Seite 1 von 1

Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 4. Apr 2013, 16:06
von Raziel-Noir
Hallo

Derzeit betreibe ich unter Win7 64bit einen Core i 7 2600 mit einer Geforce 670 und diversen Einbauteilen (HDD, ODD usw. als Hauptrechner für Multimedia, Bild- & Videobearbeitung und das ein oder andere Spiel. In der Funktion als Mediaserver für einen Apple TV/Blurayplayer an einer Hi-Fi-Kette bzw. für ein Asus Tablet erscheint mir jedoch der Strombedarf dauerhaft zu hoch. Ausserdem fehlt mir derzeit ein Sinnvolles Datenbackupsystem für den restlichen, mittlerweile angewachsenen IT-Park (1 Laptop Windows Vista, ein Subnotebook Win7 sowie der Arbeitsrechner im Familenkreis). Ziel ist also ein kleines m-ITX System zum Mediastreaming, Backup und eventuell später auch Einsatz als Familienserver. Vorhanden sind bereits das Gehäuse mit Laufwerkeinschub (Lian-Li PC-Q07+ Silverstone FP58 ), das Netzteil be-quiet SYSTEM POWER 7 300W sowie ein Slot-in Slim-LW, 8GB Ram Kingston und 2* 2,5Zoll Festplatten (500GB und 750GB) aus vorangegangenen Umbaumaßnahmen des Hauptrechners.

Als Vervollständigung stelle ich mir folgende Komponenten vor:

Mainboard Intel DQ67EP
Prozessor Intel Pentium G2020T
120 GB SSD als Systemplatte (Marke egal)

FRAGESTELLUNG:
Ist diese Zusammenstellung in Hinblick auf die Aufgaben ausreichend und gleichzeitig Stromsparend genug oder tut es auch ein Atom bzw. Brazos-System? Betrieben soll der Server nicht als 24/7-System sondern als Backupsystem nach Terminplan bzw. Medienserver per WoL.
Das Gesamtsystem wird in einem Netzwerk aus einem NETGEAR ProSafe 16-Port Gigabit Switch GS116 an dem auch der WLAN-Router/Modem hängt betrieben. Worst Case wäre also das gleichzeite Streamen von Film/Musik/Bildern an 2 Abnehmer bei gleichzeitiger Backup-Sicherung eines Clienten.

Alternative Vorschläge sind gern erwünscht.

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 4. Apr 2013, 18:09
von FrankySt72
Schau Dir mal alternativ, wenn es Dich interessiert, dieses Board an http://geizhals.at/de/asus-p8h77-i-sock ... 52480.html.
Das ist wesentlich billiger und hat 6 Sata-Anschlüsse. Ein Bekannter hat das mit einem Quad-i5 (Ivy-Bridge), was für die meisten überdimensioniert ist, in seinem WHS am laufen. Leider kann ich Dir zu den Verbrauchswerten nichts konkretes sagen. Nur wegen dem "Intel-LAN" würde ich keinen solchen Aufpreis bezahlen, falls das der Grund für das Intel-Board ist.
Zur Leistungsfähigkeit vom G2020T kann ich leider auch nichts sagen, da ich den Proz nicht kenne und er aber auch nirgendswo lieferbar ist.

Ich glaube Larry hat auch mal letztens den Intel Celeron Dual-Core G1610 vorgeschlagen. Der kostet nur die Hälfte.
Zur Info, der "TDP"-Wert gibt nicht den Verbrauch einer CPU an, sondern nur wie viel Wärme das Kühlsystem maximal abführen können muss.

Die "T"-Versionen der Prozessoren sind effektiv gesehen eigentlich nur heruntergetacktete Versionen der ohne "T"-Prozessoren. D.h. sie brauchen nicht so viel Kühlleistung, weil sie nicht so schnell rechnen. Im Leerlauf brauchen sie aber genauso viel wie die ohne "T"-Version (zumindest war das bei den Prozessoren bisher so). Da die meisten WHS eh den ganzen Tag nichts zu tun haben, bringt also die "T"-Version nichts. Und wenn es was zu rechnen gibt, dann will ich, dass es möglichst schnell gerechnet ist und er früher wieder in den Idle fällt.

Dann lieber dern G2020 boxed, der weniger kostet, schneller und verfügbar ist! Es sei denn, Du bringst den Standardkühler in Deinem Gehäuse nicht unter.

