Seite 1 von 1

WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 23. Apr 2013, 15:58
von matradix
Hallo Martin!

Lights-Out finde ich grundsätzlich eine gute Idee um Strom zu sparen.
Doch leider kann weder mein Netzwerk Media Player (NMP) noch mein Yamaha AVR ein WOL Packet an den WHS senden. Somit kann ich Lights-Out nicht einsetzen.

Wäre es ev. machbar für einen Raspberry pi z.B. ein Skript zu schreiben in welchem z.B. per Ping (wobei ich mir nicht sicher bin, ob der NMP oder AVR auf pings reagieren - könnte ich mal testen) herausgefunden wird, ob das Gerät läuft und der Raspi dann ein WOL en den Server sendet?


Matthias

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 23. Apr 2013, 18:53
von Nobby1805
Ein Script wird sicherlich machbar sein ... der Punkt ist die Erkennung des NMP und AVR ... da musst du selbst Untersuchungen anstellen, z.B. könntest du die den Netzwerkmonitor von MS herunterladen und dann schauen was diese Geräte so ins Netz senden

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 23. Apr 2013, 19:00
von larry
Wenn du etwas "basteln" willst, wäre dies vielleicht etwas für dich. WOL per Fernbedienung: http://forum.team-mediaportal.com/threa ... ost-797152

Gruß
Larry

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 23. Apr 2013, 22:36
von matradix
Danke für eure guten Ideen!

Im Grunde bräuchte ich nur den AVR überwachen. Denn der ist auf jeden Fall an, wenn irgendwas anderes auch an ist.
Das mit der Fernbedienung finde ich auch sehr gut. Einen IR Empfänger habe ich meinem Raspi schon angelötet, welcher funktioniert und intern Software seitig an lirc hängt. Ein WOL damit zu senden sollte mit ein paar Zeilen python gemacht sein.
Aber wie weiß der WHS dann wieder wann er in Standby soll?

Doch nicht so einfach. :?: :|

Vielleicht checke ich doch erst mal den Stromverbrauch meines WHS. Nun habe ich mich schon bemüht und auf Stromsparende Komponenten beim Einkauf geachtet. Die Platten machen ja nach 30 Minuten den Spin Down. Nach dem Zeitpunkt, wenn die Platten stehen und die CPU im IDLE ist, muss ich mal messen was er Verbraucht.

Lässt Ihr eure Server immer an?

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 23. Apr 2013, 23:59
von larry
Das "in Standby gehen" kannst du Problemlos mit LightsOut machen. Sobald Mediaplayer und/oder andere IP Geräte nicht mehr online sind, geht der WHS in Standby.
Mein WHS geht auch in Standby, wenn kein Client mehr genutzt wird.

Gruß
Larry

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 30. Apr 2013, 09:02
von matradix
Das mit dem Raspi lasse ich mal, denn den verkaufe ich wieder. Ist in meinen Augen ein nettes Spielzeug, aber überteuert.

Meinen NMP ACryan mini habe ich mal untersucht und könnte den wahrscheinlich dazu bringen, dass er beim booten ein WOL absenden könnte. Scripts gehen auf dem Gerät. Einfacher Zugang über Telnet.

Für meinen AVR Yamaha RX-V771 habe ich im Netz ein Komplettes Kommunikationsprotokoll gefunden. Darüber lässt sich leicht abfragen ob der eingeschaltet ist. Leider geht das bei dem dann nicht ohne überwachende Zwischenstation.
Als Zwischenstation könnte sich auch meine alte FritzBox 7170 mit Freetz eignen.


Derweil freue ich mich über die niedrigen 26 Watt Stromverbrauch meines WHS im IDLE. :D

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 30. Mai 2013, 14:52
von meemann
Moin

sagt mal ist denn irgendwas in der Richtung geplant einen client für den rasperry pi zu machen wäre doch nicht schlecht oder ?

Re: WOL für NMP's über Raspberry oder...?

Verfasst: 31. Mai 2013, 14:51
von Martin
Bis jetzt gibt es da keine Pläne.

Gruß
Martin