezi ;)
Du meinst, dass der Controller nicht gut genug ist -im Verhältnis zum Preis!? Verstehe ich das richtig?

Nun; ich habe nach einem Board mit min. 10 SATA-Ports gesucht und das Asrock ist das günstigste (oder zweit günstigste) gewesen. Ein "einfacher" Controller mit 2 SATA Port kostet auch um die 40 Euro. Wenn nun ein Board nehme, welches über "nur" 6 SATA-Ports verfügt, dann kommen noch mal 120 Euro drauf. Zudem bräuchte ich dann wieder ein Board, welches über genug PCI-Slots verfügt.

Aber vielleicht kann sich ja mal einer der Hardwarespzies dazu äußern - bin für konstruktive Kritik ja immer zu haben :D

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 10. Jul 2013, 09:42
von larry
Letztendlich hast du hier viele Möglichkeiten. Ist dann eine Frage des persönlichen Geschmacks und wie wichtig einem bestimmte Punkte sind.
- Deine Variante. Teures Mainboard + einen Zusatzcontroller um auf 12 Anschlüsse zu kommen.
- Günstiges Board mit 6 SATA Anschlüssen. Teuren Controller (>100 Euro) mit mit mehr als 4 Anschlüssen
- Günstiges Borad mit 6 SATA Anschlüssen + 3 günstige SATA Controller a ca. 15 Euro (z.B. http://geizhals.de/delock-70137-a317498.html)

Oder man reduziert die Anzahl der benötigten Anschlüsse.
Dies kann man machen indem man 2 Systeme mit je 6 Platten betreibt oder indem man neue größere Platten kauft, welche mehrere kleinere alte Platten ersetzen. Das reduziert auch die Wahrscheinlichkeit eines Festplattenausfalls, da das Risiko mit dem Alter der Platten zunimmt.

Ich persönlich halte ein System mit 12 Platten für unrentabel, da dies den Stromverbrauch entsprechend erhöht. Die wenigsten benötigen wirklich den Speicherplatz von 12 Platten im direkten Zugriff.
Daher habe ich sogar mittlerweile 3 Systeme. Hauptserver (ständig benötigte Daten), Archivserver (selten Benötigtes) und Backup.
Beim Backupsystem ist mir dann der Stromverbrauch egal, da dieser nur einmal die Woche läuft. Das waren bei mir auch schon mehr als 12 Platten drin.

Gruß
Larry

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 10. Jul 2013, 10:26
von betacarve
Larry - ich glaube Du hast Recht; ich werde die Daten aller Platten nie jederzeit zur Verfügung haben müssen. Schon jetzt starte ich den Server nur, wenn ich ihn brauche.

Ich werde mir von daher wohl einen zweiten X510 anschaffen und den als Medien und Backupserver nutzen. Dies hätte auch den Vorteil, dass ich bei einem Hardwareausfall jederzeit ein funktionierendes Ersatzsystem zur Verfügung hätte.

Preislich ist dies auch eine echte Alternative, denn ein gebrauchter X510 kostet um die 100 Euro. Dazu kommen dann noch mal 70 Euro für einen 4GB Speicherriegel und dann sollte das für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichen. Mir steht dann zwar "nur" Platz für 8 Platten zur Verfügung, aber ich hätte dann ja noch zwei eSATA Anschlüsse und ggf. könnte auch auch auf USB zurückgreifen.

Re: Komponenten für neuen WHS 2011

Verfasst: 10. Jul 2013, 15:25
von FrankySt72
Pass auf dass alle Festplatten-Caddies (also diese Plastikteile um die Festplatten herum) dabei sind, wenn Du Dir einen x510 holst. Die sind mittlerweile teurer als ein gebrauchter Server, die kann man nämlich nicht mehr nachkaufen.