EDIT: shit, ich habe jetzt erst gelesen, dass Du ein Lian-Li PC-Q07 verwendest... naja ok, da brauchst Du dann natürlich keine 6 Satas.... und ggf. musst Du mit der Kühlung haushalten... Ich wollte jetzt den ganzen Mist von mir nicht weg löschen ^^
Ich persönlich stehe ja auf dieses Lian-Li-Gehäuse :D http://geizhals.at/de/lian-li-pc-q25b-s ... 60357.html mein *Traum-WHS*-Gehäuse :lol:

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 4. Apr 2013, 23:27
von Raziel-Noir
Danke für deine Info.
Das Board ist ne gute Alternative, wenn die Realtek-Treiber genausogut funktionieren wie Intel, dann ist mir des gerade aufgrund der SATA-Anschlüsse lieber, da ich in dem Silverstone-Laufwerkeinsatz 4 SATA-Festplatten im 2,5 Zoll-Format einsetzen kann (mögliche spätere Ausbaustufen). Mit einem AKASA SSD MOUNTING KIT (liegt irgendwo noch rum) bekomme ich jetzt bereits 3x2,5 Zoll Festplatten in die LIAN-LI BOX. Eine SSD als Systemplatte und die zwei 2.5HDD als Speichervolumes.

Okay. Ich möchte die CPU per Dynatron CPU-Kühler (link http://www.alternate.de/html/product/Dy ... er/978352/?) Semi-Passiv über den Netzteillüfter kühlen, umso wenig wie möglich Lärmquellen zu haben und die Staubbelastung durch viele Lüfter aus dem Weg gehen. Daher die Frage nach einem 35W-TDP-Prozessor. Alternativ dann entsprechend deinem Vorschlag den G2020 ohne T mit Noctua NH-L9i und umgedrehten Lüfter für Direkten Abluftstrom in Richtung Netzteil.

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 00:43
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!

Wenn es auf ein leises System drauf an kommt, nimm ein qualitativ hochwertiges Netzteil und gib den original Intel-Lüftern eine Chance!

In meinem Wohn-Schlaf-Arbeitszimmer laufen tagsüber so ca. 4-6 PC, in der Nacht "nur" zwei (SBS und Router).
Alles Intel-Boards mit originalen CPU-Lüftern.
Der 4cm-Quirl im Radio ist der lauteste Zeitgenosse.
Jeder einschlägig vorbelastete Besuch war immer noch verwundert bis ungläubig, daß man PCs so leise machen kann.

Und wenn es wirklich noch zu laut sein sollte, kannst du ja später immer noch andere Lüfter nachrüsten.


Roland

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 09:07
von Raziel-Noir
Hallo Roland

In welchem Gehäuse hast du deine Hardware untergebracht? Ich glaube nicht, das es in dem Microtower die Intellüfter leicht haben werden.

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 09:36
von Roland M.
Hallo!
Raziel-Noir hat geschrieben:In welchem Gehäuse hast du deine Hardware untergebracht?
Mein Router und mein WHS sind in einem Fractal-Design Core 1000 untergebracht, ein anderer PC in einem Cheiftec CD-01B-B (Mesh-Serie).
Der SBS steckt allerdings in einem (für den Namen relativ kleinen ;) ) Bigtower.

Ich glaube nicht, das es in dem Microtower die Intellüfter leicht haben werden.
Doch. Gerade dein genanntes Lian Li haltet sich an die ATX-Spezifikation bezüglich der Luftführung (im Gegensatz beispielsweise zu so manchem Designer-HTPC-Gehäuse...), somit sehe ich da keine großartigen Probleme.

Und wie gesagt, du bekommst im normalen Handel fast ausschließlich die boxed-Varianten mit Lüfter. Gib dem Lüfter eine Chance, tauschen kannst du ihn auch später noch! ;)


Roland

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 10:39
von Raziel-Noir
Gut. Eine Anschaffung weniger.
Allerdings ist das ein Peripheres Problem und vergleichsweise leicht änderbar.
Wichtiger Punkt in meinen Augen ist die ausreichende, jedoch nicht überdimensionierte Wahl der CPU.
CELERON,PENTIUM,CORE i3? Oder gar i5? Atom scheint kein Thema zu sein.

Ein Dualcore-Celeron ist ab 40 Euro erhältlich, ein Pentium kostet bereits 50% mehr. Core i3 ist wiederum mehr als doppelt so teuer. Kaufen wollte ich aber nur einmal.... Also goldene Mitte? Wenn ich mir deine Signatur ansehe, dann solltest du ja aus deiner Erfahrung zwischen den 3 WHS-Systemen sagen können, was ausreichend ist. Eine option wäre sogar noch der Einsatz eines Sockel-775 Prozessors. Ich hab noch einen C2D7200 rumliegen, bleibt dann also nur noch ein Mini-ITX-Board in der Bucht oder bei Amazon Marketplace zu ergattern.

Ich hab keine Erfahrung, wie performant ein kleiner Intel ist bei dem Nutzungsprofil als Server. Fakt ist, mein i7 im Arbeitsrechner kennt nur zwei Zustände: Leerlauf (oder knapp darüber) und Voll-Last (bei Videorendern, anspruchsvollen Spielen oder Bildbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsebenen/Gigapanoramaberechnung). Und als Streamingserver für die Apfelbox langweilt er sich definitiv.

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 12:58
von larry
Für die "normalen" Serveraufgaben (Dateizugriff, Clientsicherung) ist ein Celeron ausreichend.
Für das Streaming von Videos wird nur dann eine stärkere CPU benötigt, wenn die Videodatei in Echtzeit umgewandelt werden muss, da das Wiedergabegerät mit dem Format nicht klar kommt.
Wenn eine Umwandlung erforderlich ist, sollte man eher ein I5 nehmen um auf der sicheren Seite zu sein. Darunter kann es bei einigen Dateiformaten und Bitraten zu Problemen kommen.

In ein Board mit Sockel 775 würde ich nicht mehr investieren. Diese Systeme haben einen höheren verbrauch im Leerlauf und bei älteren Komponenten steigt das Risiko eines Defekts.

Gruß
Larry

Re: Einsteiger benötigt Hilfe für WHS 2011 Aufbau

Verfasst: 6. Apr 2013, 15:21
von Roland M.
Hallo!
Raziel-Noir hat geschrieben:Wichtiger Punkt in meinen Augen ist die ausreichende, jedoch nicht überdimensionierte Wahl der CPU.
Also kein i7... :D

Ein Dualcore-Celeron ist ab 40 Euro erhältlich, ein Pentium kostet bereits 50% mehr. Core i3 ist wiederum mehr als doppelt so teuer. Kaufen wollte ich aber nur einmal.... Also goldene Mitte?
Tja, das ist auch im großen Umfang eine Frage des persönlichen Geschmackes (und des Geldbeutels, keine Diskussion!).
Ich bin da eher pragmatisch, ich kaufe mir lieber die Hardware großzügig und möchte dann aber lange Zeit nichts mehr daran schrauben müssen.

Wenn ich mir deine Signatur ansehe, dann solltest du ja aus deiner Erfahrung zwischen den 3 WHS-Systemen sagen können, was ausreichend ist.
Nein, kann ich nicht... ;) Aber zum Thema Videos transcodieren hat Larry ja schon geschrieben!

Aber im Ernst:
Mein (Haupt-) WHS 2011 ist mit dem Xeon-Prozessor garantiert überdimensioniert (hier kurz vorgestellt).
Der alte WHS v1 würde mit dem E6750 auch unter 2011 noch immer eine gute Figur machen, ist aber eben vorige Generation Hardware.
Bevor ich die Firewall endgültig aufgesetzt habe, hab ich auf dieser Basis (i3-2120T) natürlich auch den WHS 2011 ausgetestet. Das wäre derzeit auch etwa meine Empfehlung für einen Standard-WHS.
Und als letzter Zugang kam mein Backup-WHS (Celeron 420). Der ist vorwiegend aus Restbeständen entstanden und für den konkreten Zweck auch ausreichend, aber im Vergleich zu den anderen Servern war selbst die Instalation schon mühsam langsam - teilweise wollte ich schon zum Reset-Taster greifen, weil ich dachte, er sei abgestürzt. So eine Basis würde ich für einen normal verwendeten WHS nicht mehr empfehlen.

Eine option wäre sogar noch der Einsatz eines Sockel-775 Prozessors. Ich hab noch einen C2D7200 rumliegen,
Der E7200 wäre sicher geeignet, aber wie Larry auch schon geschrieben hat, ich hätte bei gebraucht gekaufter Hardware Bauchweh...

Fakt ist, mein i7 im Arbeitsrechner kennt nur zwei Zustände: Leerlauf (oder knapp darüber) und Voll-Last
Ja, und wenn du auch Wert auf ein leises System legst, hat eine gelangweilte CPU auch den Vorteil, den Lüfter nicht so hoch zu drehen! ;)


Roland